↑ ↓

Ist das Rommel?

Dieses Thema im Forum "Dies & Das" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Juni 17, 2009.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Im Buch "Argonnen" (Reicharchiv Band 18) steht, daß Oberst Haas 31.12.1914 (!!!) - also stimmt die Datenangabe oben nicht ganz richtig, oder er war nicht immer anwesend, einen Angriff der vorn liegenden Bataillone (I. und III.) befahl und dieser Angriff als "großer Tag des Regiments" galt.
    Ich muß auf dem Bild auch nicht unbedingt v. Watter sein, denn das IR124 gehörte in den Argonnenkämpfen nicht zum XIII.AK, sondern zum XVI.AK!
    Obwohl der Bart eine deutliche Sprache spricht!
    Kom.Gen. war Gen.d.Inf. v. Mudra, Chef des Generalstabes Oberst v. Borries
    Div.Kdr. 27.Inf.Div.: preuß. GL Graf zu Pfeil u. Klein-Ellguth
    Kdr. 53.Inf.Brig. (zu der die 124er gehörten): GL z.D. Wencker
    Bilder von v. Wencker, v. Pfeil und v. Watter findet man im "Die Württemberger im Weltkrieg" auf den Seiten 40-43.
    Ich vermute, das v. Watter auf einem Truppenbesuch war, vielleicht auch deshalb die Parade? v. Watter war, bevor er am 9.3.15 das württemberg. XIII.AK übernahm, vom 31.8.14-9.3.15 kommandierender General des XIV.AK, welches aber nicht in den Argonnen war...
     
    Zuletzt bearbeitet: Dez. 29, 2017
  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Und wieder ein Bild dieses Ereignisses bekommen. Diesmal gestempelt von der 4.Kp.!
    Aber gestempelt 1916! Ich denke, das Bild wurde 14/15 aufgenommen und erst 1916 abgeschickt. Sonst paßt ja nichts... Was denkt Ihr?
    Scannen0002.jpg Inf.Rgt. 124 (Vorbeimarsch, 4.Kp.).jpg Inf.Rgt. 124 (Vorbeimarsch, 4.Kp.) - Kopie.jpg
     
  3. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Also März 16 ist dann ja fast 1.5 Jahre später als die Aufnahme... finde ich schon arg spät. Aber unmöglich ist nichts. Jedenfalls kann man nun ja mal bis März 16 durch die Regimentsgeschichte forschen. Kann ja nur 14/15 oder 15/16 sein würde ich mal wegen der Bekleidung in den Raum werfen
     
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Da war Erwin aber schon nicht mehr dabei... Morgen tele? War am See, habe ein Bier getrunken... :rolleyes:
     
  5. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Da der Erlös vom Verkauf der Postkarte dem "Hinterbliebenen-Fonds 27ste Inf.Div." zugute kam, wäre eine lange Verwendung der Ansichtskarte durchaus denkbar, da für den Fond finanziell vorteilhaft.
    D.
     
  6. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Das stimmt natürlich ! Hatte ich außer Acht gelassen.

    Prost :) Das sollten wir. Aldi weil ... ich glaube ich habs gefunden was die Bilder zeigen ... :) Der Lösungsansatz ist bei den 120ern zu finden....

    Vermutung : Parade im Januar 16 zum Geburtstag des Königs von Württemberg in Menin oder die Parade am 1. Februar 16 in Kortewilde
     
    Zuletzt bearbeitet: Sep. 19, 2020
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Patrick!
    Irgendwie paßt mir das nicht...
    Rommel war ja seit Oktober 15 beim württ. Geb.Btl. Dieses kam nach Weihnachten 15 in den Abschnitt Hilsenfirst in die Vogesen und von dort im August 16 nach Rumänien.
    Rommel erwähnt aber auch nichts von so einer Parade in seinem Buch.
    Die Rgt.Gesch 124 schriebt nichts von einer Parade im Januar, nur vom 1.Februar, als der König das dritte Mal die Truppen in Kortewilde besuchte. Von den 124ern war aber nur das I.Btl. und Teile der MGK zugegen.
    Aber hätte da der Photograph den König nicht auch mit auf´s Bild genommen? Außerdem war Rommel zu der Zeit nicht in Flandern.
    Können wir denn mit Bestimmtheit sagen, wer auf dem Bild zu sehen ist?
    Wenn wir mal die Kommandeure nehmen, haben wir bis ca. Ende 1916:

    Inf.Rgt.124
    22.4.14-27.12.14: Otto Haas
    27.12.14-6.4.15: Wilhelm Bader
    6.4.15-21.4.16: Otto Haas
    21.4.16-8.1.19: Reinhold Laegeler

    53.Inf.Brig.
    27.1.13-7.9.14: Otto v. Moser
    7.9.14-24.9.14: Gotthold v. Erpf
    24.9.14-4.4.15: Adolf v. Wencher
    4.4.15-3.9.16: Georg v. Körbling
    3.9.16-21.6.17: Rudolf v.d. Osten

    27.Inf.Div.
    25.4.12-14.6.16: Franz Graf v. Pfeil u. Klein-Ellguth
    14.6.16-14.3.17: Otto v. Moser

    XIII.AK
    Kommandierende Generale:
    1.3.13-9.3.15: Max v. Fabeck
    9.3.15-11.8.19: Theodor Frhr. v. Watter
    Stellv. kommandierende Generale:
    2.8.14-9.9.14: Otto Frhr. v. Hügel
    9.9.14-22.1.17: Otto v. Marchtaler
    Chef des Generalstabes:
    1.10.12-23.1.15: Friedrich v. Loßberg
    23.1.15-24.6.16: Walther Reinhardt
    24.6.16-2.1.17: Jahn

    Die 27.ID war folgenden Armeen zugeteilt:
    22.8.14-8.1.16: 5.Armee
    2.8.14-30.11.16: Kronprinz Wilhelm v. Preußen
    Chef des Generalstabs:
    2.8.14-21.8.16: Konstantin v. Schmidt Knobelsdorff

    8.1.16-31.7.16: 4.Armee
    2.8.14-25.2.17: Herzog Albrecht v. Württemberg
    Chef des Generalstabs:
    2.8.14-26.9.14: Frhr. Walter v. Lüttwitz
    26.9.14-25.5.17: Emil Ilse

    29.7.16-27.11.17: 1.Armee
    19.7.16-9.6.18: Bruno v. Mudra
    Chef des Generalstabs:
    19.7.16-11.4.17: Robert v. Klüber

    100% bestimmen können wir wohl nur Klein-Ellguth und Watter.
    Zeitfenster des Bildes also 9.3.15-14.6.16
    Frage ist jetzt: Wer steht ganz vorne bei den Herrschaften und nimmt die Parade ab?
    Die 1.Armee können wir also vergessen.
    Wilhelm, König v. Württemberg ist es nicht
    Der Kronprinz ist es auch nicht.
    Bleibt also nur Albrecht.
    Wer sollte denn sonst in der Rangordnung vor v. Watter stehen?
    Dann wären wir aber bereits frühestens im Januar 1916 und da war Rommel nicht mehr dabei. Sollte es doch nicht Rommel sein?
    Das wäre nicht so schön.
     
    Zuletzt bearbeitet: Sep. 20, 2020
  8. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo,
    ich kann mich täuschen, aber nach den Argonnen sieht der Ort nicht aus. Schaut euch doch das Terrain an: flacher geht es nicht. Mit den Argonnen verbinde ich alles andere, aber nicht flach.
    Was denkt ihr?
    Deichkind
     
  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Stimmt. Das Bild sieht schon nach Flandern aus. Wobei wir dann ja wieder bei 1916 sind...
    Nur der Schnee macht mir Sorgen. Ich habe keine Frostemperaturen gefunden
    Das Wetter in Belgien war 1916:
    25.12.15:
    Im Laufe des Monats hat es im ganzen Land viel geregnet. Die monatliche Gesamtsumme für Chiny beträgt 378,7 mm. Dieser außergewöhnlich reichliche Niederschlag führt zu stark angeschwollenen Wasserläufen und sogar zu Überschwemmungen im Maasbecken.
    29.2.16:
    Im vergangenen Winter zählten wir 74 Regentage in Uccle. Dies ist die größte Zahl des Jahrhunderts während des Winters (normal: 56,3 Tage).
    Nasser und düsterer erster Winter, aber der Herbst 1915 ist eiskalt

    Der erste Winter im Ersten Weltkrieg war nass und düster. Im Januar schien die Sonne in Uccle nur 26 Stunden lang! Der Frühling 1915 war trocken und kalt. Der für diese Zeit recht normale Sommer (16,1 Grad, heute sehr kalt) hatte einen sehr heißen Tag. Am 8. Juni wurde es in Uccle 32,9 Grad. Der landesweite Hoogstraten (Antwerpen) erreichte 36,9 Grad! Der Tag wurde mit schlechtem Wetter geschlossen. Schwere Stürme, begleitet von Hagelkörnern, überquerten Namur. Zwei Tage später wurde ein Tornado in Chastre (in der Nähe von Gembloers) gemeldet.

    Der Herbst war schon vor dieser Zeit sehr kalt. Die Durchschnittstemperatur betrug 8 Grad, was bedeutete, dass der Herbst eineinhalb Grad kälter war als zu dieser Zeit üblich. Heutzutage wäre das sogar drei Grad zu kalt. Seit 1833 war ein Herbst nur siebenmal kälter, das letzte Mal im Jahr 1952. Der November schien sogar ein Wintermonat mit einer Durchschnittstemperatur von 2,1 Grad zu sein. Am 27. November fror es nachts stark ein, und die Temperatur stieg tagsüber nicht über den Gefrierpunkt. In diesen harten Zeiten war die Winterkälte sicherlich kein Spaß für die Menschen.
    Schießpulver im November abgefeuert | Sehr kühler Sommer 1916

    Es war auffallend, dass der Winter 1916 sehr mild, nass und düster war. Anfang Dezember hatte es fast 15 Grad, und den ganzen Monat über fror es in Uccle nur eine Nacht. Erst im Februar wurde es ein bisschen winterlich, aber das meiste Winter-Schießpulver wurde im November verschossen...

    In Chiny (Luxemburg) fielen im ganzen Dezember 380 mm! Uccle bemerkte 146 mm. Es gab Überschwemmungen. Das nasse Wetter hielt auch im Frühjahr an, mit spektakulären Hagelstürmen am 22. Mai in der Nähe von Brüssel. Der Sommer 1916 wurde kalt mit einer Durchschnittstemperatur von nur 14,8 Grad. Es war auffallend, dass die Kälte von einer Dürre begleitet wurde. Zwischen dem 19. Juli und dem 13. August beispielsweise fiel in Uccle nur 1 mm Regen.

    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
     
    Zuletzt bearbeitet: Sep. 20, 2020
  10. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Oder könnte es vorne der Kaiser sein?
     
  11. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Jo Andi ,


    also ich habe nach unserem Telefonat weiter recherchiert. Leider keine neuen Erkenntnisse.
    Dein Bild aus #40 schließt den Kaiser deutlich aus und erhärtet die vorherigen Aussagen mit Albrecht.
    Da die restlichen Herren feststehen (insbesondere Watter) bleibe ich bei der Meinung entsprechend der Divisionsgeschichte der 27. ID etc. das wir eine Parade im Januar oder Februar 16 in Flandern sehen. Als Ort käme für mich Wervik in Frage. Insbesondere wegen der Schornsteine.

    Weitere Infos :
    Der König von Württemberg besuchte die 26. ID am 2. Februar 16. Die Truppen welche vom Dienst befreit wurden standen an den Unterkünften in Parade
    Ende Februar 16 bekam die 26. ID die ersten Stahlhelme

    IR 119 hatte am 02.02.1916 Besuch vom König
    IR 119 hatte am 25.02.1916 eine Parade vor Herzog Albrecht
    IR 119 berichtet von Frost und Tauwetter für Februar / März 1916 (Für den Zeitraum gibt es in der RG auch ein Bild einer Straße mit dünner Schneedecke
    IR 121 hatte am 05.02.1916 Besuch vom König
    IR 121 berichtet zur 200 Jahrfeier (Mitte März) von Frühliungswetter
    IR 125 hatte am 02.02.1916 Besuch vom König
     
  12. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Vielen Dank, Patrick!
    Leider versauen die Tatsachen die Vermutung, daß es sich bei dem Bild um Rommel handelt...
    Watter war kommandierender General des XIII.AK. Wer durfte also vor ihm stehen? Ein Herrscher oder der nächsthöhere Kommandeur, sprich der Führer der Armee. Als Rommel noch dabei war, gehörte das Korps zur 5.Armee, geführt vom Kronprinzen. Der ist es aber nicht. Also bleibt ja nur Albrecht v. Württemberg als Führer der 4.Armee. Somit sind wir wieder Anfang 1916.
    Schade. Also hatte Erwin einen Doppelgänger!
     
  13. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Genau, sonst gäbe diese Positionierung keinen Sinn. Es sind Besuche vom König, Kronprinz und Kaiser verbrieft, welche die beide vom Aussehen her nicht passen. Herzog Albrecht würde passen und zudem so stehen im Verhältnis zu den anderen. Und die Konfiguration Watter UND IR 124 bei kaltem Wetter ist alleine schon nur in Flandern 1916 möglich. Aber ich bin zu deiner Beruhigung fest überzeugt das Rommels Lebenslauf überall gefälscht ist und du den einzigen Fotobeweis dafür hast :cool:
     
  14. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Dann hätte sich aber in seinem Buch selbst belogen...
     
  15. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Oder er hat einfach seinen Zwillingsbruder Erich Ottokar verschwiegen :)
     
  16. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ja, alles mysteriös
     
  17. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Was ist denn mit diesem Szenario:
    Wir sind Anfang März in den Argonnen. Fabeck wird verabschiedet und Watter tritt an seiner Stelle. Dann dürfte der Herr ganz vorne Fabeck sein.
    http://prussianmachine.com/aok/fabeck.htm
    Und mein Erwin würde auch passen.
     
  18. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hier mal eine Ansichtskarte von Wervik. Rechts sieht man gut eine recht markante Schornstein Doppelformation. Die könnte die aus dem Hintergrund der Parade sein....
     

    Anhänge:

  19. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Wie gesagt, schwer zu sagen...
    Ich denke auch, es ist Flandern; aber ich gebe die Hoffnung nicht auf...
     
  20. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hier wieder ein Beispiel für "Knapp vorbei ist auch vorbei"...
    Rommels erster Eintrag in die Ranglisten war 1912. In der Sommerrangliste ist er bei der 12.Kp., in der Herbstausgabe in der 7.Kp. Dort blieb er auch 1913. 1914 noch beim 124er Rgt. gelistet, aber mit Vermerk, daß der zur Dienstleistung zum Feldart.Rgt.49 abkommandiert wurde. Zu Kriegsbeginn war er wieder bei der 7./124.
    Hier habe ich ein Reservistenbild der 12./124! Leider von 1914... Da ist Rommel nicht mehr drauf.
    Wir sehen aber einige Offiziere.
    Laut 14er RL müßten (könnten/dürften) wir sehen:
    Die Leutnants Burr und Uhland als Kompagnieleutnants
    Hauptmann v. Schnizer als Kompagnieführer
    Oberstleutnant Borth als Btl.Kdr. II.Btl.
    Oberst v. Ebbinghaus als Rgt.Kdr.
    Ich meine, sechs Offiziere zu sehen.
    Weiterhin gab es:
    (preuß.) Oberstleutnant Bering im Rgt.Stab
    Major v. Zeppelin im Rgt.Stab
    Major Schiele im Rgt.Stab
    Major Ziegler im Rgt.Stab

    IMG_20200926_082411.jpg IMG_20200926_082444.jpg IMG_20200926_082501.jpg
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418