↑ ↓

Sammlung Militaria .

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Württemberger, Dez. 9, 2017.

  1. Württemberger

    Württemberger Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Ein Bravo von mir :D
     
  2. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Moin moin,

    ich melde mich hier mal als 96er Jahrgang zu Wort. Ja der Nachwuchs an Sammlern nimmt auf jeden Fall ab, und die meisten Jungsammler fangen mit 3. Reich an oder bleiben auch dabei, wahrscheinlich weil es einfach näher ist. Ich kenne in meiner Gegend nur einen einzigen Sammler in meiner Altersgruppe der ernsthaft sammelt (Gibt ja neben Sammlern noch Leute die hier und da mal was kaufen und es irgendwie interessant finden. Typus "Ich habe 2 Bücher über die Ostfront, ein EK1939 und eine Ostmedaille" Nicht abwertend gemeint). 90% meines Sammlerbekantenkreis machen Leute vom Alter 40+ aus. Aber so ist das nunmal.

    Das hat sicherlich viele Gründe warum das so ist. Der Zeitgeist spielt sicherlich eine Große Rolle und nicht nur die neue Technik. Ich bin auch sehr stark mit Technik aufgewachsen und bin trotzdem Sammler mit Leib und Seele. Es gibt in anderen Ecken sicherlich wesentlich mehr Nachwuchs aber hier in der Ecke nimmt es halt momentan einfach ab, dass kann sich aber auch jeder Zeit ändern. Jedes Sammelthema ist Modeerscheinungen unterworfen, Militaria nicht ausgenommen. Vielleicht ist es für ein paar Jahre "Out" und dann wächst aufeinmal aus dem Nichts eine neue Generation an Sammlern heran, man weiß es nie. Gute Sachen werden Ihren Wert halten.

    Auch Sammelgebiete innerhalb von Militaria sind halt Modeerscheinungen. Der Sammler in den 70er/80er fand halt den Prunk der bunten prächtigen Reservistenkrüge besonders toll während der heutige Jungsammler lieber die einfachen aber Aussagekräftig gestalteten Kampfauszeichnungen des 3. Reichs sammelt. Gut einige Sammelgebiete waren auch einfach riesige Blasen. Da müssen dann mal 2-3 Sammlungen auf den Markt kommen und die Blase platzt. mMn. sind Feldgraue Jacken momentan eine Blase, die Preise sind da ja so krass hochgegangen.

    Andere Sachen fallen aber auch wieder auf bezahlbarere Preise z. B. ein Mannschaftshelm Oldenburg hat mal 3-4000 DM gekostet, heute bekommt man einen schönen für 1300-1500€. Was mich sehr erfreut.

    Ich bin zum Hobby ganz ursprünglich durch Plastiksoldaten und Geschichten meiner Großeltern gekommen. Die heutige Generation tut es vielleicht auch durch Video Spiele? Gibt ja genug historisch orientierte Videospiele, dadurch wurde sicher auch schon beim ein oder anderen Interesse geweckt.

    Einfach mal ein paar Gedanken zum Thema.

    Gruß
    Edelweiß21
     
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Finde ich sehr gut, daß Du mit Deinen "jungen" Jahren doch das Interesse an der guten alten Zeit gefunden hast. Es stimmt schon die meisten jüngeren Leute fangen mit dem III. Reich an. Ich habe mich früher auch eher dafür interessiert, bis ich den Militärpaß meines Opas bekam. Damit fing alles an
     
  4. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Danke! Jung muss gar nicht in "" stehen. :D

    Bei mir hats mit dem VWA und dem ISA von meinem Großonkel angefangen. Mit Kaiserreich gings erst richtig los als ich eine Oldenburg Ordensspange auf dem Flohmarkt gefunden habe. Seit dem ist WK2 nur noch ein regional begrenzter Nebenschauplatz.

    Gruß
    Edelweiß21
     
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Nun, da hast Du recht. Mit 21 darfst Du ja sogar in den USA schon saufen...:D
     
  6. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Ja quasi ein Urgestein. :D lustiger Weise war ich kurz nach meinem 21 in den USA, aber wir schweifen vom Thema ab.
     
  7. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    In den 1970ern begann es mit den Floh- und Trödelmärkten in Deutschland. Die Anbieter waren zu 100% noch Privatpersonen die ihre Keller und Speicher leer bekommen wollten. Auch Militaria-Händler gab es auf den Märkten nicht. Da ging man als Kind oder junger Mensch über den Flohmarkt, sah eine interessante Schulterklappe oder einen Orden und kaufte die Teile für ein paar Mark. Schon war man angefixt. Man wollte mehr davon, und es gab mehr davon und zwar reichlich.

    Heute kann man ein ganzes Jahr lang, in jeder Woche über den Flohmarkt rennen ohne je ein Stück zu finden. Unter dieser schlechten Voraussetzung wachsen keine Jungsammler nach.
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418