Hallo Fachleute! Ein Sammlerkollege hat in seiner großen Sammlung diese beiden Gemälde in seinem Besitz und kann die darin dargestellten Personen nicht zuordnen, also welche hohen Offiziere dort abgebildet sind. An beiden Gemälden befindet sich leider keinerlei Signatur/Namen/oder Jahreszahl. Auf der Epaulette in einem der Gemälde erkennt man eine römische Zahl oder Buchstaben. Viele Grüße in`s Forum!
Hallo, der rechte Offizier sollte ein Oberst sein. 1870/71er Kämpfer mit etlichen Gefechtsspangen. Die gab es erst in den 1890er Jahren, ebenso das Eichenlaub zum EK2. Links sollte schon ein Generalsrang sein. Roter Adler Orden mit Schwerter am Ring, sieht man auch nicht so oft. Schwerter am Ring gab es, wenn die vorherige Stufe für Kämpfer mit Schwerter verliehen wurde und die nächsthöhere Stufe als Nichtkämpferauszeichnung ohne Schwerter verliehen wurde. Vermutlich hat er die Halsstufe zum Abschied bekommen, da wurden die Schwerter mitbefördert, aber oberhalb des Kreuzes. Gruß Andreas
Hallo! Ich kann nur eine Vermutung zu dem rechten Bilde: Römische II auf weißen Felde: Bekleidungsamt II.AK. Vom Rang her also der Vorstand dieses Bekleidungsamtes. Nach 1900 hatte kaum noch einer ein EK. Und in der RL 1893 fand ich evtl. einen passenden, vorausgesetzt die Orden stimmen: Vorstand Bekleidungsamt II.AK Stettin Oberstleutnant z.D. Habelmann (mit der Uniform des Inf.Rgt. 57) RAO4X, KO3, EKII, DAK In der RL 1894 steht dann bei ihm: Ob.Lt. z.D. Habelmann unt. Entb. v. d. Stell. als Vorst. d. Bekl. Amts u. Erth. d. Auss. a. Anst. i. Cv. als Oberst m. sr. P. u. d. U. d. I. R. 64 d. Absch. bew. Also: Oberstleutnant Habelmann unter Entbindung von der Stellung als Vorstand des Bekleidungsamts und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst als Oberst mit seiner Pension und der Uniform des Inf.Rgt.64 der Abschied bewilligt. Zur Uniform. Dort steht zwar, er trug die beiden Infanterie-Uniformen, aber Pietsch schreibt, daß das Offizierkorps der Bekleidungsämter (gem. AKO vom 26.3.88) aus Stabsoffizieren mit Regiments-Kommandeur-Rang waren. Mit Einführung der Handwerker-Kompagnien am 20.2.90 wurde die Uniform der Linien-Infanterie getragen mit roter Patte ohne Vorstoß und Achselklappen in Korpsfarbe mit römischer Nummer. Diese Uniform mit goldener Schulteraufschrift wurde nunmehr auch von den Offizieren der Ämter angelegt, die bisher die ihnen beim Ausscheiden aus der Armee bewilligte mit aktiven Abzeichen getragen hatten. Vermutlich hat er sich bei der Beförderung zum Obristen porträtieren lassen (wenn er es denn ist...) Karl Stephan Habelmann war 70/71 Hauptmann im IR13.
Hallo Andreas, das haut mit 1893 nicht hin. Die Gefechtsspangen und das Eichenlaub zum EK gab es zum 25jährigen Siegesjubiläum, ergo frühestens 1896. Gruß Andreas
Hallo Andreas! Ja, aber er war 1896 ja Oberst a.D. und die Spange wurde ja an alle noch lebenden Veteranen ausgegeben. Vielleicht wurde das Bild 1896 oder etwas später gemalt? https://www.ehrenzeichen-orden.de/d...-fur-das-eiserne-kreuz-2-klasse-von-1870.html
Vielen Dank für diese ausführliche Antwort! Dazu habe ich 2 Anmerkungen: Die im Gemälde getragene Uniform (mit Epauletten) besitzt einen schwarzen Kragen ... also Artillerie oder Pioniere. Linien-Infanterie rote Kragen. Könnte die "Römisch II" nicht ebenso Landsturmbezirk II Cassel (heute Kassel geschrieben) bedeuten? Das Gemälde wurde im Raum Paderborn erworben, was aber nicht den Herkunftsraum beweist. ????
Hallo Brimborium! Mit dem Kragen gebe ich Dir recht! Da war ich oberflächlich. Nunja, einen Landsturmbezirk Cassel gab es nicht, nur einen Landwehrbezirk, die hatten aber keine römische Nummern, sondern die arabische Nummer des Ldw.Bez. Cassel hätte auch rote Epaulettenfelder gehabt. Bei dem schwarzen Kragen tendiere ich nun zur Fußartillerie. Die hatten (bis auf Sachsen) weiße Klappen, bzw. Epaulettenfelder. Einen Treffer habe ich in der RL 1902 gefunden. Rgt.Kdr. des 1.Westpreußischen Fußart.Rgt.11 aus Thorn, Oberst Kühling (Patent 22.4.02), Orden: RAO4, KO3, EKII, DAK. Laut RL 1904 der Abschied mit Pension bewilligt. Laut EK Liste 1870/71 Sec.Lt. im Feldart.Rgt.3. Vornamen Otto Friedrich Adolf. EKII am 21.2.71. Er diente in der 6. schweren Batterie. Dann haben wir hier eine 11 und keine II. Also ich kann damit leben. Übrigens. Ganz rechts dürfte die Centenarmedaille sein; was ist davor???
Morgen Andreas, die China-Denkmünze für Nichtkämpfer, also für Dienst in der Heimat. Herr Otto Kühling passt (1848-1910)! RAO3S am 14. November 1903 Gruß, Glenn
Kann mich nur herzlich bei Euch für die Infos bedanken und -wie immer- Euer unglaubliches Wissen und Quellen bewundern!!! Habe ich natürlich gleich so an den Besitzer der Gemälde weiter gegeben. Auch von dort ein großes Dankeschön! Fällt Euch auch zu dem anderen Gemälde auch etwas ein? Ja leider keine weiteren Infos dazu, nichts auf oder hinter dem Gemälde geschrieben. Grüße!
Hallo! Dann mal hier seine Karriere nach Ranglisten: 1870/71: Sec.Lt., 6.s./Feldart.Rgt.3 (EKII 21.2.71) 1872: dito, kommandiert zur Art.- und Ing.- Schule 1873: dito, aber 5.l./Feldart.Rgt.3 1874: Sec.Lt., 6./Feld.Art.Rgt.18 1875-1879: Sec.Lt., Adj.I./Fußart.Rgt.3 1880: Pr.Lt., 7./Fußart.Rgt.3 1881: dito, 6./Fußart.Rgt.3 1882-1884: Rgt.Adj./Fußart.Rgt.3 1885: Hauptmann, 7./Fußart.Rgt.3 1886-89: à la suite beim Fußart.Rgt.3, Lehrer an der Kriegsakademie Anclam 1890-92: Hauptmann, 6./Fußart.Rgt.7 (zzgl. RAO4) 1893: dito (zzgl. DAK) 1894-96: Major, à la suite beim Fußart.Rgt.7, Mitglied der Abt. II (Festungs,- Belagerungs - und Küstenartillerie) der Art.Prüf.Kom. 1897: I./Fußart.Rgt.5 1898: dito (zzgl. KO3) 1899: à la suite beim Fußart.Rgt.5, 1.Art.Offz. v. Platz in Posen 1900: dito, aber Oberstleutnant 1901: à la suite beim Fußart.Rgt.5, Direktor 1.Art.Dep.Dir. Posen 1902-03: Oberst, Rgt.Kdr. Fußart.Rgt.11 1904: Abschied bewilligt