Liebe Freunde, im Archiv in Baden gibt es paa Bilder welche ich mir gerne ansehen würde. Wie geht das? Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart - Findbuch M 704: Militärhistorische Bildersammlung 2 - Strukturansicht (landesarchiv-bw.de) z.B. Zugfahrt nach Russland, Lanienta, Sanniki....... Danke
Hallo Fuchsi, Das Archiv in Stuttgart ist, meiner Erfahrung nach, relativ bürokratisch geblieben. Die Benutzung erfolgt nach alter Art: Voranmeldung und Durchsicht vor Ort. Dort gibt es ein Scanner mit Selbstbedienung (kostenpflichtig) oder die meisten Akten vom 1. WK kann man selbst fotographieren (gebührenfrei). Man kann auch Repros bestellen, für gut identifizerte Akten (z.B. KTB nach Signatur NNN ab Seite n bis Seite nn). Ob eine Fernbestellung mit Fotos wie "Zugfahrt nach Russland" auch geht, soll man dort fragen. lesesaal.hstas@la-bw.de Gruß, Thierry
Danke sehr Thierry Würde herzlich gern wieder mal in den Westen fahren und dabei auch noch mal den Elsass besuchen.... Schade. Ich hatte gefragt, weil ich bei solchen Sachen mich immer zu doof anstelle. Konnte ja sein, dass es an mir liegt. Schönes Wochenende
Sehr gerne! Ich fahre gern nach Stuttgart, durchschnittlich einmal im Jahr, aber das ist schon eine Fahrt (für mich etwa 3 Stunden hin und soviel zurück). Ich finde es gar nicht dumm zu überlegen, wie man am besten Kopien aus Archiv zukommen lassen kann. Immer mehr Akten sind digitalisiert. Es gibt schon was in Bewegung in dieser Richtung. Aber es wird immer Akten geben, wofür man Interesse hat, die nicht digitalisiert sind, oder werden. Gruß, Thierry
Moin Fuchsi, Reproduktionen können bei der Recherche direkt im Online-Findmittelsystem bestellt werden. Sie können Ihre Reprographie-Aufträge auch in Auftragsformulare eintragen und uns zusenden oder im Lesesaal abgeben. Die Kopien und Reproduktionen stehen für Sie nach einer gewissen Bearbeitungszeit als Download zur Verfügung. Auch ein Versand oder eine Abholung von Datenträgern oder Papierkopien sind möglich. Reproduktionen von Archivgut dürfen nur mit Zustimmung der verwahrenden Archivstandorte und unter Angabe der von dieser festgelegten Signatur vervielfältigt und veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben werden. Die für die Genehmigung erforderlichen Angaben werden mit dem Formblatt Antrag auf Wiedergabegenehmigung erhoben. Für die im Online-Findmittelsystem verfügbaren Digitalisate gelten andere Nutzungsbedingungen. Bestellungen von Reproduktionen sowie Wiedergabegenehmigungen sind kostenpflichtige Leistungen, die Gebührensätze finden Sie in der Gebührenordnung. Landesarchivgebührenordnung 2018 LArchGebV_BW_2018.pdf (pdf/59.89 kB) Antrag auf Wiedergabegenehmigung LABW_Wiedergabe.pdf (pdf/226.49 kB) Reprografie-Auftrag LABW_Reproauftrag.pdf (pdf/270.16 kB)
Hallo Thomas, Jetzt "Dumme" Anfrage von meiner Seite. Ich habe es nie versucht. Der Online-Findmittelsystem vom Landesarchiv B-W kenne ich und benutze gern (funktionniert oft recht gut). Aber wie kann man Repros von bestimmten Unterlagen, wie z.B. solche Fotos wie in #1, damit bestellen? Eine positive Erfahrung in diesem Verfahren würde mich interessieren. Gruß, Thierry
Moin Thierry, ja das Bestellen "nach Katalog" hat natürlich was von Lotterie. Ich habe in Freiburg mal bestellt und weil ich Geld sparen wollte,auf CD in Schwarz -Weiß. Da waren Anmerkungen des Kommandeurs (schreibt in Grün) , Chef des Stabes (schreibt in Rot) und einiger Stabsoffiziere (schreiben in Blau) drauf. Das lässt sich halt in Schwarz Weiß nicht unterscheiden. Pech gehabt. Also 25 Euro Lehrgeld bezahlt und nochmal, diesmal in Farbe geordert. Bei der #1 von Fuchsi handelt es sich wohl um ein Album mit 188 Fotos. Also entweder alle Fotos ordern. Kostet dann wohl 90 Euro. Oder nur die, die der Archivar mit (einer ungefähren Bildbeschreibung) im Findbuch erwähnt (Bild des Stabes, Zugfaht nach Russland). Wenn die sich an deinen Namen erinnern und Zeit haben, kannst du natürlich auch den zuständigen Sachbearbeiter nach Details der Archivalie fragen und dann gezielter aussuchen. Aber immer noch billiger als nach Freiburg oder Stuttgart zu fahren. Obwohl Freiburg im Sommer immer ein guter Reisetipp ist Gruß Thomas
Danke Thomas! Genau, die Frage wäre, wie kann man Fahrten sparen (es wird immer teuer mit Sprit usw.). Meine Frage war auf eigener Erfahrung begründet. Für die Formationsgeschichte wollte ich bestimmte Seiten von KTBs als Kopie zu bestellen. Also Signatur nnn, ab Titelseite bis Seite 3 oder 4, z.B. Antwort aus Stuttgart: zu viel Aufwand für Kopiendienst (gleiche Antwort hatte ich aus München bekommen). Ich denke schon, wenn man den kompletten Aktenband (bzw. Fotoalbum) kopieren läßt, das wäre machbar ... und viel teurer. Bestand M 704 in Stuttgart enthält u.a. die Königsalbums. Das sind Albums von beruflichen Fotographs bei den württ. Formationen. Eine oft hervorragende Dokumentation. Ich würde aber eine komplette Kopie nicht sofort empfehlen, weil dabei sind manchmal Landschaftsfotos die wenig interessant sind. Ich hatte auch mal hier und da bemerkt, unscharfe Bilder. Für Freiburg bin ich mit Dir ganz einig. S/W Repros führen zum Informationsverlust. Bei meinen ersten Benutzungen dort (im letzten Jahrhundert) ausschließlich mit S/W Mikrofiches hatte ich sofort bemerkt, wie man an Bleistift-Bemerkungen (z.B.) unmöglich kommen konnte. Es hat Jahren gedauert, bis ich die Original-Akten benutzen konnte. Eben für die Akten vom 1. WK ist Kopie mit Farben wichtig! Gruß, Thierry
Ja die Schwaben achten eben aufs Geld. Wobei ich noch ein gewisses Verständnis für die betriebswirtschaftliche Rechnung der Stuttgarter habe. Eine oder zwei Seiten sind natürlich auch etwas wenig. Hast Du denen denn Belegexemplare deiner Bücher geschickt? Das stimmt den Archivar versöhnlich. Und unbedingt in der Danksagung die kompetente und zuvorkommende Art hervorheben, mit denen die Stuttgarter Mitarbeiter die Arbeit unterstützt haben. Achtung: Die schwäbischen Namen richtig schreiben Bei den Bayern ist das auch eine Mentalitätsfrage. Wenn Du den Archivamtsrat umschiffen kannst und an den Mann mit dem Doppelnamen gerätst, kann das schon eine kooperative Zusammenarbeit werden. Und in Freiburg, Dresden oder Potsdam ist es hilfreich, wenn man mal zu dem Verein gehört hat und noch den einen oder anderen kennt. Ist in Frankreich vermutlich so ähnlich. Gruß T
Moin, Ich habe auch 2 Königsalben in Stuttgart im Fokus. Leider ist dort keine Seitenzahl bzw Zahl der Fotos angegeben. Auch gibt es keine Detailbeschreibung des Inhaltes. Wäre es hier ratsam erst einmal zu fragen, wieviel Fotos ca. vorhanden sind, bevor man blind von allem einfache Kopien / Scans bestellt? Es geht dort um Armierungstruppen, die 1917/18 Stellungen gebaut haben. Mich interessiert nämlich nur 1917, der Rest eher nicht und unscharfe Landschaftfotos schon gar nicht. Was ist zu empfehlen ? Ich brauche mit Bahn/Auto ca. 6 bis 7 Stunden nach Stuttgart - da wird sich andererseits jede digitale Kopie rechnen. Nebembei habe ich auch reichlich Signaturen, die ich in Karlsruhe durchsehen will (nichts davon ist digitalisiert) . Vielleicht verbinde ich es im Frühjahr mit einer anderen Reise. Wie kompliziert ist das Archiv in Karlsruhe? Wie lange vorher muß man ggf. seinen Besuch ankündigen, damit man von der ersten Minute an intensiv arbeiten kann? On Freiburg waren die früher regelrecht erschüttert und dann völlig umvorbereitet, wenn man sich nur 4-5 Wochen vorher angemeldet hatte.... -Nordarmee-
Guten Abend, herzlichen Dank Euch allen. Hatte nicht gedacht, dass das alles so kompliziert gemacht werden muss. Wozu 188 Bilder kaufen, wenn davon eventuell nur 10 für mich nützlich sind? Es kauft doch auch niemand ein Kuh um ein Glas Milch zu trinken. Nicht mal ein Archivar......macht das. @Thierry 8 Jahre ist es her, dass Jean-Luc auf den Spuren seines Vorfahren vom LStB Hagenau I den Friedhof in Blinno suchte und...fand. Blitzartig war er renoviert und wird bis jetzt gepflegt. Die ganze Geschichte kannst Du hier lesen - in französisch: in French - Cmentarz w Blinnie (blinno.pl) Grüße
Hallo Thomas, Ja immer, das gehört dazu. Habe immer die im Buch gedruckte Danksagung als Pflicht berücksichtigt. Stuttgart ist ein bisschen problematisch. Den kompletten Bestand XIII. AK (bzw. 1. WK) besitzt noch nicht online Findbücher. Jede 2-3 Jahren wechseln sie dort von Beauftragten für diese Arbeit. Betreffend noch Stuttgart: dort hatte ich die gesuchten KTBs durchgesehen (und viel mehr). Für die Leute dort viel mehr Arbeit denke ich. Gruß, Thierry
Hallo Fuchsi, Die Geschichte kenne ich schon. Leider gibt es keine einfache Lösung zum Archiv-Problem. Nach der Bemerkung von Maxim kann ich wohl anerkennen, es ist nicht wesentlich besser in Frankreich. Aus der Ferne kann man nur schwierig Archiv benutzen. Gruß, Thierry
Hallo Nordarmee, Schreib mir mal PN über die gesuchten Aktenbände in Kerlsruhe und Stuttgart, ich kann vielleicht was abklären. Vor der Corona-Ära war Karlsruhe an die Spitze. Dann wurde die Benutzeranzahl pro Tag stark reduziert (wie überall im Archiv). Letztes Jahr war es etwas besser, aber noch nicht wie früher. Die Platz-Frage kann direkt per Telefon oder per Mail an Lesesaal gestellt werden. Durch Findmittelsystem kann man einen Platz reservieren, es ist aber mehr bürokratisch... Meine letzte Erfahrung mit Karlsruhe (Juni 2022): zwei Wochen im Voraus reservieren (in Freiburg soll man in Monaten zählen...). Gruß, Thierry
Und übt Euch in der Kunst des Archivknotenknüpfens. So gewinnt man die Herzen der Archivmitarbeiter. Die Zeit im Archiv Lesesaal und die Zahl der vorbestellten Akten müssen in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Du schaffst keine 7 Aktenbündel an einem Freitag Vormittag. Bring Bleistifte mit. Kugelschreiber und alles was schmiert ist im Archiv verpönt. Archive sind hierarchische Institutionen. Wenn du mit Prof Neitzel um einen Arbeitsplatz oder um eine Akte konkurrierst, wird Neitzel gewinnen.
.... und mit den uralten Schnüren (nicht Banden wie im Video) beschädigt man früher oder später die Akten, die größer als Umschlag sind.
Hallo, Das sind ja ernste Problemen. Ich habe gesehen, immer mehr und mehr verschwinden die Schnüren/Bänden in Karlsruhe und in Freiburg. Wer wird dafür Sehnsucht haben? Gruß, Thierry
Hallo Thierry, Wenn ich es endlich mal nach Karlsruhe schaffen würde...Dann wären mir die Schnüre auch egal, wenn ich das Gewünschte endlich in den Händen hätte..