↑ ↓

Frage Schützenschnur

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, März 5, 2018.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ups... Naja. Schön ist sie ja...
    Vielen Dank, Jens!
     
  2. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    .. hatte ich damals auch gemacht! Und hatte es auch mal aktualisiert. ;)

    .... die 9. & 10. Stufe habe ich auch noch nie gesehen, aber laut AKO vom 11.01.1912 so eingeführt.
    Gruß Jens
     
  3. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Ist natürlich die Frage, ob man so ein Teil auf einem S/W Bild von einer Schnur der 6. oder 7. Stufe unterscheiden kann. Der Schieber und die Eicheln/Granaten müßten dann eher dunkel rüberkommen, oder?
     
  4. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu


    So, jetzt hab ich endlich die 87er Schießvorschrift Infanterie und kann ich es Dir beantworten.

    Du hast recht, es gab damals 4 SK´s

    1-3 und Besondere.
     

    Anhänge:

  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Und hier mal die Seite aus der 1893er.
    Scannen0001.jpg
     
  6. leutwein

    leutwein Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo zusammen,

    nach längerem pausieren, ist mir folgendes Photo in meiner Sammlung aufgefallen.

    Der Herr trägt eine Schützenschnur mit einer zusätzlich versilberten Eichel. Demzufolge heißt es hierzu:

    "Bei den Schießschulen und der Gewehrprüfungskommission erworbene Auszeichnungen erhielten zusätzlich eine versilberte Eichel bzw. Granate an silberner Schnur, die jeweils hinzugefügt und später beibehalten wurde." From Kraus. The Schützenabzeichen appears to the Stufe Nr.8.""

    Im Anhang die Aufnahme und im Link ein guter Scan vom Vorbesitzer, da ist die silberne Eichel auch deutlich erkennbar, siehe Beitrag 2 im Link:

    http://gmic.co.uk/topic/41229-bavarians-in-china-brave-and-more-brave/?tab=comments#comment-381119

    Viele Grüße

    Karsten K1600_bay. China-Veteranen (Detail).JPG
     
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Karsten!
    Hab auch zwei!!!
    Inf.Rgt. 135 (Schützenabzeichen Schießschule Gewehr-Prüfungs-Kommission).jpg b.16.Inf.Rgt (etatmäßiger Feldwebel).jpg
     
  8. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Sehr interessant. Danke fürs Zeigen, ihr beiden!
    Deichkind
     
  9. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Und wenn wir jetzt schon diese schöne Abbildung haben eine Frage in die Runde:
    Schützenabzeichen der 5. Stufe (und höher) W Ü R T T E M B E R G

    - besitzt jemand von Euch ein zeitgenössisches Foto oder eine Schnur mit dem "runden" W wie in der Zeichnung ? Ich habe bisher weder eine Schnur noch ein Trägerfoto gesehen und zweifele langsam an der Existenz dieses besonderen Schildes...


    Geehrte Forumsfreunde, Hallo Jens und "Jäger7"!

    Betrifft die beiden Beiträge #23 + #24

    Bezüglich eines Königlich Württembergischen Schützenabzeichens (Schützenschnur) mit Auflage "W", bin ich bei WIKIPEDIA durch einen "Zufall" fündig geworden. Unter dem Suchbegriff "Fort de La Pompelle" und dem dortigen WEBLINK (Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien) findet ihr die "Schnur" im unteren Bereich der Foto-Sammlung.
    Dies ist auch mein erstes Belegstück, welches ich überhaupt bisher gefunden habe. Eigentlich ist es für mich nicht nachvollziehbar, dass diese Schnur so selten ist, da es doch einige württembergische Regimenter gab. In der gleichen Foto-Sammlung findet ihr auch noch eine inoffizielle Badische Schützenschnur mit der Auflage "FF". Diese inoffizielle Variante, habe ich bereits einmal in Form einer Uhr-Kette/eines Uhr-Anhängers gesehen.

    Mit den besten Grüßen,
    Reiner.

    P.S.: In der genannten Foto-Sammlung ist die Schützenschnur die "zwote" von links und nicht die dritte.
     
    KIR gefällt das.
  10. jaeger7-de

    jaeger7-de Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Reiner,
    sowohl die württembergische als auch ganz besonders die badische Schnur aus der Fotosammlung "Fort de la Pompelle" wollen mir nicht wirklich gefallen. Mein Bauchgefühl spricht dagegen.

    Die einzige fotografische Abbildung, die mir bekannt ist, ist eine recht kleines Foto in dem Buch "Uniformen der deutschen Infanterie 1888 bis 1914 in Farbe" aus dem Motorbuchverlag.
    Weder Herkunft noch Verbleib des Exponats ließen sich damals mit den Autoren klären.

    Ich bin daher wirklich skeptisch, ob es nicht ein Fehler im Pietsch ist. Das runde W scheint es nicht gegeben zu haben. Zumal in der württembergischen Einführungsbestimmung auch steht, das das Abzeichen nach preußischem Muster eingeführt wird - den genauen Wortlaut müsste ich erst raussuchen.

    Grüßle
    Torsten
     
  11. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Torsten!
    Ja, gut möglich, dass beide Stücke "inoffiziell" sind. Wie bei vielen Themen, ist auch hier eine weitere Recherche notwendig. Das badische "FF" ist in "jedem Fall" inoffiziell und auch etwas "laienhaft" gefertigt, aber wie bereits gesagt, von der Existenz einiger Exemplare bin ich überzeugt (in welcher Anfertigungsqualität auch immer).

    Gruß,
    Reiner.
     
  12. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Torsten!
    Ich habe noch einmal meine gesamte Literatur "durchgewälzt". Das württembergische "W" ist u.a. im "DAS DEUTSCHE HEER" abgebildet und wird auch bei Herrn Kraus im Band I. "DIE FELDGRAUE UNIFORMIERUNG ..." erwähnt (S.329). Im Buch "DIE DEUTSCHE INFANTERIE VON 1871-1914" Band II (S.665) ist ein Waffenrock mit Schützenabzeichen abgebildet. In einer Detailaufnahme ist die Rückseite der Schnur" abgebildet und man erkennt den Kammerstempel "IR 12?". Die letzte Ziffer ist leider nicht auf der Aufnahme, aber von den Regimentern mit einer 120er-"Hausnummer", waren bis auf 128+129 württembergisch. Also folgere ich daraus, dass es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine württembergische "Schnur" ist. Das Medaillon ist auf dem Foto leider nicht sehr scharf zu erkennen, aber ich bin mir sicher, dass es ein preußisches "W" ist. Dies wäre eine Bestätigung Deiner Annahme, dass offiziell das preußische Medaillon in Württemberg getragen wurde. Außerdem wird in dem Buch auf das WMVBL Nr.13 vom 3.3.1894 verwiesen.
    Völlig überzeugt bin ich aber noch nicht davon, denn macht das wirklich Sinn, wenn sämtliche "Standesabzeichen" in den württembergischen Farben gehalten waren, bei den Abzeichen für Fahnen- und Standartenträger das "W" eingestickt war, ein Koppelschloß mit besonderem Wahlspruch eingeführt wurde und auch das Schloß der Feldbinde mit dem "W" geziert war? Weshalb sollte dann gerade das Medaillon des Schützenabzeichens mit dem Monogramm des preußischen Königs geziert sein, wenn Württemberg selbst einen König hatte? Nicht zu vergessen, sind auch die württembergischen Königsabzeichen und die Vorgänger Schießauszeichnungen in Form von Litzen, die ebenfalls in den Landesfarben ausgeführt waren. Bei einer Auflage des Medaillons mit einer Kaiserkrone, so wie bei den kaiserlichen Truppenteilen (Schutztruppe und Marine), würde es noch einen gewissen herrschaftlichen "Sinn" ergeben, aber es waren nun einmal Soldaten des Königreichs Württemberg (der Kaiser-Schießpreis der zweiten Verleihung "spielt" hierbei eine Sonderrolle).
    Satteln wir das Pferd einmal anders herum auf. Existieren denn Fotos von Königlich Württembergischen Soldaten, die ein Schützenabzeichen mit dem preußischen Schützenschnur-Medaillon tragen? Desweiteren könnte vielleicht ein MUSTER-KATALOG eines ehemaligen Herstellers helfen, so wie in dem "Lüdenscheider Knopfbuch" (auf Seite 153 ff). In einigen Regimentsgeschichten sind auch öfters einmal die etatmäßigen Feldwebel ("Spieße") abgebildet und mit ein wenig Glück wird man dort fündig. Auch wenn es vielleicht unvorschriftsmäßig gewesen sein sollte, werden sicherlich einige Schützenabzeichen mit dem Medaillon "W" (württembergische Form) getragen worden sein, auch wenn diese in Eigenregie "umgebaut" wurden. Das Herrschermonogramm war "einfach" auszutauschen, da es in der Regel nur aufgesplintet war. Falls das Abzeichen inoffiziell gewesen sein sollte, dann glaube ich auch nicht, dass ein württembergischer Offizier einen "Vize" von der Seite "anmachte", wenn dieser aus patriotischen Gründen, das Monogramm seines württembergischen Königs auf seinem Schützenabzeichen trug.
    Wie gesagt, das sind nur Gedanken und Fragen, die ich mir zur Thematik stelle. Siehe hierzu "UNSEREN" erfolgreichen Ansatz im Forum bezüglich des Kaiser-Schießpreises. Wenn man etwas nicht erklären kann, kann man es aber vielleicht ausschließen und das ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung. Ich bin überzeugt davon, dass auch hierzu wieder interessante Beiträge und Fotos auftauchen werden (neben den bereits schon jetzt eingestellten erstklassigen Kommentaren).
    Der "Hammer" wäre natürlich, wenn einer unserer Mitstreiter Zugriff auf das o. g. Verordnungsblatt (WMVBL) hätte.
     
  13. jaeger7-de

    jaeger7-de Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Reiner,

    leider habe ich auch nur eine Sekundärquelle - aber der Text des WMWBL wird hier wörtlich zitiert.
    Ich meine, die Kopie ist aus: "Die Württembergischen Medaillen von 1864 - 1933" von Klein/Raff - und da darf man von guter Recherche ausgehen.

    131213_09.jpg 131213_10.jpg
     
  14. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Aus dem Knötel/Pietsch/Collas:
    180.JPG
     
  15. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Andreas, vielen DANK, das ist auch eine meiner Quellen gewesen!
    Torsten, ich hoffe, dass ich die Tage den Text auf meinem größeren Monitor lesen kann. Aber auch Dir schon einmal vielen DANK.

    Einen Gruß an euch beide,
    Reiner.
     
  16. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ich habe mal meinen Kumpel aus Moskau angeschrieben. Er hat ein hervorragendes Buch über die deutschen Schießauszeichnungen geschrieben! Leider in kyrillisch...
    Dort habe ich aber nichts gefunden. Mal sehen, vielleicht hat er ja doch ein Bild...
     
  17. jaeger7-de

    jaeger7-de Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Reiner,
    wenn Du auf meine Anhänge klickst, öffnet sich ein neues Fenster - dort nochmal auf das Pfeilsymbol rechts oben klicken, dann sollte sich das Bild wiederum in einem neuen Fenster öffnen und dort dann mit dem Lupensymbol nochmal ins Bild klicken, dann wird es noch etwas größer...
     
  18. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Im Buch von Herr/Ngyuen (Die Deutsche Infanterie, Band II) findet man unter Württemberg einen Waffenrock des IR127 mit Schützenauszeichnung mit dem preußischen W.
    Man weiß natürlich nicht, ob es nachträglich drauf kam...
    IMG_20200221_182511.jpg
     
  19. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Tach zusammen,

    ich habe einen Feldwebel mit württemberg. DA-Schnalle 2. Kl. und Schützenschnur der 6. oder 7. Stufe.
    Leider ist die Aufnahme im original nicht richtig scharf, aber m. M. n. trägt er die preußische "W" Auflage.
    Gruß Jens

    p.s.: ... upps - hatte ich ja schonmal gezeigt gehabt! Dafür dann:

    Nachtrag: ein paar evtl. interessante Netzfunde in den weiteren Bildanhängen.

    Nachtrag: habe die Netzfund-Bilder wieder gelöscht!
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: März 20, 2021
  20. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Sehe ich auch so, Jens!
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418