↑ ↓

Frage Kaiserabzeichen

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Okt. 8, 2016.

  1. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo Reiner,
    tja - mit den Papier/Pappe-Hinterklebungen, da weiss ich nicht so recht warum.
    Wenn der Soldat mal im Regen stand, wird das ja naß und Pappe/Papier erscheint mir da weniger sinnvoll.
    Was man öfters mal sieht ist ein "festes Gewebe", wie z. B. hier: Rückseite, Vorderseite, Detail.

    Der deutlichste Unterschied ist die durchbrochene Schleife und (soweit ich das feststellen konnte) waren das bisher Stücke von Juncker.

    Gruß Jens

    p.s.: falls jemand evtl. alte Kataloge oder Werbeblätter, etc. zum Abzeichen hätte, wäre super!
     
    Zuletzt bearbeitet: Sep. 26, 2020
  2. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Jens!
    Die Abzeichen mit der genannten Verstärkung aus Pappe/Papier sind so hochwertig gefertigt, dass sie dem "festen Gewebe" (Leinen) in NICHTS hinten an stehen. Eher sehe ich die "Herausforderung" darin, beide Varianten des Abzeichens durch einen Schneider an den Uniformrock annähen zu lassen (die Versteifung fordert schon einiges an Können des Schneiders ab).
     
    Zuletzt bearbeitet: Sep. 27, 2020
    KIR gefällt das.
  3. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Jens!
    Deine Angaben kann ich bei meinen Abzeichen bestätigen:
    + Stempelungen von C.E. Junker bei den Abzeichen mit Jahreszahl "1913", d.h. Stempelung erst ab 1910 gut möglich (auch wenn ich ein vermeintliches Stück mit der Jahreszahl 1910 ungestempelt habe - siehe Foto)
    + alle Abzeichen wie vor mit durchbrochener Schleife

    Auffällig ist, dass diese "Junker-Stücke" sehr sauber geprägt sind, u.a. mit Eichenblättern innerhalb der Schlaufe und einer scharfen Ausarbeitung des Kreuzes an der Krone aber auch der Krone selbst. Auf Grund der sauberen Prägung, ordne ich einige meiner ungestempelten Kaiserabzeichen ebenfalls dieser Firma zu (siehe Fotos).
    Auch wenn einige Königsabzeichen meiner Sammlung ebenfalls sehr sauber geprägt sind, so hat keines dieser Abzeichen eine "durchbrochene" Schleife (dies trifft auch bei den "weniger" sauber geprägten Abzeichen zu).
    Natürlich haben diese Angaben nur eine Aussagekraft, wenn weitere Sammler diese bestätigen oder auch widerlegen können.
    Firmen-Kataloge oder ähnliches besitze ich leider nicht.

    Gruß,
    Reiner.
     

    Anhänge:

    KIR gefällt das.
  4. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin zusammen, das Abzeichen wurde auch manchmal ohne Stoffunterlage direkt auf die Uniform gesteckt, wie hier bei den Gade Schützen, original Uniform ist in der Militär Historischen Ausstellung in Wesendorf zu sehen. Es wurde auch an der Litewka gelegenen. Gruß Berthold
     

    Anhänge:

    KIR und Reiner gefällt das.
  5. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Guten Tag Berthold!

    Ja, diese Befestigungsweise ist mir bekannt und eigenartigerweise habe ich sie bisher nur bei Jägern/Schützen und Artilleristen gesehen (aber das ist wohl eher "Zufall" und hat NICHTS zu sagen).
    DANKE für den Beitrag.
    Gruß,
    Reiner.
     
  6. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Reiner , war mir so nicht bekannt,erst als ich den Nachlass bekam viel mir die trageweise auf. Gruß Berthold
     
  7. karli

    karli Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Bezüglich Hersteller und Ausführungen keine Ahnung.
    Möchte aber hier einen Aufnahme von Angehörigen der 5.Kompanie Inf.Reg. Freiherr von Sparr (3. Westfälisches Nr.16) zeigen.
    Die Aufnahme entstand 1913 auf den Truppenübungsplatz Elsenborn im damaligen Bereich des VIII. Preußischen Armeekorps.
    Die 5. Kompanie errang 1913 das Kaiserabzeichen. (Siehe auch Beitrag 30 von Glenn)
    Die Karte wurde von einem Unteroffizier dieser Kompanie geschrieben.
    Eine Frage: Was tägt der Herr mit den Fernglas als Oberteil ?
    Gruß
    Rainer
     

    Anhänge:

    Reiner gefällt das.
  8. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Einen Brust/Schmutzschoner
    D.
     
  9. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Geehrte Forumsmitglieder!

    Ich würde gerne einmal die Militärverordnungsblätter (MVO´s) zur Verleihung der Sächsischen Königsabzeichen der Jahre 1899 bis 1905 einsehen. Falls vorhanden, könnten diese dann bitte im Forum zur Verfügung gestellt werden bzw. mir ein "Wink" gegeben werden, wie ich überhaupt an solche Quellen komme?
    Vorab meinen besten DANK für die Hilfe bzw. Unterstützung.

    Gruß,
    Reiner.
     
  10. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Reiner, kannst du über Fernleihe bei deiner örtlichen Stadtbücherei anfordern, kostet jedoch eine kleine Gebühr. Gruß Berthold
     
    Reiner gefällt das.
  11. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    1899-1903
     

    Anhänge:

    • 1899.jpg
      1899.jpg
      Dateigröße:
      295,7 KB
      Aufrufe:
      18
    • 1900.jpg
      1900.jpg
      Dateigröße:
      372,4 KB
      Aufrufe:
      18
    • 1901.jpg
      1901.jpg
      Dateigröße:
      363 KB
      Aufrufe:
      19
    • 1901-1.jpg
      1901-1.jpg
      Dateigröße:
      341,7 KB
      Aufrufe:
      18
    • 1902.jpg
      1902.jpg
      Dateigröße:
      323,8 KB
      Aufrufe:
      18
    • 1902-1.jpg
      1902-1.jpg
      Dateigröße:
      279,5 KB
      Aufrufe:
      19
    • 1903.jpg
      1903.jpg
      Dateigröße:
      379 KB
      Aufrufe:
      19
    • 1903-1.jpg
      1903-1.jpg
      Dateigröße:
      635,4 KB
      Aufrufe:
      20
    Reiner und jaeger7-de gefällt das.
  12. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    1904-1905
     

    Anhänge:

    • 1904.jpg
      1904.jpg
      Dateigröße:
      302,8 KB
      Aufrufe:
      11
    • 1904-1.jpg
      1904-1.jpg
      Dateigröße:
      322,2 KB
      Aufrufe:
      11
    • 1904-2.jpg
      1904-2.jpg
      Dateigröße:
      280,5 KB
      Aufrufe:
      10
    • 1905.jpg
      1905.jpg
      Dateigröße:
      440,3 KB
      Aufrufe:
      10
    M.H.A Wesendorf, Reiner und jaeger7-de gefällt das.
  13. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Stefan!

    Ganz herzlichen DANK für´s Einstellen der besagten Verordnungsblätter. Neben dem "gefällt mir" zum anklicken, hiermit ein weiteres von mir.

    Beste Grüße,
    Reiner.
     
  14. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Betr.: Beitrag #136

    Hallo Stefan!
    Leider bin ich bezüglich Deines Fotos immer noch nicht weiter gekommen.
    Paul Pietsch schreibt in seinem Buch Band I/Seite 255 : "Erwarb ein und dieselbe Kompanie das Abzeichen zum dritten Male hintereinander, so blieb es ihr für alle Zeiten."
    Pietsch bezieht sich hier ausschließlich auf die preußische Armee, jedoch konnte ich diese Information bisher in keiner weiteren, mir zur Verfügung stehenden Literatur finden. Fotos von Unteroffizieren/Mannschaften, wie z. B. der 5./IR Nr. 31 oder der 10./IR Nr. 99 welche diese Information stützen könnten, liegen mir ebenfalls nicht vor. Einen Zugang zu den entsprechenden Regimentsgeschichten, welche hier zur Klärung weiter helfen könnten, habe ich auch nicht.
    Da nach meiner Kenntnis nur zwei Kompanien der bayerischen Armee dreimal das Königsabzeichen gewinnen konnten (11./ILR und 9./2.IR), allerdings nicht in jeweils aufeinander folgenden Jahren, wäre eine Abweichung der "Bayern" (u. a.) durchaus möglich. Dein Foto des Angehörigen des ILR ist für mich zumindest eine "heiße" Spur in diese Richtung. Obwohl eine Verletzung der Uniformvorschriften nicht auszuschließen ist, denke ich nicht, dass dies bei dem abgebildeten Unteroffizier der Fall ist. Deine Anfrage bleibt somit weiterhin unbeantwortet.

    @Jens
    In diesem Zusammenhang, kann es sein, dass es beim IR Nr. 126 in den Jahren 1903 bis 1909 zu einer unrichtigen Zuordnung einer Kompanie kam?

    Ich denke, dass ich hier nicht weiter kommen werde.
    Gruß,
    Reiner.
     
  15. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Lieber Reiner,

    vielen Dank für Dein Engagement in dieser verzwickten Angelegeneheit. Einen Reim kann ich mir nach wie vor nicht machen, bezweifle aber, dass der Mann das Abzeichen nur für's Atelier angelegt hat, sondern es offiziell trägt.
    Ich denke, wie man anhand anderer Beiträge hier im Forum sieht, wird uns die Lösung irgendwann aufgrund neuer Quellenmöglichkeiten, Foristen etc. unerwartet doch zufallen (Hoffentlich!!! :D)
    Im bayerischen Kriegsarchiv gibt es eine Menge Aktenbände zum Königsabzeichen. Man kann nur hoffen, dass diese - ähnlich wie in anderen Archiven - auch irgendwann digital zur Einsicht bereit stehen.

    Gruß Stefan

    Übrigens, ein netter Fund in der Vorkriegsgeschichte des IR 46: die 5 Kaiser-/Königsbüsten, die 2 Kompagnien des Regiments erschossen. Mich wundert die Lücke in der "Erbfolge": nach W1 kommt gleich Fritze und dann sein Vadder. Friedrich Wilhelm II und III fehlen?!
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Jan. 20, 2021
    KIR und Reiner gefällt das.
  16. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Das hat was mit der Erinnerungskultur zu tun-
    Das Beste, was man zu FW II sagen kann war, dass er der Neffe des Großen Friedrich war.
    FW III, nun ja ich sage nur Jena und Auerstädt.
    FW IV , da war 1848

    Und außerdem hat die 2. Kompagnie ja auch nur 5 mal gewonnen.
     
  17. Hardaway

    Hardaway Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo zusammen,

    wirklich ein sehr interessantes Thema.
    Vielen Dank für die zahlreichen Infos.
    In der 1913 Liste findet man auch das 6.THÜR.I.R.95.
    Für meine Regimentssammlung habe ich dieses Stück in der Vitrine liegen.
    Zeige ich natürlich auch sehr gerne.

    Viele Grüße
    Matthias
     

    Anhänge:

    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      697,1 KB
      Aufrufe:
      27
    • 2.jpg
      2.jpg
      Dateigröße:
      575,1 KB
      Aufrufe:
      26
    Reiner gefällt das.
  18. jaeger7-de

    jaeger7-de Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Ich habe hier mal ein Foto eines Schildes, welches angeblich an einer solchen Büste saß. Leider gehört es mir nicht und die Quelle aus der es stammt, ist auch nicht zu 100 % vertrauenswürdig.
    Ich stelle es aber mal zur Diskussion.

    CIMG7782.JPG
     
    Nordarmee und KIR gefällt das.
  19. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hi Reiner,
    kann ich Dir leider nicht mit Sicherheit beantworten, zu dem württemberger Königsabzeichen habe ich leider keinen Zugang zu den original Quellen.

    @jaeger7-de: das 162er-Schild sieht (soweit man das auf dem Bild beurteilen kann) doch ganz ok aus.
    Siehe auch Beispiel Schild von der 145er-Büste (1908) ; -) Gruß Jens
     

    Anhänge:

  20. dragoner

    dragoner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo zusammen ,
    hier ein Gefreiter der Garde Maschinengewehr Abteilung Nr 2
    mit dem Kaiserabzeichen von 1911 und bekleidet mit der Litewka M 1903 ab248.jpg
     
    jaeger7-de, IR 134, leutwein und 3 anderen gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418