Aus kürzlich gegebenen Anlass will ich hier mal die richtige Schreibweise diskutieren lassen. In zeitgenössischen Quellen findet man beide Varianten. Was ist heute richtig? Reserve Infanterie-Regiment oder Reserve-Infanterie-Regiment. Selbiges natürlich auch für z.B. Landwehr Infanterie-Regiment oder Landwehr-Infanterie-Regiment. Oder gibt es da kein richtig oder falsch?
Moin Björn! Gar nichts.... Für mich ist immer das richtig, was damals geschrieben wurde. Ich würde das also mit Bindestrichen schreiben. R-I-R und L-I-R. Der Bindestrich kann zur Hervorhebung einzelner Bestandteile in Zusammensetzungen und Ableitungen verwendet werden, die normalerweise in einem Wort geschrieben werden. Der Bindestrich muss gesetzt werden: a) bei Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen b) bei Zusammensetzungen mit Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen
Ich danke dir! Das war ja das Problem. Es wurde damals meistens mit, aber auch ohne Bindestrich zwischen den ersten beiden Wörtern geschrieben. Daher die Frage.
Hallo Björn! Vielleicht hilft das noch weiter: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Rechtschreibung_im_späten_19._Jahrhundert https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtschreibreform#Rechtschreibreform_für_die_deutsche_Sprache Im Grunde gab es bei und also Rechtschreibereformen 1876 und 1901. Die späteren Änderungen halte ich persönlich für Quatsch und für eine Verwässerung der deutschen Sprache.
Hallo, das ist ein sehr interessantes Thema, an dem man nicht vorbeikommt. Auch ich mußte für meine Projekte bzgl. Einheitenbezeichnung Festlegungen treffen, damit bei den vielen möglichen Schreibweisen die Gesamtübersicht nicht verloren geht. Ich habe mich da weitestgehend an die Formationsgeschichte im Genealogy.net gehalten. https://wiki.genealogy.net/Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Erster_Weltkrieg Einige kleine Abweichungen und Ergänzungen waren aber leider nicht zu vermeiden. Wichtig ist, das gleiche Sachverhalte auch immer identisch gleich bezeichnet werden, sonst ist in Tabellen und Datenbanken keine ordentliche Sortierung und Suche möglich. Habe mir da extra eine kleine Tabelle angelegt. Na, beim Reserve-Infanterie-Regiment RIR paßt es ja demnach. Hier mal quer durch den Gemüsegarten die ersten 200 Einheiten aus meinen "Essenern". Ich hoffe die Abkürzungen sind verständlich. Gruß Eberhard
Hallo Eberhard! Auch dir danke für deinen Beitrag. Mittlerweile bin ich davon überzeugt es mit Bindestrich zu schreiben. In den meisten alten Quellen wurde es so gemacht. Auf GenWiki würde ich mich da weniger verlassen als auf Primärquellen. Bei Genwiki wurde nicht immer auf die richtige Bezeichnung geachtet. Ebensowenig wie in Publikationen. Innerhalb einer Tabelle etc. hast du natürlich recht. Da sollte es schon einheitlich sein. Weitere Meinungen sind sehr Willkommen Viele Grüße Björn
Da stellt sich natürlich die Frage, für welche "Primärquellen" oder sonstige Quellen man sich entscheiden will. Ich habe festgestellt, dass z. B. in KTB von Seeflugstationen oder den Befehlen der II. S.F.A. es teilweise wild zugeht, was Abkürzungen betrifft. Mal wird so, mal wird so abgekürzt (z. B. beim Bootsmann mal Btm, dann wieder Btsm). Je nachdem, wer da gerade getippt hat. Und bei gedruckten Werken aus der Zeit wird es wohl ähnlich aussehen, mal so und mal so. Ich weis nicht, ob es da tatsächlich ein richtig und ein falsch gibt, man sollte es nur für sich einheitlich machen. Stefan
Vor diesem Problem stand ich auch und da habe ich mich dann für Btsm entschieden. Das sind dann die nicht vermeidbaren kleinen Anpassungen, Abweichungen, Ergänzungen ,,. Ist aber doch immer noch gut verständlich. Gruß Eberhard