Moin zusammen, nach kurzer Abstinenz vom Forum und bevor ich mich auf die ganzen verpassten Beiträge stürze, erst mal eine Frage. Was ist das für ein Band unter dem EK2 Band? Hessisches MVK? Der abgelichtete Unteroffizier stammte aus Neunkirchen/Siegen und diente zunächst beim RIR87 und dann beim RIR253. Würde das zu einem Hessischen MVK passen? Was könnte es sonst noch sein? Vielen Dank Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang, hessische Kriegsverdienst-Medaille kann sein, für Soldaten im Gefecht an vorderster Front vermutlich eher die hessische Tapferkeits-Medaille!? Siehe z. B. auch aus dem AVB 1917 Nr.16 - bei Verordnung Nr.289: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c8/ArmeeVerordnungsBlatt1917OrdenHessen.jpg Gruß Jens
Danke! Also mit ziemlicher Sicherheit eine hessische Auszeichnung. Aber wie passt das zu seiner Herkunft und seinen Regimentern (RIR87 und RIR253) zusammen? Er stammte aus Neunkirchen/Kreis Siegen. Das war preussisch, aber wohl ehemals Herzogtum Nassau. Das IR87, welches das RIR87 aufgestellt hat, war das 1. Nassauische IR Nr. 87. Hat das irgendwas mit Hessen-Nassau zu tun? Hätte er damit die Berechtigung zu einem hessischen Ehrenzeichen gehabt? Danke Gruß Wolfgang
Ist es denn Lückenlos nachvollziehbar? Vielleicht war er mal für eine Zeit in einer hessischen Einheit und hat dort die Medaille bekommen. Oder sein Regiment hat mit einer hessischen Einheit gekämpft und sie hat ein paar Medaillen zur Verleihung bekommen auch das kam vor. Gruß
Hallo zusammen , dieses Abzeichen wurde heute bei Ebay versteigert . Diese Regt schienen wohl zusammen zu hängen . Preußens Andreas weis bestimmt mehr und wie sie zusammen gehörten
Ein IR 349 scheint es nicht gegeben zu haben? Nur ein LIR 349. Das IR 87 hat für einige Einheiten den Ersatz gestellt, bzw. Teileinheiten an sie abgegeben. Zudem wohl alles hessische Einheiten. D.
Moin zusammen, ich hab' leider nur den Namen und zwei Einträge in den VL. RIR87 und RIR253 Unteroffizier der Landwehr Heinrich Beichler. http://des.genealogy.net/search/show/326849 http://des.genealogy.net/search/show/1706313 Es wird aber doch wohl mit dem hessischen Orden passen. Wie auch immer. Vielen Dank Gruß Wolfgang
Hallo! Interessantes Abzeichen! RIR223: aufgestellt durch Stellv.Gen.Kdo. XVIII.AK (III.Btl. aus Ers IR87) IR186: 5.u.6.Kp. aus 13.u.14./IR87 LIR87: durch IR87 RIR87: III. durch IR87 RIR253: durch Feldbataillone des XVIII.AK IR349: richtig LIR347: Ers. für III.Btl. vom 1.Ers.Btl./IR87 IR365: durch 8.Res.Div., MGK aus 1.u.3.Ers.MGK/XVIII.AK IR468:durch Stellv.Gen.Kdo. XVIII.AK
Moin, das passt jetzt schon zusammen. XVIII. AK in Frankfurt, Einzugsgebiet u.a. Teile der Provinz Hessen-Nassau mit Provinzhauptstadt Mainz. 21. Division mit IR87 in Mainz IR87 hat das III. Bat. RIR87 aufgestellt. (Uffz. Beichler war bei der 11. Kp.) Nach seiner Verwundung kam er dann über irgendeinen Ersatz- oder Genesenen-Verein vom XVIII.AK zum RIR253. Danke Gruß Wolfgang
Das erklärt mMn. aber noch nicht die Verleihung der hessischen Tapferkeitsmedaille. Die Männer aus Hessen-Nassau waren mMn. nicht normalerweise für diese Medaille vorgesehen da es Preußen waren (außer sie waren in entsprechenden Einheiten). Da muss es eine Verbindung zu einem Großherzoglich-Hessischen Regiments geben wie oben geschrieben. Vielleicht war er dann mal eine Zeit in einem solchen. Gruß
So ganz klar ist mir das auch noch nicht. Aber Hessen-Nassau (Hauptstadt Mainz) klingt doch schon mal ein wenig nach Hessen. Ich lade mal den Stefan ( @Mzstefan ) ein. Vielleicht kann er noch was erhellendes zu dieser Sache beitragen. Danke Gruß Wolfgang
Hessen-Nassau war aber eben kein Teil des Großherzogtums Hessen-Darmstadt. Die Räumliche Nähe könnte nur bedeuten, dass er auch ne Zeit lang mal in einer Großherzoglichen Einheit war. Manchmal sind auch andere Einheiten mit landesherrlichen Auszeichnungen bedacht worden, weil sie sich neben einer Einheit bewährt haben. Seine Staatsbürgerschaft und auch seine Heimat haben ihn trotz EK2 noch nicht automatisch für die hessische Medaille quallifiziert, soviel ist denke ich sicher. Ich weiß nicht wie streng die Hessen ihre Verleihungen auf ihre Einheiten/Staatsbürger limitiert haben. Das war in jedem Staat anders. Gruß
Genau das sind auch meine Bedenken. Leider hab' ich aber keine weiteren Informationen zu dem Burschen. Vielleicht war er ja ein gebürtiger Hesse .... ? Danke Gruß Wolfgang
Tach zusammen, da die Vita zur Person nicht bekannt ist (war er evtl. sonst irgendwann einmal bei einer hessischen Einheit oder wurde er evtl. in Hessen geboren oder lebte irgendwann einmal in Hessen und machte z. B. seine Grundausbildung in einer hessischen Einheit, etc....*), selbst wenn nicht, es gab wohl auch Verleihungen "ausserhalb der Reihe": (in dem Artikel geht es um das hess. Allgemeine Ehrenzeichen und dem Kriegerehrenzeichen aus Eisen (Blutiger Ludwig)!) „… Verleihungen an Nichthessen waren nach den Statuten zwar untersagt, sind jedoch nach dem oben gesagten wahrscheinlich, insbesondere da Verleihungsurkunden für Angehörige nichthessischer Regimenter nachgewiesen sind. Diese könnten jedoch auch hessische Staatsangehörige gewesen sein, was aber die Praxis der Verleihung an Nichthessen prinzipiell nicht in Frage stellt, da dies auch Usus bei allen anderen Ländern war. …“ Orden und Ehrenzeichen - 55 - 10. Jahrgang - Juni 2008 - Seite 128. (PDF Downloadlink des Magazins) *siehe auch bei hess. Kriegerehrenzeichen Verordnung S. 157: AVB März 1917 Also ist da schon einiges möglich! Gruß Jens Anbei Urkunden zur hess. Tapferkeitsmed. & dem Kriegerehrenzeichen aus Eisen an einen Soldaten des lothringischen Inf.-Rgts. Nr.145.
Moin zusammen, hab' gerade noch zwei Fotos per Mail aus dem Nachlass bekommen. Reserveübung bei den 88ern in Mainz ist ja ok, aber die Kavallerieausbildung an der Infanterie-Schießschule verwundert mich doch sehr. Kavallerieausbildung an der ISS!?? Danke Gruß Wolfgang
Interessantes Bild, Wolfgang Der links hat schwedische Aufschläge und man sieht G91, wie von der Fußartillerie in Gebrauch.
Sind Karabiner 88. Gewehre 91 haben den Zusammensetzhaken. Aber was macht ein Infanterist bei einer Kavallerie-Ausbildung an der ISS?