↑ ↓

Wichtige Frage

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Feb. 18, 2022.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

  2. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Soweit ich das sehe war das Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg... den Rest habe ich wegen Dummheit erstmal gelöscht. :rolleyes:

    Nun mit etwas mehr Klugheit : Pionier Bataillon 10, X. Armeekorps , Garnison Minden im VII. Armeekorps.

    Ergo : War halt eben so :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: Feb. 18, 2022
  3. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Pionier Bataillon Nr 7 , VII AK , Garnison Köln
    Pionier Bataillon Nr 24 dito
    Pionier Bataillon Nr 23 und 26 , XX AK ,Garnison Graudenz
    FuAR Nr 7 , VII AK , Garnison Köln

    Es gibt da eben Ausnahmen von der Annahme das die Garnison im Bereich der Unterstellung liegt:cool:
     
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Patrick!
    Ja, da hast Du recht. Das waren aber Pioniere und Artillerie. Aber von einem ganzen Infanterie-Regiment habe ich das noch nicht gehört.
     
  5. IR 465

    IR 465 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moinsen!
    Ich wag mich da mal vorsichtig aus der Deckung und werfe das IR 82 in die Debatte. Einverstanden?
    Gruß
    Markus
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Markus!
    Das war wohl das gleiche. Gehörte zum XI.AK, lag im X.AK.
    Das scheint es wohl doch öfter gegeben zu haben. Fiel mir noch nie so auf
     
  7. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Sehr interessant. Es gab also Regimenter, die das AK wechselten und solche die einem anderen AK angehörten, als dem in dem sie garnisoniert waren.
    Wäre mal eine schöne Beschäftigung für lange Winterabende entsprechende Listen anzufertigen ;)
    Deichkind
     
    Reiner gefällt das.
  8. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Da hilft der Bredow-Wedel. Leider nur Stand 1905. Sonst die Ranglisten
     
  9. Stabsarzt

    Stabsarzt Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Anhänge:

  10. Stabsarzt

    Stabsarzt Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hier der Versuch einer Erklärung:
    Durch die Kabinetts-Order vom 1. Juli 1813 wurden je drei der neu gebildeten Reserve- Bataillone zu einem Reserve-Regiment vereinigt.
    Das unsrige wurde demnach gebildet aus dem:
    II. Reserve-Bataillon des 1. Pommerschen Infanterie-Regiments (I. Bataillon)
    III. Reserve-Bataillon des 1. Pommerschen Infanterie-Regiments (II. Bataillon)
    III. Reserve-Bataillon des Kolbergschen Infanterie-Regiments (Füsilier-Bataillon)
    Es erhielt dabei den Namen „8. Reserve- Infanterie-Regiment“.
    Der erste Regimentskommandeur war Major von Natzmer vom 1. Ostpreußischen Infanterie-Regiment.......bei der neuen Einteilung der Armee während des Waffenstillstandes wurde das neue Regiment dem IV. Armeekorps des Generalleutnants Graf Tauentzien zugeteilt!

    Im April 1815 bestimmte eine kgl. Kabinett-Order, daß die Reserveregimenter der Linieninfanterie zugeteilt und in fortlaufender Nummer hinter den Stammregimentern geführt werden sollten. Das unsrige erhielt die Bezeichnung „20. Infanterie-Regiment“
    und trat in den Verband des III. Armeekorps von Thielemann, von welchem es jedoch, als zur Besatzung der Bundesfeste Mainz gehörig, als abkommandiert geführt wurde. Zugleich erhielten durch diese Veränderungen die Mannschaften gelbe statt der bisher weißen Schulterklappen.
    (Aus der Regimentsgeschichte des IR 20)

    Gruß Ralf
     
    Edelweiß21 und Deichkind gefällt das.
  11. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Danke Dir Ralf!
    D.
     
  12. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Sehr interessante Thematik, ist mir so auch noch nie aufgefallen!

    Gruß
     
  13. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Ralf!
    Vielen Dank! Aber das bewegt sich ja alles um 1815. Damals war das Land ja noch anders aufgeteilt bzgl. der Armeekorps. Das Regiment hieß ja schon seit 1816 "Brandenburgisches".
    Hier mal die Standorte (F.Btl. = Füsilier-Bataillion = III.Btl.):
    1814: Mainz
    1815: Stab, I.Btl. Trier, II.Btl. Oppenheim und Saarlouis, F.Btl. Sarabrücken
    1816: Luxemburg, bis 1818 zur Occupation in Frankreich
    1818: Wesel
    1820: Torgau
    1830: Erfurt
    1832: Torgau
    1849: Stab, I.Btl. Frankfurt/O., II.Btl. Genthin, F.Btl. Küstrin
    1851: Brandenburg a.H.
    1863: Luxemburg
    1866: Küstrin
    1868: Wittenberg
    1871-1873: Occupation in Frankreich
    1873: Wittenberg
    Detachiert:
    II.Btl.: 1851-1863: Genthin
    F.Btl.: 1818-1820: Aachen, 1820-1848 Brandenburg a.H., 1866-1868: Brietzen und Frankfurt/O., 1868-1870 und 1873-1878: Treuenbrietzen

    Das Regiment hatte also seit 1868 mit Brandenburg,m bzw. dem III.AK nicht mehr zu tun.
    Gut, das war dann also so, aber seltsam finde ich das schon.
     
  14. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Hing das nicht als Tradition? Das IR 20 war der 11. Inf.Brig. der 6. Inf.Div. unterstellt und hatte im vollständigen Namen "3. Brandenburg." Es war ja vor allem nur ein Problem für die Postsendungen.
    Friedag Ausgabe 1914:
    IIIAK.jpg
    Gruß, T. Ehret
     
    Deichkind gefällt das.
  15. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Thiery!
    Genau! Was bedeuten die Sternchen bei einigen Orten?
    Im Friedag, wo das ja her ist, steht leider auch nichts. Ein anderes AK kann es ja nicht bedeuten, das Lübben ja im III.AK liegt.
     
  16. Stabsarzt

    Stabsarzt Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Andreas, du hast es richtig erfasst, aber ändern können wir es ohnehin nicht!
    Die gleiche Frage ergibt sich doch auch beim FAR 74. Dazu ein Auszug aus Wikimedia Commons: Das Feldartillerie-Regiment Nr. 74 wurde mit Stiftungstag vom 25. März 1899 gegründet. Stab und I. Abteilung hatten ihre Garnison in Torgau, II. Abteilung in Wittenberg. In der Friedensgliederung von 1899 bis 1914 gehörte das Regiment zur 8. Feldartillerie-Brigade, diese zur 8. Division, und diese zum IV. Armee Korps. Da Torgau ab 1815 zu Preußen gehörte, war das Torgauer Feldartillerie-Regiment niemals Teil der Königlich Sächsischen Armee, sondern gehörte unmittelbar zur Preußischen Armee.
    Also auch eine Formation welche zum IV. AK gehört und zumindest mit einer Abtlg. in einem anderen Korpsbereich stationiert war. (siehe Reg.-Gesch. Seite 7)
    Gruß Ralf
     
  17. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ja, diese "Exklave-Einheiten" scheint es wirklich öfter gegeben zu haben. Daß mir (uns) das vorher noch nicht aufgefallen ist...
     
  18. Stabsarzt

    Stabsarzt Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    .......sicher ein interessantes Thema!

    Gruß Ralf
     
  19. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Vorne im Buch steht:
    "Bezüglich der postmäßigen Bezeichnung der mit einem * versehenen Garnisonen und der Ortsklasse sämtlicher Standorte vgl. das Verzeichnis auf S.342ff."

    In dem Verzeichnis sind alle Standorte verzeichnet mit Armeekorpsnummer. Exklaven sind auch vermerkt.
    Es gibt also bereits eine Liste!
    Exklaven (Stand 1914):
    Ansbach (b.II.AK) mit 2.b.Ul.Rgt. vom b.II.b.AK
    Beeskow (III.AK) mit II./3.GFAR vom GK
    Bromberg (II.AK) mit Stab, I.u.II.u.MGK/IR148 vom XX.AK
    Cöln (VIII.AK) mit 27.Inf.Brig., Stab u. III./IR53, Stab u. I./Fußart.Rgt.7 (VII.AK)
    Cöln-Bayenthal (VIII.AK) mit II./Fußart.Rgt.7 vom VII.AK
    Cöln-Deutz (VIII.AK) mit MGK/IR53 vom VII.AK
    Cöln-Kalk (VIII.AK) mit I.u.II./IR53 vom VII.AK
    Cöln-Riehl (VIII.AK) mit Kdo. der Pion. VII.AK, Pi.Btl.7, Pi.Btl.24 vom VII.AK
    Cöln-Mülheim (VIII.AK) mit IR16 (ohne 6.Kp.) vom VII.AK
    Cöln-Stammheim (VIII.AK) mit 6./IR16 vom VII.AK
    Dieuze (XXI.AK) mit b.3.Kav.Brig. und 3.Chev.Rgt. vom b.II.AK
    Emden (X.AK) mit II./Fußart.Rgt.2 vom II.AK
    Forbach (XXI.AK) mit Traindepot vom XVI.AK
    Glogau (V.AK) mit I. und besp.Abt./Fußart.Rgt.6 vom VI.AK
    Göttingen (XI.AK) mit Bez.Kdo. vom X.AK
    Graudenz (XVII.AK) mit II.u.2.Besp.Abt./Fußart.Rgt.15 vom II.AK, sowie Kdo. der Pion. XX.AK, Pi.Btl.23, Pi.Btl.26 vom XX.AK
    Harburg (IX.AK) mit Meldeamt X.AK
    Jüterbog (III.AK) mit Feld- und Fußart.-Schießschule, sowie die Lehrabteilungen der Art. vom GK
    Kehl (XV.AK) mit Pi.Btl.14 vom XIV.AK
    Lahr (XIV.AK) mit Stab u. II./FAR66 vom XV.AK
    Lötzen (XX.AK) mit Stab II., 7. u.8./Fußart.Rgt.1 vom I.AK
    Mainz (XVIII.AK) mit Stab, II. u. 2,. Bespp.Abt./Fußart.Rgt.18 vom XI.AK
    Marienwerder (XVII.AK) mit Hilfsproviantamt XX.AK
    Meißen (XII.AK) mit Garnisonsverwaltung XIX.AK
    Metz (XVI.AK) mit Fußart.Rgt.12 vom XIX.AK
    Minden (VII.AK) mit Pi.Btl.10 vom X.AK
    Mörchingen (XXI.AK) mit 4./Ul.Rgt.14 vom XVI.AK
    Müllheim (XIV.AK) mit I. u. 1 Besp.Abt./Fußart.Rgt.16 vom XVI.AK
    Pillau (I.AK) mit II./Fußart.Rgt.17 vom XVII.AK)
    Potsdam (GK) mit Bez.Kdo. III.AK
    Rastenburg (I.AK) mit Stab u. II./FAR82 vom XX.AK
    Saargemünd (XXI.AK) mit III./b.22.IR, b.Chev.Rgt vom b.II.AK
    Saarlouis (XVI.AK) mit Stab, I.u.II./FAR8 vom XXI.AK
    Spandau (III.AK) mit 5.GIB, 5.GRF, GG5, GFuß0art.Rgt vom GK
    Straßburg (XV.AK) mit Fußart.Rgt.14 vom XIV.AK, III./IR174, Pi.Btl.27 vom XXI.AK, IR126 vom XIII.AK, IR105 vom XIX.AK
    Thorn (XVII.AK) mit Ul.Rgt. vom XX.AK
    Ulm (XIII.AK) mit Stab, I. und 1 Besp.Abt./Fußart.Rgt.13 vom XV.AK
    Wittenberg (IV.AK) mit IR20 vom III.AK
     
  20. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Salü Andreas,
    Sternchen hat mit Postdienst zu tun. Hier aus der Ausgabe 1908.
    stern.jpg
    Gruß, Thierry
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418