↑ ↓

Landsturm-Infanterie-Bataillon Braunsberg

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von WAG, Feb. 16, 2022.

  1. WAG

    WAG Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Abend,

    war diese Einheit im Ostfront?

    Danke.

    gruss
    Andrej
     
  2. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Der Expert (Andreas B.) wird schon ausführlich beantworten. Es wurden drei Ldst. Batl. Braunsberg aufgestellt. Alle drei wurden z.T. auf der Ostfront eingesetzt.
    Gruß, T. Ehret
     
  3. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Andrej,
    es gab drei Bataillone: XX.10, XX.11 und XX.21
    Waren nach meinem Kenntnisstand alle im Osten im Einsatz.
    Gibt es zu deiner Anfrage noch weitere Informationen? Dann könnte man die Frage vielleicht eingrenzen.
    Gruß
    Landstürmer
     
    Zuletzt bearbeitet: Feb. 16, 2022
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Stimmt.
    XX.10 war überwiegend bei der 8.Armee und beim Gouv. Grodno, XX.11 wurde bereits am 6.6.15 umbenannt in XX.15 und XX.21 war bei der Et.Insp. 10 und 8.
     
  5. WAG

    WAG Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Morgen,
    vielen Dank fur die Hilfe.
    Es geht um diese gebrochene EM aus unserem belorussischen MD-Forum.

    Gruss
    Andrej
     

    Anhänge:

  6. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Andrej,
    dann erscheint mir XX.10 plausibel. Es handelt sich um eine Marke alter Art, die 1915 allgemein ersetzt worden ist. XX.21 wurde erst im November 1915 aufgestellt.
    Gruß
    Landstürmer
     
  7. WAG

    WAG Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Danke, Landstürmer!
     
  8. fuchsi

    fuchsi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallöle,
    aus Bodenfund Gostynin-Polen- kenne ich die aber auch .... LStB. Meschede
     
  9. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo fuchsi,
    was meinst Du mit der Aussage? Verstehe ich leider nicht richtig.
    Gruß
    Wolfgang
     
  10. fuchsi

    fuchsi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Wolfgang,
    :) Kannst Du auch nicht. Geht ja um Marke "alter Art, 1915 allgemein ersetzt"
    Vor Jahren gab es einen Bodenfund in Gostynin alles LStB Meschede, damalige Besatzungsmacht von 1915-18. Die sind auch geschlossen mit Waffen zum Bahnhof Kutno marschiert und nach Hause gefahren. Was blieb, waren EKM auf einem Acker. Von wem, wann und wie dorthin gebracht bleibt in den Sternen.
    Grüße aus Gostynin
     

    Anhänge:

  11. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Das ist ja interessant. Ein Eldorado für Sondengänger!
    Könnte vielleicht sein, dass die Schreibstube des Bataillons sich der nicht mehr benötigten Marken an dieser Stelle entledigt hat.
    Gruß
    Wolfgang
     
    fuchsi gefällt das.
  12. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Ldst.Inf.Btl. Meschede XVIII.1
    Mobil 2.8.14.
    21.11.14-31.8.15: Et.Insp.9
    30.9.15-20.11.18: Gen.Gouv. Warschau
    von da zugeteilt: 23.10.15-20.11.18: Mil.Gouv. Wloclawek
    25.11.18 in Wetzlar aufgelöst

    2.Ldst.Inf.Ers.Btl. Meschede XVIII.22
    aufgestellt 1.3.15, blieb immobil
    5.Kp. kam aus 4./Ldst.Inf.Ers.Btl. Babenhausen
    6.Kp. und Rekr.Dep. aus 4.Kp. und Rekr.Dep./Ldst.Inf.Ers.Btl. Meschede
     
  13. Lars13

    Lars13 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Günther,
    Ist die letzte EKM "577" aus Aluminium?
    Gruss,
    Lars
     
  14. fuchsi

    fuchsi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo an Alle,
    lieb für Euch und Euer Interesse. Will aber hier keinen Beitrag über Meschede aufmachen.
    @AndreaS:
    "23.10.15-20.11.18: Mil.Gouv. Wloclawek" das ist die Truppe. Verantwortlich für ein großes Gebiet. Standort war Kutno. Beim Ausmarsch aus Gostynin wurde die Kompanie, oder Zug von Polen beschossen. Das hatte dann 1939 finale Konsequenzen.
    @Wolfgang: Das Eldorado ist im wesentlichen abgeräumt. Sondeln ist jetzt auch erschwert. Reicht nicht mehr nur die Einwilligung des Besitzers des Ackers aus.
    @Lars: Ja. Ich habe die aber nicht im Besitz gehabt. Nur mal angucken dürfen. Wo die sich jetzt befindet - ich weiß es nicht.
    Grüße, bleibt gesund.
    Günther
     
    Lars13 gefällt das.
  15. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Günther,

    Ich verstehe ja, was die Sondengänger so an ihrem Hobby fasziniert.
    Würde ich nur auf eine Hälfte einer Erkennungsmarke stoßen, würde sich bei mir aber die Assoziation "Tod-Totalausfall" einstellen. Ich glaube, ich würde dann den Volksbund dt Kriegsgräber oder sein polnisches Gegenstück informieren.

    Möglicherweise würde sich auch bei der EM Hubert Hegemann, 27.06.92 , Ascheberg, ein Schicksal klären lassen.

    Gruß
    Thomas
     
  16. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    In den VL wird kein H. Hegemann als vermißt gelistet, muß aber nix heißen.
    D.
     
  17. fuchsi

    fuchsi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    @Thomas
    LStB Meschede hatte als Besatzungseinheit keine mir bekannten Verluste. Sie waren "Polizei"Behörde. Und sind dem hiesigem Volk tüchtig auf die Füße getreten mit ihrer deutschen Ordnung.
    Die hiesigen kennen die Plätze. Eigentlich alles abgegrast. Einschließlich der Überreste der Stellungen vor Sochaczew, Kamion. In Bolimow habe ich selber an archäologischen Untersuchungen teilgenommen. Da fiel ein Strickfetzen auf, welchen keiner deuten konnte. Überrest der fleißigen Pulloverstricker aus Stuttgart, welcher als "Liebesgabe" mit Sonderzug geschickt worden war.War für mich auch sehr lehrreich, dass so etwas solange überdauert hat.
    Grüße aus Gostynin, bleib gesund.
    Günther
     
  18. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Günther,

    so soll es ja auch sein. Stichwort "Schlachtfeld Archäologie".
    Hier in Deutschland gibt es mittlerweile ja auch eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen den archäologischen Landesämtern und den Sondengängern.

    Aber es gibt noch die Anderen. Die, die Fundzusammenhänge zerstören und ihre Beute auf Militariabörsen verticken.

    Auf das unsere Erkennungsmarken ungeteilt bleiben.
    Thomas
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418