Moin zusammen, ein Kollege aus den USA hat diese Jacke auf einem Flohmarkt gefunden. Was haltet ihr davon?? Ein Heizer Heinrich Jörger wurde in der 1915er VL als in den USA interniert gemeldet. Kriegt man irgendwie raus, auf welchem Schiff der gute Mann war? Vielen Dank Gruß Wolfgang
Moin, auf http://www.tsingtau.info hab' ich ein wenig zu Heinrich Jörger gefunden. Ab August 1914 war er auf der Prinz Eitel Friedrich als Heizer. In den ICRC Akten ist sein Name falsch geschrieben. Jorger statt Jörger. Über seine Dienstzeit vor PEF hab' ich noch nichts gefunden. Würde die gezeigte Jacke zu einem Heizer passen? Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang, ich bin heute die Besatzungs-, Internierungs- und Beförderungslisten von HK "KP.W.", "K.d.G" und "P.E.F" durchgegangen. Konnte einen so benannten Oberheizer (Uniformjacke stimmt) nicht finden. Ein Oberheizer Joerga ist von ehemals "Iltis" in Tsingtau auf "PEF" aufgestiegen.(siehe Listen) Dieser wird aber in der I.WD Kiel geführt und nicht in der II.WD Wilhelmshaven. Ich suche mal weiter in den Internierungslisten aus den U.S. von 1914-1919. Gruß Jack
Hallo Jack, vielen Dank für Deine Mühe! Ich vermute, dass es sich um diesen Heinrich Jörger handeln könnte. http://des.genealogy.net/search/show/4467976 http://des.genealogy.net/search/show/1097411 (zurückgekehrt stimmt natürlich nicht! da steht zurückgeh. => interniert) Interniert und dann Kriegsgefangenschaft in den USA würde natürlich zu schön zum Fund der Jacke in den USA passen. Beim Abgleich mit den ICRC Akten hab' ich seinen Vater in Baden-Baden gefunden. Matthias Jörger, Schreinermeister, Fremersbergstrasse 119. Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang, in der geheimen Verlustliste der Marine ist er geführt, II.WD und gefahren auf Hilfskreuzer PEF https://des.genealogy.net/wk1marine/search/index (Ausdruck schwach zu lesen, gib einfach den Namen in der Suchmaske ein) Gruß Rainer
Danke Rainer! An die geheime Verlustliste der Marine hatte ich mal wieder nicht gedacht. Gruß Wolfgang
Auch nach weiteren Recherchen habe ich den Oberheizer nicht finden können. Die Verlustliste verweist auch nur auf die schon im #4 von Wolfgang verlinkten Seiten. Seltsam, dass der Heinrich in den Archivalien zum PEF nirgendwo auftaucht, da diese Besatzungsliste in 1915 an das Marine-Kabinett gesandt wurde, um unbedingt für alle internierten Besatzungsmitglieder den allerhöchst genehmigten Status als Besatzungsmitglied nach Funktion und Dienstgradeinordnung von PEF bestätigt zu bekommen. Nur so erhielten alle ihre Versorgungsansprüche und Nachweisungen. Nach Rückkehr in die Heimat wurden dann die Dekorationen ausgehändigt, die bereits im Jahre 1915 vom Marine-Kabinett dem Kommandanten bestätigt und übermittelt wurden. Leider sind ja nicht alle Personalunterlagen der Mannschaften in den Archiven überliefert. Jack
Moin, In den ICRC Akten hab' ich ihn unter Jorger Heinrich aus Baden-Baden, auf PEF gefunden. Es betrifft aber nur die Verlegung in andere POW camps. https://grandeguerre.icrc.org/en/File/Details/369639/1/2/ Ich vermute, dass sein Name auch in den anderen Akten falsch geschrieben wurde. Dieser Oberheizer würde schon auch gut ins Bild passen. Den Namen konnte ich auch beim ICRC nicht mit PEF in Verbindung bringen. Danke Gruß Wolfgang edit: PS: in den Akten des Turnverein Lahr hat sich ein Brief von Heinrich Jörger aus amerikanischer Internierung erhalten. Mal sehen, ob ich da irgendwie rankomm'.
Rainer war schneller. Die andere "Oberbekleidung" hieß Überzieher. Tragevorschriften waren genau geregelt. Übrigens, Schiffsjungen trugen keine Jacke und Kapitulanten konnten mit Genehmigung "Extrazeug" tragen. Deshalb sind auf manchen Marinefotos von Unteroffizieren andere Anzugsordnungen zu sehen. Jack
Danke! Wurden diese Jacken dann hauptsächlich zu Paraden, Ausgang usw. angezogen? Blaue Hose dazu? Gruß Wolfgang
Bei der Marine gab es mehre Anzüge (Garnituren) 1. Paradeanzug ( hier wurde die Jacke getragen) 2. Sonntags-Anzug hier keine Jacke und 2 Garnitur 3.Ordonanzanzug, hier wieder Jacke 4.Arbeits-Anzag resp. Exerzier-Anzug(keine Jacke) 5.Wacht-Anzug wieder mit Jacke (teilweise ) Siehe Anhang Gruß
Jeder Mannschaftsdienstgrad in der KM erhielt neben einer Jacke und einem Überzieher 2 blaue Tuchhosen und 2 weiße Hosen. Tragezeit 8 (blau) und 10 Monate (weiß), dann Ersatz - kostenpflichtig, für diese blaue Hose wurden 10,92 Mark / für die weiße 3,52 Mark ins Kleiderbuch beim Zahlmeister eingetragen. Jeweils eine davon war für die parademäßige Garnitur vorgesehen. Welcher Anzug zu welchem Anlass zu tragen ist, wurde befohlen. Die Einstellungsbekleidung kostete 160 Mark und musste bis zur Entlassung zurückgezahlt werden. Mannschaften erhielten aller 10 Tage einen Lohn, davon behielt der Zahlmeister einen Teil dafür ein. Jack
Danke für das Kompliment für einen über 60 jährigen. Aber da ich im Moment mit Männergrippe zu Hause bin,hat man auch mal Zeit schneller zu sein
Die Sachen wurden bei der Marine in einem sogenannten Kleiderkontobuch eingetragen, welches die betreffende Person immer gegenzeichnen musste. Das sah dann folgendermaßen aus. (Auszug aus einem Kleiderkontobuch eines Angehörigen der II.Matr.Division u.a. gefahren auf der SMS Nassau) Gruß
Moin, ein "Kleiderkontbuch" war mir bisher unbekannt. Oder habe ich die immer übersehen bzw nicht erkannt??? Danke fürs Zeigen - Wieder was gelernt. -Nordarmee-