↑ ↓

Wie sieht die Bremer Landeskokarde aus?

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von M.H.A Wesendorf, Apr. 9, 2021.

  1. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Klaas, eine hammer Ausarbeitung vielen vielen Dank!!!

    Zu wenigsten einer Sache kann ich was beitragen:

    Ich kann Dir gerade nicht mehr die Jahre sagen, müsste ich nachschlagen. Aber bis um 1897 trug das IR91 preußische Kokarden und keine oldenburgischen! Genau wie hier im Beispiel, Preußen unten und die Landes Kokarde (im Falle der Oldenburger die Blau/Rote Kokarde mit dem "Delmenhorster Kreuz") oben. Ich häng Dir ein Beispiel für einen Oldenburger im IR91 an. Diese Regelung ist aber, wie vieles bei Kokarden, ein wenig schleierhaft. Das wurde so kaum angewendet... Man findet sehr selten 91er mit Delmenhorster Kokarde, obwohl die meisten Oldenburger gewesen sein müssten. Ich habe eine einzige Aufnahme die ich kurz vor 1897 datiere, wo eine einzelne oldenburgische Kokarde getragen wird (die Blaue mit rotem Ring).

    Gruß
    Denis

    PS: HAMMER 91er Foto Klaas! Wenn Dich das irgendwann mal verlassen SOLLTE.... das trifft voll meinen Geschmack.

    Hier ein "Oldenburgischer Oldenburger" mit preußischer unten, und Delmenhorster oben:

    img046.jpg


    91er nur mit preußischer Kokarde:

    img910.jpg
    Ein frühes Foto mit beiden Kokarden nach 1897:

    img906.jpg
     
  2. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Die Aufnahme mit der einzelnen Oldenburg Kokarde finde ich gerade nicht. Ich hoffe Berthold sieht es mir nach, dass ich auch einen kleinen Exkurs in die Oldenburger Kokarden gegeben habe.

    Gruß
    Denis
     
  3. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Entspricht das dann der späteren Oldenburgischen Landwehr-Kokarde mit dem Kreuz in den blau/roten Ringen?
    Hat jemand diese Kokarde mit dem Delmenhorster Kreuz als Echtstück?
    Danke für die Aufklärung bzgl. der preußischen Kokarde. Gut zu wissen!
    D.
     
  4. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Die Kokarde sieht wesentlich anders aus als die normalen Kokarden. Ein Realstück sollte im Buch von Frank Langer abgebildet sein, ich gucke morgen mal. Der Autor ist ein guter Sammlerkollege von mir, das Bild darf ich sicher hier zeigen.

    Reserve bzw. Landsturm Kokarden sind mir von Oldenburg gar nicht bekannt. Es gibt keine so rechte Vorschrift darüber und kein einziges Realstück. Ich habe Hinweise auf Fotos auf diese gefunden, allerdings wenn es sie gab so extrem selten. Der oldenburgische Landsturm vor 1914 hat normale oldenburgische oder preußische Reserve Kokarden getragen. Nur am Tschako hatten diese eigene Blau/Rote Embleme.

    Gruß
    Denis
     
    Zuletzt bearbeitet: Apr. 10, 2021
  5. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Danke!
    D.
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Na, da habt Ihr ja mal richtig rausgehauen! Super!!!!!!
    Hier die Seiten aus dem von Klaas erwähnten AVB 1897:
    Screenshot (234).jpg Screenshot (235).jpg Screenshot (236).jpg Screenshot (237).jpg
     
  7. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Danke für Lob und Scans!
    D.
     
  8. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Das Lob geht zurück! Du hast ja geknipst...:D
     
  9. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Man tut was man kann!
    D.
     
  10. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Denis,

    solange es kein Bayer ist ( ich darf sarkastisch sein, meine Vorfahren kommen aus Bayern).
    Durch eure Beiträge, ist doch ein umfassender Beitrag geworden, greift das eine ins andere.
    Danke
     
  11. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Deichkind,

    super Ausarbeitung. Bei dem Bremer in Oldenburg ist es eigentlich so,
    da ja beide Reg. preußisch waren, trugen beide Regimenter bis 1897 die
    Preußischen Kokarden, darüber die Kokarde ihres Heimatlandes (Bremen),
    auch wenn er beim IR 91 diente, so war er doch Bremer.
    Ich denke so kann man es erklären. Gruß Berthold

    Danke nochmal an alle die sich beteiligt haben. :)
     
  12. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Moin Jungs!

    ich habe durch Zufall noch ein für diese Thematik interessantes Foto bekommen. Es zeigt einen Mann in einem bremischen Fotostudio mit zwei Kokarden. Leider sind die Kokarden nicht genau zu sehen...

    Die Schulterklappen scheinen dunkel zu sein, hatten die 75er zu der Zeit eventuell dunkle SK? Ich hatte zu erst an Feldartillerie mit brandenburgischen Aufschlägen gedacht, aber das fällt denke ich wegen des SG71 raus.

    Gruß
    Denis

    PS: Bevor Klaas fragt: Die Rückseite ist leider überklebt, also leider nichts zu sehen.

    img573.jpg img574.jpg
     
  13. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Denis!
    Interessantes Bild! Klaas und ich sind gerade am telephonieren; da kamst Du mit so einem Bild...
    IR75 hatte bereits 1866 bei Aufstellung weiße Klappen. Das Inf.Btl. Bremen hatte französische Aufschläge und grüne Klappen am grünen Rock, sowie Käppi.
    Entweder sehen wir hier keinen 75er, oder (mit einem großen Fragezeichen), Inf.Btl. Bremen, bereits mit der preußischen Feldmütze, oder wir wissen es nicht...
    Hier mal das Inf.Btl. Bremen:
    0107 - Band 17 - Blatt 34 (1864-1867).JPG
     
  14. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Zur Ergänzung:
    Das Atelier befand sich unter dieser Adresse zw. 1863-1901.
    Das Atelier gehörte zu den Top 3 in Bremen in dieser Zeit.
    D.
     
  15. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Danke Jungs! Sehr interessantes Foto also... Nach 1866 müssten die Bremer doch auch das preußische Kastenschloss bekommen haben, oder? Das Koppel auf dem Foto sieht eher aus, wie das für Berittene aber passt ja auch nicht so ganz... Haben die Bremer vor 1866 vielleicht diese Art Koppel getragen? Dann sehen wir vielleicht einen Übergangsmäßigen 75er.

    Gruß
    Denis
     
  16. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ein Blick auf die Zeichnung...:rolleyes:
     
  17. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Wo wir gerade das Thema Brille hatten... Ungelogen, es ist ungefähr so abgelaufen: Habe von Links nach Rechts auf das Bild geguckt... "Ok der erste hat sowas nicht, der Zweite hm könnte sein aber etwas anderes, der Dritte auch nicht... Mist egal" weitergescrollt und den Vierten nicht angeguckt... :D :D
     
  18. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Kannst Du denn auf Deinem Bild mit Lupe sehen, ob es brandenburgische oder französische Aufschläge sind?
     
  19. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Guck mal auf den Detailscan von der Mütze, das sind eindeutig Französische Aufschläge.
     
  20. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Das kann auch Wunschdenken sein, ist aber sehr gut möglich. Weitere Meinungen erbeten!
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418