Anbei habe ich einmal die Regimenter gelistet, bei denen die jeweils 1. Kompanie bzw. 1. Eskadron zur Leib-Kompanie/Leibeskadron ernannt wurde und diese auch auf den Schulterklappenknöpfen der Unteroffiziere und Mannschaften ein „L“ erhielten (Ausnahme: 1. Garde-Feldartillerie-Regiment). Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weil ich diese Informationen im Laufe der Jahre aus verschiedenen Quellen «oftmals per Zufall» zusammen getragen habe. Falls Ergänzungen bzw. Korrekturen erforderlich sind, bin ich für jede Information dankbar. Auflistung der Regimenter im deutschen Kaiserreich bei denen die 1. Kompanie, die 1. Eskadron oder die 1. Batterie in Leibkompanie, Leibeskadron bzw. Leibbatterie umbenannt wurden: + 1. Garde-Regiment zu Fuß (Die Leibkompanie erhielt auf den weißen Schulterknöpfen ein «in gothischer Schrift Schrift ausgeführtes» "L") + Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89 (Die Leibkompanie erhielt auf den weißen Schulterknöpfen ein «in gothischer Schrift ausgeführtes» "L".) + Königlich Sächsisches 1. (Leib-)Grenadier-Regiment Nr. 100 (Die Leibkompanie erhielt auf den weißen Schulterknöpfen ein «NACHTRAG FOLGT!!!! + Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115 (Die Leibkompanie erhielt auf den weißen Schulterknöpfen ein «in Schreibschrift ausgeführtes» "L" mit einer Krone darüber.) + Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm“ (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116 (Die Leibkompanie erhielt auf den weißen Schulterknöpfen ein «in Schreibschrift ausgeführtes» "L", allerdings ohne Krone darüber.) + Infanterie-Leibregiment „Großherzogin“ (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117 (Die Leibkompanie erhielt auf den weißen Schulterknöpfen ein «in Schreibschrift ausgeführtes» "L", allerdings ohne Krone darüber.) + Infanterie-Leibregiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118 (Die Leibkompanie erhielt auf den weißen Schulterknöpfen ein «in Schreibschrift ausgeführtes» "L", allerdings ohne Krone darüber.) + 5. Großherzoglich Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 168 (Die Leibkompanie erhielt auf den weißen Schulterknöpfen ein «in Schreibschrift ausgeführtes» "L", allerdings ohne Krone darüber.) + Regiment der Gardes du Corps (Die Leibeskadron erhielt auf den weißen Schulterknöpfen ein «in gothischer Schrift ausgeführtes» "L".) + Leib-Garde-Husaren-Regiment (Die Leibeskadron erhielt auf den gelben Schulterknöpfen ein «in gothischer Schrift ausgeführtes» "L"). + 1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17 (Die Leibeskadron erhielt auf den gelben Schulterknöpfen ein «in gothischer Schrift ausgeführtes» "L"). + Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23 (Die Leibkompanie erhielt auf den weißen Schulterknöpfen ein «in Schreibschrift ausgeführtes» "L", allerdings ohne Krone darüber.) + Leib-Dragoner-Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24 (Die Leibkompanie erhielt auf den weißen Schulterknöpfen ein «in Schreibschrift ausgeführtes» "L", allerdings ohne Krone darüber.) + 1. Garde-Feldartillerie-Regiment (I. [fahrende] Abteilung) (Die Leibbatterie bekam keine Schulterknöpfe mit einem „L“ verliehen, sondern behielt weiterhin «die für die Feldartillerie allgemein üblichen» gelben Schulterknöpfe in glatter Ausführung.)
Prima, ich werde das Regiment bei "passender Gelegenheit" in meiner Auflistung ergänzen. "Wußte" ich doch, dass im Forum immer tolle Beiträge kommen. Jetzt bin ich natürlich etwas "unverschämt": ich denke die Knöpfe waren von weißer Farbe, ist Dir zufällig die Ausführung des "L" auf den Schulterknöpfen bekannt? Danke für die Ergänzung. Gruß, Reiner.
Eine Abbildung des Knopfes habe ich keine. Laut Herr/Nguyen nur der Buchstabe L ohne Krone o. ä. Wie Du schon richtig vermutest, waren die Knöppe weiß. Verliehen wurde diese Auszeichnung am 11. April 1908. Grund war das 25jährige Jubiläum des Diensteintrittes des Königs in die Armee bei ebenjener 1. Kompanie. Gruß Stefan
Hallo Reiner, verdienstvolle Arbeit! Dank dir fürs Einstellen und Stefan für die Ergänzung. Wie war das mit dem bayerischen Leibregiment? Deichkind
Guter Gedanke "Deichkind", aber die "Leiber" hatten immer nur die "1" auf den weißen Schulterknöpfen. Stefan, vielen DANK für Deine Ergänzungen. In meiner persönlichen Liste habe ich den Sachsen ein gotisches L "verpaßt". Wenn sich diese Vermutung bestätigt, werde ich dies nachtragen bzw. bei Fehleinschätzung die korrekte Antwort nachreichen. Gruß und allen vielen Dank, Reiner P.S.: das macht richtig Spaß bzw. bereitet mir große Sammler-Freude!!!
Nachtrag/Ergänzung! + Leib-Garde-Husaren-Regiment (Die Leibeskadron erhielt auf den gelben Schulterknöpfen ein «in gothischer Schrift ausgeführtes» "L"). Gruß, Reiner.
Moin zusammen, auch hier meine Frage nach neuen Erkenntnissen? Sowas soll unbedingt mit in die DB. Vielen Dank Gruß Wolfgang