↑ ↓

Sammlung Militaria .

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Württemberger, Dez. 9, 2017.

  1. Chris

    Chris Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Wir Militaria sammler nehmen es sehr Persönlich... "Die Politiker!! Das Jugend hat kein respekt für Ihre Vorfahren im 1WK! etc. etc...."
    Tatsache ist, ich habe kein intresse, null, zero... fürs 1870er Krieg.... ist einfach so/zu lange her. Realistisch gesehen, wenn ein 10 Jährige heute anfängt zu sammeln, ist für Ihm 1914 genau so lange her wie 1870 für mich.....
    1) Die junge Leute von heute haben wenig bezug zu 1914-18
    2) Die junge Leute von heute sammeln auch kein Platten, Münzen, Briefmarken, Spielzeug Autos, Beanie Babies, Baseball Karten, Comic Bücher, Cola Flaschen Deckle, etc. etc. etc.....
    3) Die Junge Leute von Heute lesen kein 5 Freunde, die Schauen kein Magnum PI

    Ich habe probiert meine Jünge für meine Liblings Filme zu interessieren... nada. 5 Freunde vor zu lesen... nix. fürs Sammeln von Münzen oder star wars Figuren zu interessieren... ha ha ha!

    Dafür hatte er schon ein Samsung Handy, ein Iphone ind ein LG2 ....

    Wir haben ein sehr spezialle sammel gebiet, weil wir als kinder Filme gesehen haben und Bücher gelesen habe von 1 + 2 WK.... ist für die heute Jugend nur langweilige alte scheisse... der welt entwickelt sich sooo schnell... die interessen von der Jugend auch...
     
  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Da hast Du vollkommen recht, Chris.
    Mit fällt da immer dieser schöne Artikel ein:

    "Wenn du nach 1978 geboren wurdest, hat das hier nichts mit dir zu tun Verschwinde! Kinder von heute werden in Watte gepackt. Wenn du als Kind in den 50-er, 60-er oder 70-er Jahren lebtest, ist es zurückblickend kaum zu glauben, dass wir so lange überleben konnten!


    Als Kinder saßen wir in Autos ohne Sicherheitsgurte und ohne Airbags. Unsere Bettchen waren angemalt in strahlenden Farben voller Blei und Cadmium. Die Fläschchen aus der Apotheke konnten wir ohne Schwierigkeiten öffnen, genauso wie die Flasche mit Bleichmittel. Türen und Schränke waren eine ständige Bedrohung für unsere Fingerchen. Auf dem Fahrrad trugen wir nie einen Helm. Wir tranken Wasser aus Wasserhähnen und nicht aus Flaschen. Wir bauten Wagen aus Seifenkisten und entdeckten während der ersten Fahrt den Hang hinunter, dass wir die Bremsen vergessen hatten. Damit kamen wir nach einigen Unfällen klar. Wir verließen morgens das Haus zum Spielen. Wir blieben den ganzen Tag weg und mussten erst zu Hause sein, wenn die Straßenlaternen angingen. Niemand wusste, wo wir waren, und wir hatten nicht mal ein Handy dabei!


    Wir haben uns geschnitten, brachen Knochen und Zähne, und niemand wurde deswegen verklagt. Es waren eben Unfälle. Niemand hatte Schuld außer wir selbst. Keiner fragte nach "Aufsichtspflicht". Kannst du dich noch an "Unfälle" erinnern? Wir kämpften und schlugen einander manchmal bunt und blau. Damit mussten wir leben, denn es interessierte den Erwachsenen nicht.



    Wir aßen Kekse, Brot mit Butter dick, tranken sehr viel und wurden trotzdem nicht zu dick. Wir tranken mit unseren Freunden aus einer Flasche, und niemand starb an den Folgen. Wir hatten nicht: Playstation, Nintendo 64, X-Box, Videospiele, 64 Fernsehkanäle, Filme auf Video, Surround-Sound, eigene Fernseher, Computer, Internet-Chatrooms. Wir hatten Freunde.


    Wir gingen einfach raus und trafen sie auf der Straße. Oder wir marschierten einfach zu deren Heim und klingelten. Manchmal brauchten wir gar nicht klingeln und gingen einfach hinein. Ohne Termin und ohne Wissen unserer gegenseitigen Eltern. Keiner brachte uns und keiner holte uns. Wie war das nur möglich?




    Wir dachten uns Spiele aus mit Holzstöcken und Tennisbällen. Außerdem aßen wir Würmer. Und die Prophezeiungen trafen nicht ein: Die Würmer lebten nicht in unseren Mägen für immer weiter, und mit den Stöcken stachen wir nicht besonders viele Augen aus.




    Beim Straßenfußball durfte nur mitmachen, wer gut war. Wer nicht gut war, musste lernen, mit Enttäuschungen klarzukommen. Manche Schüler waren nicht so schlau wie andere. Sie rasselten durch Prüfungen und wiederholten Klassen. Das führte nicht zu emotionalen Elternabenden oder gar zur Änderung der Leistungsbewertung.


    Unsere Taten hatten manchmal Konsequenzen. Und keiner konnte sich verstecken. Wenn einer von uns gegen das Gesetz verstoßen hat, war klar, dass die Eltern ihn nicht aus dem Schlamassel heraushauen. Im Gegenteil: Sie waren der gleichen Meinung wie die Polizei! So etwas!


    Unsere Generation hat eine Fülle von innovativen Problemlösern und Erfindern mit Risikobereitschaft hervorgebracht. Wir hatten Freiheit, Misserfolg, Erfolg und Verantwortung. Mit all dem wussten wir umzugehen. Und du gehörst auch dazu. Herzlichen Glückwunsch!"
     
    Landstürmer gefällt das.
  3. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Sag ma mal lieber nach 1990, sonst fühl ich mich diskriminiert.;)
    Bin Jg. 80 und kann viele der genannten Sachverhalte auf meine Kindheit in Anspruch nehmen.
     
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    War doch nur ne Kopie... aber warum schreibst Du dann "nach 1990", wenn Du 80 geboren bist?
    Die 90er sind ja schon mit Technik groß geworden
     
  5. Chris

    Chris Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hi, den kenne ich :)

    ABER.....

    Als Kinder saßen wir in Autos ohne Sicherheitsgurte und ohne Airbags. Unsere Bettchen waren angemalt in strahlenden Farben voller Blei und Cadmium. Die Fläschchen aus der Apotheke konnten wir ohne Schwierigkeiten öffnen, genauso wie die Flasche mit Bleichmittel. Türen und Schränke waren eine ständige Bedrohung für unsere Fingerchen. Auf dem Fahrrad trugen wir nie einen Helm. Wir tranken Wasser aus Wasserhähnen und nicht aus Flaschen. Wir bauten Wagen aus Seifenkisten und entdeckten während der ersten Fahrt den Hang hinunter, dass wir die Bremsen vergessen hatten.

    Hier auf der Hessische Grenze... in 1950 hatte der Opa meiner Frau das erste Auto hier im Dorf... er fuhr meistens mit 30-40.... heute bei uns in dorf fährt jeder Teenager (teils besoffen) mit 60 durch den dorf... in 1950 hätte ich mit ein Seifenkisten der Hauptstrasse entlang fahren können... Heute wäre ich platgefahren weil irgendeine 90 Jährige rechts vor links nicht versteht... und immer noch sein führerschein hat... von der Liste würde ich sagen es gibt gute Grunde warum 70% von den Sachen die wir damals machte heute nicht gehen kann...

    "In die 80er dachten wir Gummis waren Schlafsäcke für Ratten... hat niemand verwendet... " ich kann mich an ein Kippen Werbung aus der 30er Jahren errinnern "Kippen hilfen bei Grippe da das Rauch die feuchtigkeit in die Lungen besiegt" ;-)
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Genau! Die gute, alte Zeit!
     
  7. Württemberger

    Württemberger Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Du hast vollkommen Recht das spiegelt ja auch ungefähr das wieder was ich schon,geschrieben habe. Unsere Jugend wird zerstört!! Irgendwann geht es uns wie den Russen und den Chinesen die sich erst heute zu Tage wieder, an Ihre Geschichte erinnern und im Ausland ihre Antiquitäten suchen.
     
  8. Württemberger

    Württemberger Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Wie war wie war ! Ich erlebe besonders im Beruf oft wie die heutige Jugend, zu regelrechten Luschen verkommt.
     
  9. Württemberger

    Württemberger Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Das alles ist doch wieder einmal der Beweis, wie Politiker ein Volk beeinflussen und zerstören in dem sie alles an Werten,Geschichte,Tradition usw bekämpfen und der Jugend als falsch und schlecht verkaufen . ” Was früher war war alles schlecht “ Wenn ich mich täusche dürft ihr mich gerne berichtigen.
     
  10. Chris

    Chris Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Ich glaube eher das die Junge Leute einfach andere Interessen haben, und es hat mit der Politik wenig zu tun..... Mein Altes Beispiel.... "Die 5 Freunde" war 30 Jahre lang "Top"... aber der Welt hat sich damals viel langsamer bewegt.... Heut zu Tage ist Harry Potter nicht mal mehr Mode.... war "Top" für vielleicht 8-10 Jahren.... Der Welt bewegt sich viel schneller.... wir willst du Alte Bierkruge und Feldgraue Hosen für den Modernen Generation schmackhaft machen.... Hat mit Politik wenig zu tun.... In Ami land sind die 1000% patriotisch.... Da hat der Jugend einfach kein intresse, vielleicht ein bischen mehr wir hier, aber das wird der Hobby auch nicht retten. Oder reden wir von ein Politik der den jugend BEFEHLT intresse zu haben? Meine Schwieger Mutter sagt die Kindern "Als ich Jung war, haben wir nicht ständig mit der Handy gespielt!!" Klar... es gab damals nicht..... Der Welt bewegt vorwarts.... und wir und unsere Hobby bleiben zwangsweise zurück.....
     
  11. Württemberger

    Württemberger Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Ja aber die Jugend wird mit all dem ja schon garnicht mehr konfrontiert also woher, sollen Sie dann ein Interesse entwickeln ? . Die Jugend wird heute zu Tage zum Cool sein erzogen junge Männer, tragen einen Haardutt wie Frauen haben Dichtungsringe im Ohrläppchen und imitieren das was sie im Fernsehen sehen Beispiel die Sendung Berlin Berlin das ist doch das Problem . Die Wehrpflicht ist das beste Beispiel da durch das die Wehrpflicht abgeschafft wurde, ist aus meiner Sicht ein wichtiger Faktor/Weg,zum Verständnis für das Vaterland, Geschichte und somit sicherlich auch das Interesse für Militaria abgeschnitten. Ich kenne eine älteren Frau die ein Antiquariat hat sie sagte mir vor ein paar Wochen das die Hauptkunden unter den Jungen im Bereich Militaria, und Geschichte junge Soldaten der Bundeswehr sind . In einer Dokumentation Im Fernsehen,sagte kürzlich jemand das die Franzosen revolutionieren die Engländer einen Nationalstolz haben und dagegen die deutschen, sich für ihre Autos interessieren. Grüße Württemberger
     
    Zuletzt bearbeitet: Dez. 13, 2017
  12. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Über 100€ für eine einzelne Infanterie-Schulterklappe!
    Da fange ich erst gar nicht mit dem Sammeln an.

    Gruß
    Landstürmer
     
  13. Württemberger

    Württemberger Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Dann guck wo anders und kaufe nicht bei Händlern oder Du wartest noch ein paar, Jahre dann bekommst Du sie vielleicht für 10 Euro ;-). Grüße Württemberger
     
    Zuletzt bearbeitet: Dez. 13, 2017
  14. Charlie

    Charlie Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Und wenn sie bei der Bunderwehr bleiben wollen, müssen sie alles was nicht die Geschichte der Bundeswehr betrifft gut verstecken.
    Charlie
     
  15. Württemberger

    Württemberger Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    ....... und ein Bild von Flintenuschi aufhängen. Württemberger
     
  16. Jaba 1914

    Jaba 1914 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Das sind ja wirklich Probleme.
    Nachwuchssorgen oder dass niemand mehr die Sachen haben möchte, wenn die mal verkauft werden sollen.
    Militaria wird noch in 100 Jahre gesammelt, genauso wie Autos, Kunst und sonst was.
    Sammeln ist keine moderne Erfindung. Die Interessen mögen schwanken aber es wird nicht aussterben.
     
  17. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Ja, das sehe ich ähnlich. Allerdings werden wir vielleicht damit leben müssen, das das Interesse zumindest in Deutschland abnimmt. Die Gründe dafür sind m. E. vielfältig wie mangelndes Interesse der jüngeren Generation an Geschichte und Militär, Konkurrenz durch elektronische Medien -es wird lieber gespielt als gesammelt-, Rückgang des Plastikmodellbaus -viele von uns sind doch auch über den Plastikmodellbau zur Sucht nach Originalen gekommen-, Preisentwicklung oder Überschwemmung des Marktes mit Kopien.

    Gerade bezüglich der Kopien bin ich der Meinung, das die auch viel kaputtmachen. Wer will schon viel Geld ausgeben, wenn er sich nicht mal sicher ist, ein Original zu bekommen. Müssen denn wirklich Kopien hergestellt werden, bei denen selbst der Herstellerstempel noch nachgebildet wird und die dann treuherzig als Reenactmentartikel oder zur "Komplettierung der Sammlung" auf den Markt gebracht werden? Brauchen wir wirklich fast perfekt nachgebildete Massenartikel wie z. B. ein EK 2 -1914, wie jünst von einem Händler wieder angeboten?

    Letztlich hilft das ganze Gejammer jedoch nichts, wir haben wenig bis keinen Einfluß. Die Sammelei wird nicht untergehen, aber vielleicht gehen die ein oder anderen Preise etwas runter. Das darf man jedoch nicht als Katastrophe verstehen, dann warum soll die Preisentwicklung eine Einbahnstraße sein und manche Preise sind in der Vergangenheit, gerade nach der Euroumstellung, ja auch explosionsartig gestiegen. Wenn sich das wieder etwas normalisiert, findet das Hobby vielleicht auch wieder neue Interessenten.

    Stefan
     
  18. eisenbahn.tv

    eisenbahn.tv Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Naja, meiner Meinung nach dient das Sammeln dem persönlichen Spaß, nicht der Geldvermehrung.
    Ich sammle z.B. Eisenbahnfotos aus dem ersten und zweiten Weltkrieg. Ja, gut, die Rendite beträgt im Moment etwa 10% pro Jahr - aber unterhaltet euch mal mit Briefmarkensammlern... Sammeln und Geld zu verdienen? Dann verzockt Euer Geld mit Bitcoins ;-)

    Ich kann nur aus meiner Perspektive sagen: Manche haben Spaß an Sudoku, ich hab meine Fotos... Für mich ist das ein Rätselspaß: Da gilt es heraus zu finden, wann? wo? Lebenslauf der Lokomotive? Und was zum Teufel hat die da eigentlich gemacht?! Dann gibt es natürlich noch den Jagdtrieb... Habe zum Beispiel gerade für (fast) kein Geld ein privates original Foto (keine Ansichtskarte!) 'Frankreich, Hirson, Garten des Schwesternhauses' bei Ebay "geschossen". Ja, von wegen "Garten des Schwesternwohnheims"! Ein extrem seltenes, bisher unveröffentlichtes Foto von der dortigen Eisenbahnbrücke kurz nach der Sprengung durch die Franzosen :) Bingo! Ich freu' mich!

    Ich meine, Hobby ist ausgleich - wenn Du schon im Job abends nicht sagen kannst der "Ja, der Tag war für mich befriedigend" sondern nur "der Chef hat mehr bekommen, als was er bezahlt", dann sucht man die Befriedigung halt im Hobby. Auch dieses verdammte "Gut genug" - im Hobby kannst Du schlicht und einfach nach Deinen Maßstäben "gut" sein, ohne so ein Gemurkse wie ein ein "angemessenes Preis-Leistungsverhältnis" erzielen zu müssen. Die Befriedigung, die daraus entsteht, fehlt den Jungen. Wobei ich (nicht ohne eine gewisse Schadenfreude) feststelle: Leben für den Job? Bei immer mehr Jungen: "fuck you!"

    Das Problem des Nachwuchses ist aber auch schlicht das Geld. Ich seh's in der Modelleisebahnerszene: Ein Zug, wie er allmorgendlich bei Euch so am Bahnhof rum steht, kostet en miniature mal schlappe 500-1.000€. Eine Modelleisenbahn und dafür ein Hobbyzimmer? In meinem (durchaus noch ländlichen) Ort zu schlappen 3800€ der Quadratmeter zu haben, ohne die Modellbahn, versteht sich... Kalt, plus Betriebskosten. Wer hatte von Euch das Geld in dem Alter, wo man sein Hobby definiert hat? Meine finanzielle Erinnerung an diese Zeit besteht aus "Gibt's noch leere Pfand-Bierflaschen irgendwo in der Stube, damit ich mir Kippen kaufen kann"...

    Aber da ist natürlich auch die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung schuld: Wenn ein Abteilungsleiter weniger verdient, wie meiner einer, ein alter Sack von 40+, und dann noch weniger Urlaub/Freizeit für ein Hobby hat? Ich kann sagen: "..und tschüss, 37,5 Stunden, Zeit um: Mehr ist nicht gezahlt"! - Er hat einen AT-Vertrag ohne Arbeitszeit und reitet auch im Urlaub jederzeit willfährig an... Von den ganzen Befristeten, die devot gehalten werden gar nicht zu reden. Die Jungen werden schon übel ran geknechtet und ausgebeutet. Wo soll da Zeit, Geld und vor allem Nerv für ein Hobby herkommen?

    Und, als letzer Aspekt, setzt unser Hobby auch einen gewissen Intellekt voraus. Geschichte ist nicht nicht Mincraft.. Geschichte ist schießkomplex und eine Wahrheit gibt es nicht. Man muss einen gewissen Spaß am Differenzieren haben. Die Menschen lieben aber einfache Wahrheiten, egal, ob fake oder nicht. Wann immer einer sagt "ich weiß" - dann sollten eigentlich die Alarmglocken angehen. Recherchieren... Quellen vergleichen... Eintauchen in die Geschichte... Das Hobby beginnt :)
     
  19. fuchsi

    fuchsi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    "Und, als letzer Aspekt, setzt unser Hobby auch einen gewissen Intellekt voraus."
    Bin stolz auf mich. Hat mir bisher noch keiner zugebilligt ;-)

    Schönes WE
     
  20. nonsolicedit

    nonsolicedit Aktives Mitglied AbzeichenUser


    Aber sowas von meine vollste Zustimmung für diese absolut gelungene kleine Zusammenfassung der Sachlage :D
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418