↑ ↓

Foto Lt. d. R. Friedrich Sauer im Sarg Regimentsgeschichte 14. IR (KB) gesucht

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Deichkind, Dez. 22, 2020.

  1. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo,
    hat jemand Zugriff auf "Das K. B. 14. Infanterie-Regiment Hartmann" (Band 75 des bayer. Anteils der Erinnerungsblätter), München 1931. Darin enthalten ist eine Totenliste der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften mit Geburtstag und -ort, Todestag.
    Mich würde es wegen eines Lt. d. Reserve Sauer interessieren, der sich wohl bei der Erstürmung einer Redoute bei Bois Brulé hervortat und am 30. Mai 1915 fiel.
    Danke!
    Deichkind
     
  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Klaas!
    Guckst Du:
    Screenshot (82).png


    Screenshot (83).png
     
  3. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Besten Dank, Andreas! Die größte Sch... hatte er eigentlich schon hinter sich, die Kämpfe hatten sich beruhigt. Und dann das...
    D.
     
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Naja, danach waren ja noch drei Jahre Krieg...
    Hier ein Leutnant der 14er (vielleicht ist er es...):
    b.14.Inf.Rgt. (Leutnant, Ordensschnalle).jpg
    Und hier eine Gruppe der 14er:
    b.14.Inf.Rgt. (Stellung).JPG
     
  5. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo Andreas,
    der Bois Brûlé „blieb bis Kriegsende der Abschnitt mit der höchsten Anzahl an Gefallenen beider Seiten pro Zeit und Fläche an der gesamten Westfront. Man schätzt, dass allein bei den Kämpfen um das Erdwerk zwischen September 1914 und Februar 1915 auf einer Fläche von etwa vier Quadratkilometern mindestens 7.000 Mann Verluste sowohl auf deutscher als auch auf französischer Seite eintraten.“
    Leutnant der Res. Sauter zeichnete sich besonders beim lange durch die Franzosen verhinderten Einbruch in die Redoute aus:
    "Am 10. Oktober 1914 erfolgte ein deutscher Großangriff auf das Erdwerk. Unter schweren Verlusten gelang es Einheiten der Regimenter 14 und 21, die Courtine zu erklimmen und in den Werkhof vorzudringen. Dort wurden die Truppen von französischen Maschinengewehren empfangen und zusammengeschossen. Nur einzelne Gruppen um die wenigen überlebenden Offiziere schafften es, sich festzusetzen. Zu diesen Offizieren gehörten die Leutnante Sauer (IR 14) und Wörner (IR 21). Die Verwundeten wurden in einen der Unterstände in der Courtine geschafft. Aus diesem Unterstand gruben die Deutschen in mühevoller Handarbeit einen Tunnel auf die Nordseite der Courtine. Durch diesen Tunnel war das Erdwerk erstmalig gedeckt zugänglich und es war möglich, die Verwundeten abzutransportieren....Der südliche Teil des Erdwerks sowie auch die Nordbastion war zu dieser Zeit immer noch in französischer Hand. Die feindlichen Truppen lagen sich nur wenige Meter in flachen Gräben, Granattrichtern und Mulden gegenüber. ....Am Neujahrstag 1915 gelang es den bayerischen Regimentern 14 und 21 nebst zugeteilter Pioniereinheiten, den gesamten Bereich des Erdwerks einzunehmen und die Franzosen aus dem Werkhof zu vertreiben. Die Deutschen wurden bis etwa Februar 1915 massiv durch die Artillerie der Forts de Liouville, Gironville und der Batterie St. Agnand beschossen. Man zählte etwa 2000 Geschosse aller Kaliber pro Tag. Gleichwohl gelang es, die Stellungen durch Sappierungen nach Süden aus dem Bereich des Werkhofes vorzuschieben...Im März 1915 flauten die Kämpfe zunächst merklich ab. Die Deutschen bauten ihre Stellungen massiv aus. Die vorderen beiden Gräben wurden ausbetoniert und mit tiefen Unterständen versehen. Ab Ostersonntag, 5. April 1915, kam es sodann nochmals zu verlustreichen Kämpfen im Rahmen der als Frühjahrsschlacht zwischen Maas und Mosel bekannt gewordenen französischen Angriffe. Die Franzosen beabsichtigten, durch ein zangenartiges Vorgehen aus dem Bereich der Combres Höhe (Les Eparges) und der Woëvre-Ebene im Norden sowie des Bois le Prêtre (Priesterwald) bei Pont-á-Mousson im Süden, die im Frontbogen stehenden deutschen Einheiten abzuschnüren und durch Angriffe in die Tiefe des Geländes zu vernichten. Diese Versuche verliefen durchweg erfolglos, sie führten zu massiven Verlusten auf Seiten der französischen Angreifer. Nach dieser Kampfphase beruhigte sich die Lage und der Bois Brûlé entwickelte sich für die kommenden drei Kriegsjahre zu einem ruhigeren Frontabschnitt."
    Der Lt. d.Res. Sauer fiel nun aber am 30.05.1915, also in der vergleichbar ruhigen Phase in diesem Frontabschnitt, wie oben geschrieben.
    Der zitierte Text stammt übrigens von der sehr beeindruckenden Seite hier:
    https://www.morthomme.com/bois-brule.html#

    Und hier der Grund meiner Anfrage (nochmal Danke für die Hilfe):
    Leutnant d. Res. Friedrich Sauer aus Hammersreuth in der Oberpfalz aufgebahrt im Sarg kurz vor der Beerdigung. Sein Tod wurde
    am 26.06. 1915 in der VL veröffentlicht. Wahrscheinlich hat er nur kurz vor dem Frühstück mal nach dem Rechten sehen wollen.
    Deichkind
    X Friedrich Sauer im Sarg b14_IR gefallen 30051915 Bois Brule.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: Dez. 22, 2020
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Interessanter Bericht, Klaas!
    Aber, vom 30.Mai bis zum 26.Juni sind es nur 1 Monat, nicht 3...
    Du meintest wohl Wochen; aber das war doch normal
     
  7. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Muß dringend ins Bett!
    Stimmt natürlich!
    D.
     
  8. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Wieso? Wird doch gleich schon hell! Hatte gerade schon mein Nuttenfrühstück (Kaffee und Zarette)
     
  9. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Mahlzeit!
    Danke übrigens für die schönen Fotos vom 14. IR!
    D.
     
  10. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418