Guten Morgen zusammen, Ich stehe auf dem Schlauch. Dachte auf den ersten Blick bei den älteren Kalibern erst Reserve-Jäger. Passt ja nicht. Hessisches Tschako (Ersatz?) zumeist ohne Kokarde, brandenburgische Aufschläge. War dann beim Train 18. Passt auch nicht mit den Aufschläge, oder? Jemand eine Idee ? Leider kann ich auch das Schild dahinter nicht lesen. Gruß Oliver
Auf dem Schild steht ja deutlich "inisches". Da das "ini" auch oben steht und Holsteinisches da optisch keine Symmetrie erzeugen würde bleibt ja eigentlich nur noch "Rheinisches" über (mir fällt sonst keine andere Regionalbezeichnung mit inisches ein)
Hi Oliver, gibt es auf der Rückseite noch Hinweise (Schrift, Stempel, Photoatelier, etc. ..)? Gruß Jens Nachtrag: evtl. hilft eine gute Detailvergrößerung von dem Feldwebel???
Man beachte die hessischen (?) Koppelschlösser. Bayerisch sind sie jedenfalls nicht. Genausowenig wie die Tschakos. D.
Habe das Bild aus dem Netz von jemanden und darf es einstellen. Rückseite nix. Ein Angehöriger auf dem Bild aus Frankfurt.
Schwierig. Es gab keine hessischen Jäger, soweit ich weiß. Und Frankfurt war damals, nach 1866, übrigens preußisch, nachdem es den Status als freie Reichsstadt verlor. Es kam dann zur pr. Provinz Hessen-Nassau.
Gewehr 88 und die alten Patronentaschen sprechen nach meiner Ansicht nach für ein hessisches Landsturm-Bataillon. Gruß Landstürmer
Tach, hat der Feldwebel auf dem Bild eine Schulterklappe (welchen IOD trägt er, etc...)?? Vielleicht wäre eine Detailvergrößerung von ihm dazu hilfreich!? Gruß Jens p.s.: Landwehr wurde teilweise auch mit "was halt da war"-Material ausgerüstet - z. B.: preuß. Ldw. 13
Hallo Wolfgang! Da muß ich Klaas´Beitrag #10 zitieren: Und Frankfurt war damals, nach 1866, übrigens preußisch, nachdem es den Status als freie Reichsstadt verlor. Es kam dann zur pr. Provinz Hessen-Nassau. Frankfurt gehörte zwar zum XVIII.AK, aber eben zu Hessen-Nassau. Im Buch "Die Hessen im Weltkrieg" sind alle Einheiten aufgelistet, die "bei der Mobilmachung 1914 und während des Krieges bis zum 11.11.18 im Bereiche des Großherzogl.-Hessischen Kontingents aufgestellt worden sind." Und das Ldst.Btl. Frankfurt fehlt. Ebenso u.a. die Bataillone XVIII.1-8 (Sauerländer, Siegener, Wiesbadener, Limburger). Ergo denke ich NICHT, daß das Ldst.Btl. Frankfurt hessische Tschakos hatte. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Ich bin auch mit der 8 auf dem Bild nicht so ganz einverstanden. Es deutet nichts drauf hin, daß es zu der Einheit gehört. Die Tafel kann auch eine Bierwerbung sein, die 8 kann auch eine 3 sein oder sie hat noch eine Zahl voranstehen.