↑ ↓

Frage Schützenschnur

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, März 5, 2018.

  1. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Ich sehe auf dem Foto keine "Säbel-Krümmung".

    Gruß
     
  2. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Habe eben die RG des kb IR6 nochmals durchgeblättert und kann ebenfalls bestätigen, dass das Regiment "durch die Bank" bei der kb 6. ID war. Es gab eine kurzzeitige Unterstellung bei einer nicht näher gekennzeichneten "Eingreifdivision" in französisch Flandern. Das war allerdings 1917 (!). Das Regiment war nie an der Ostfront. Die Abordnungen einzelner Bataillone waren nur sehr kurzzeitig. Wie viele andere wurde es vor Verdun "zu Asche verbrannt".
    Hinsichtlich der Schießleistungen habe ich diesen Eintrag in der RG gefunden. Bezieht sich allerdings auf 1906!
    kb_ir06_schießauszeichnung.png
    Joseph
    P.S.: Waren Oberpfälzer (Amberg). Die haben immer schon gemacht, was sie wollen.
     
  3. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo,
    das Jahr 1906 war das Jahr in dem sie den Wettbewerb der Regimenter gewonnen hatten, bei denen KWII der Chef war. Den hat "mein" Soldat damals mitgewonnen.
     
  4. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    x Chefschnur02.jpg
    Vielleicht hat jemand etwas Besseres zum Einmessen. Durch den Mantel wird die Form vielleicht etwas verdeckt. Bei mir ergibt sich schon eine leichte Krümmung (siehe Photo). Oder täusche ich mich?
     
    Zuletzt bearbeitet: Feb. 19, 2022
    Edelweiß21 gefällt das.
  5. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Ich denke, das kommt tatsächlich durch das verdecken des Mantels und ist eine optische Täuschung.

    Gruß
     
    Ruhrpottpreuße gefällt das.
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Sehe ich auch so. Dat isn Degen!
     
  7. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Ich bin auch der Meinung, dass es ein IOD n/M. mit starrem Gefäß ist,
    sehr wahrscheinlich mit preußischem Wappen. Dazu trägt er ein
    bayrisches Portepee.

    Da mir keine leicht gekrümmte Klinge in Kombination mit diesem Gefäß
    bekannt ist, schiebe ich die leichte Krümmung auf dem Foto auf eine
    linsenbedingte Verzerrung.
     
  8. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Vielen Dank, Jörg!
    Vermutung. Er hat seinen bayerischen IOS kaputt gemacht und rannte dann zeitweise mit einem ausgeliehenen preußischen rum
     
  9. kontingentstruppen

    kontingentstruppen Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Ich könnte mir auch vorstellen,
    zu der Zeit ,wo diese Aufnahme gemacht wurde, wurde der Säbel /Degen nicht mehr geführt,
    aber der Portepee-Uffz . wollte sich noch Mal standesgemäß mit Säbel ablichten lassen und hat sich vom Photographen einen Säbel/Degen ausgeliehen .

    Meine Theorie ;)

    Guten Morgen Jungs


    K.
     
    Edelweiß21 gefällt das.
  10. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Ja, ja. Da haben wir es schon wieder. Immer feste druff auf die Bayern.
    IR 134 hatte hier dankenswerterweise auf ein neues Buch hingewiesen:
    Stefan März
    Kronprinz Rupprecht und die königlich-bayerische Armee im Westfeldzug 1914
    (2021)

    Habe es mir gestern noch runtergeladen und durchgelesen. Die Weltgeschichte muss zwar nicht neu geschrieben werden, aber es enthält z.B. auch interessante Hinweise in der Bekleidungsfrage:
    O-Ton Kronprinz Rupprecht (1915):
    " Wenn der 6. Armee erst wieder „mehr bayerische Truppen“ unterstellt seien, werde sich hoffentlich „auch die Bekleidungsfrage vielleicht teilweise wieder regeln lassen, so dass [diese] ihre richtigen Uniformen“ erhielten."

    Es wird dabei von massiven Vorwürfen an die preußisch geführten "Kammern" (Bekleidungsdepots) berichtet, die wohl - wie üblich - die armen Bayern übel benachteiligt haben. Gleichzeitig fällt Rupprecht auf, dass die "schnöseligen" preußischen Garderegimenter "rein zufällig" bei der Vergabe "ollawei" bevorzugt wurden. (Also Borussia, dass-das-woaßt, dös wird des Jahr nix mit der Meisterschaft!!!)

    Könnte sein, dass unser braver Feldwebelleutnant (?) dieses preußische Ding aufgedrückt bekommen hat.



     
  11. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Definitiv kein Feldwebelleutnant. Dan hätte er andere Klappen bzw. Schulterstücke.
    D.
     
    kb_rir2 gefällt das.
  12. kontingentstruppen

    kontingentstruppen Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    -----Könnte sein, dass unser braver Feldwebelleutnant (?) dieses preußische Ding aufgedrückt bekommen hat. ----



    Bitte bedenken, zur Zeit, wo das Foto gemacht wurde ,trugen Portepee-Uffz und Offiziere keinen Säbel/Degen mehr .
    Man hatte ein SG oder Dolch angelegt.


    Kontingentstruppen
     
  13. Gerrit

    Gerrit Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Zwischenfrage: ab wann trug man seinen Degen nicht mehr? Gab es da eine Vorschrift für oder festes Datum oder sukzessive, nachdem man immer im Graben hängenblieb?
     
    Deichkind gefällt das.
  14. kontingentstruppen

    kontingentstruppen Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hast Du keinen Kraus , muss ich jetzt noch in meinem Büro danach suchen ???:(:(

    #########################################################

    Schon ab Ende 1914 tauschten manche die lange Seitenwaffe gegen ein SG um.


    Ab 19.7.1915 gabs einen preuß Erlass dazu , Band 1 ,Seite 416

    Gruß

    Richard
     
    Gerrit und Deichkind gefällt das.
  15. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Danke Gerrit,
    so brauch ich nicht fragen....oder nachschauen :D.
    D.
     
  16. Gerrit

    Gerrit Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Danke Richard, meine Frau wünscht diese Gute-Nacht-Lektüre nicht... ...er steht in meinem Hobbyraum, ich schlage morgen nach.
     
  17. kontingentstruppen

    kontingentstruppen Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Da bräuchte ich meiner Frau auch nicht mit kommen.

    Aber überall liegen im Schlafzimmer ihre Hörbücher rum , Pilcher usw,
    Schrecklich :mad:

    K.
     
    kb_rir2 gefällt das.
  18. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Könnte mir bitte jemand kurz "den Kraus" ausführlicher benennen, damit ich ihn finden kann. Müsste vielleicht in SLUB Uni Dresden verfügbar sein.
    Danke!
    Joseph
     
  19. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Jürgen Kraus: Die feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres 1907-1918. 2. Aufl. 1999.
    D.
     
    kb_rir2 gefällt das.
  20. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Das gilt doch in Bayern nicht! Die Bayern haben ja auch einen eigenen Himmel, wo keine Preußen hineindürfen, weil die sofort immer anfangen umzuräumen.
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418