Die Belgier hatten solche Riesenwinkel auf den Ärmeln. Und beim Geniekorps gab es die links geknöpften Jacken.
Hallo! Es ist ein Däne! Folgende Infos habe ich aus dem Antique-Photo-Forum ( https://www.forum.antique-photos.com/ ) aus Rußland bekommen: Dieser N.C.O. ist Däne und hat den Rang eines Sergent (Feldwebel) inne, was an den drei Balken am unteren Ärmel erkennbar ist. Der diagonale Spitzenbalken am oberen linken Ärmel ist ein Ausbilder-Leistungsabzeichen, das an Unteroffiziere verliehen wird, die bei der Ausbildung von Rekruten an Eksercerskoler ("Exerzierschulen", d.h. Rekrutenausbildungsstätten) Fleiß und Leistung zeigen. Dieses Abzeichen konnte mehr als einmal verliehen werden. Er trägt den doppelreihigen dunkelblauen Waffenrock M/1880, der bei der Infanterie einen scharlachroten Kragen und Paspeln hatte. Die Infanterie trug jedoch hellblaue Hosen; daher könnte die Hose dieses Feldwebels, die den gleichen Farbton wie der Waffenrock hat, darauf hindeuten, dass er ein N.C.O. der Feld- oder Festungsartillerie ist (die karminrote Paspeln und Kragenspiegel trug); die Pioniere, obwohl ansonsten ähnlich gekleidet wie die Artillerie, trugen schwarze Kragenspiegel, also zu dunkel für dieses Foto. Die M/1880 wurde bis 1903 getragen. https://www.chakoten.dk/Danish Infantry Uniforms through-out 200 years v2.pdf https://digitalcollections.nypl.org/collections/the-vinkhuijzen-collection-of-military-uniforms#/?tab=navigation&roots=7:af103af0-c532-012f-e88b-58d385a7bc34/7:9ec4ef80-c533-012f- 70bf-58d385a7bc34 https://digitalcollections.nypl.org/collections/the-vinkhuijzen-collection-of-military-uniforms#/?tab=navigation&roots=7:af103af0-c532-012f-e88b-58d385a7bc34/8:b774c910-c533-012f- 3f22-58d385a7bc34 https://en.wikipedia.org/wiki/Uniforms_of_the_Royal_Danish_Army#/media/Fileanish_army_uniform_M1880_enlisted.jpg https://www.marksrussianmilitaryhistory.info/Denmark/Dane29.html Auf dem Foto von Infanterie-Oberfeldwebel Krohn, hier um 1900, kommt der Waffenrock M/1880 gut zur Geltung, einschließlich der Rangabzeichen und des Ausbilder-Leistungsabzeichens: https://docplayer.dk/docs-images/92/109205260/images/37-0.jpg
Moin Hans-Dieter Ne, um nicht zu sagen: Volltreffer! Hast Du die Seite aus dem Knötel gefunden? Ich nicht... Kann es sein, daß sie doch aus einer andere Quelle stammt?
Hallo Andreas , die Quelle fand ich immer noch nicht . Aber ein Däne aus meiner Sammlung , der ist wohl etwas älter wie Deiner . Das Interessante an ihm , er wurde in Mölln fotografiert , das gehört zum Herzogtum Lauenburg . Denke , das er vor 64 fotografiert wurde.
Hallo, er ist zumindest noch mit einem Vorderlader und nicht mit einem zu Hinterlader umgebauten Snider-Gewehr ausgerüstet. Somit spricht viel für eine Aufnahme um 1864 oder früher ... Grüße Peter
Ja, super Bild!!!!!! Das Herzogtum Lauenburg wurde 1803 durch Frankreich besetzt. 1805 wurde es kurzzeitig preußisch, kam dann aber 1806 wieder zu Frankreich. Am 1.3.1810 kam es zum (von Napoléon geschaffenen) Königreich Westphalen, welches am 13.10.1810 komplett zu Frankreich gehörte. Das nach dem Wiener Kongreß errichtete Königreich Hannover überließ am 28.5.1815 das Herzogtum den Preußen. Diese tauschten es am 4.6.1815 gegen das 1814 dänisch gewordenen Schwedisch-Vorpommern. Seitdem war Lauenburg durch Personalunion mit Dänemark verbunden. Nach dem 64er Krieg kam am 30.10.64 Lauenburg, Schleswig und Holstein unter preußisch/österreichischer Verwaltung. Ab dem 14.8.1865 durch die Gasteiner Konvention durch Personalunion mit Preußen verbunden. 1876 als Provinz Schleswig-Holstein in Preußen eingegliedert. Das Photo muß also vor 30.10.1864 aufgenommen worden sein. Was hat er dort mit Gewehr gemacht? Gefechte waren 1864 da ja nicht.
Hallo, sehr schönes Bild! Als Foto-Spezi würde mich natürlich das ganze Foto inkl. Rückseite mit dem Namen des Fotografen interessieren. Dann könnte ich eventuell auch noch was aus dieser Perspektive beitragen. D.
Die dänische Armee bestand 1864 aus folgenden Infanterie-Bataillonen (nach Mobilisierung wurden diese Bataillone durch Reservisten verdoppelt und als Regimenter bezeichnet) 1 Bataillon Garde zu Fuß 22 Linien-Bataillone, welche lagen: Schleswig: Nr. 10, 12, 13, 21 Holstein: Nr. 15, 16, 17, 22 Lauenburg: Nr. 14 Die Nr.14 war in Aufstellung befindlich und sollte zu den Reserve-Truppen stoßen. Da Möllen (so die damalige Schreibweise) zu Lauenburg gehörte, könnte es sich hier um das 14 Inf.Btl. (Rgt.) handeln. Dieses war Anfang Februar noch nicht bei den Dannewerken eingetroffen und hatte seine Organsiation auch noch nicht komplett beendet. Vermutung: Bild aus der Mobilmachungsphase 1864, vor dem Abrücken Richtung Dannewerk.