Hallo Zusammen, habe vor kurzem dieses Foto bekommen. Ich meine an einigen Krätzchen Edelweiss zu sehen. Kann die Aufnahme vielleicht jemand zuordnen? Text von der Rückseite: M.(eine) Lb (ieben)! Herzl.(iche) Grüße aus dem schönen Tirol sendet euch allen Josef ... G´thal 13.IX.15 V.B. Hier noch alles in bester Ordnung (ich hoffe ich habe alles richtig transkribiert)
Hallo Andi! Klasse Bild! Stimmt. Am 13.9.15 war es noch recht ruhig. Einen Monat später kamen die Jungs nach Serbien. Mit G´tal würde ich das Grödnertal assoziieren. Dort u.a. war das AK in der Zeit. Dummerweise liegt das Tal auf der Grenze beider Jägerbrigaden. Lese ich richtig, daß die Karte nach Königswinter ging? In den VL gibt es 40 Einträge von "Josef" und Königswinter" Auch einige Einträge zu Josef Lemmerz, so könnte der Adressat heißen; aber hinten unterschreibt er ja mit M???. Das III./Jg.Rgt.3 war übrigens preußisch! Dieses befand sich im September 1915 bei Marmolata Das liegt östlich von Bozen und ist nur 25km von Gröden (Grödnertal) entfernt! Hier Marmolata, Gröden und Campestrin: https://www.google.com/maps/dir/Grö...11.7143071!2d46.4631712!3e2!5m1!1e4?entry=ttu Ich denke, die Gegend paßt. Aus der RG JG.Rgt.3:
Hallo Andi, super Recherche. Ich lese auch Königswinter. Lemmerz könnte passen. Aber was da hinter Josef kommt?! Ob es wirklich ein M ist?! Ich gucke in den nächsten Tagen mal, ob ich etwas zu der Adresse herausfinde. Schade das Ihr das am Samstag nicht geschafft habt. Es war wirklich sehr schön!!!
Laut VL und RK wurde ein Josef Lemmerz aus Königswinter beim RIR65 im April 1915 gefangen genommen, in der Schweiz interniert und 1917 ausgetauscht. Das paßt aber nicht mit dem 13.9.15. Heißt es wirklich Josef? Lemmerz war eine Autoradfabrik in Königswinter, aber in deren Verbindung finde ich keinen Josef. Denke, unser Josef heißt doch nicht Lemmerz. In den VL gab es einen Josef Strack aus Königswinter. Könnte das passen?
Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob es wirklich Josef heißt. Über dem e ist ein Strich. Ich frag mal in meinem Transkriptionskreis. Ach quatsch. So wichtig ist das jetzt auch nicht. Ist doch auch Urlaubszeit. Du hast doch schon mehr herausgefunden, als ich mir erhofft habe.
Die Vermutung habe ich auch. Für Josef ist das Wort eigentlich zu lang. Es gibt noch Josefus, aber das bringt uns leider auch nicht weiter. Gruß Wolfgang
Hallo in die Runde, und hier mal eine Frage: Woher nehmt ihr die Erkenntnis, dass der Absender zur Familie Lemmerz gehörte und ebenfalls in Königswinter wohnte ? Ich lese als Absender: JosefMat. Also Josef und der abgekürzte Nachnahme Mat. Beides hintereinander weggeschrieben. In den Verlustlisten mit Ort Königswinter findet sich jedoch kein Nachnahme mit Mat... Meine Vermutung ist daher. Der Absender gehört nicht nach Königswinter und auch nicht zur Fam Lemmerz. Viele Grüße Frank
Hallo Frank! Das war nur eine Vermutung, weil er "Meine Lieben" schrieb, und der Absender mit J. anfängt. Da dachte ich, er schreibt an seine Familie, die er dann Familie J. Lemmerz bezeichnet, weil der Name Lemmerz sehr geläufig in K´winter ist. Mat. lese ich auch, könnte aber auch Josef-Matthias sein? Zwei katholische Namen im Erzkatholischen Rheinland... Aber das ist so wie im Swinger-Club. Alles kann, nichts muß...
Hallo AnKi! Klasse Bild, falls du es mal tauschen oder verkaufen willst, sag mir bitte Bescheid, das ist genau meine Zeit und Einheit, die ich sammle! Das "G'thal" ist in diesem Fall aber nicht das Grödnertal, da waren Mitte September 1915 keine Alpenkorpsler mehr stationiert. Vielmehr wird es das Gadertal (heute itl. Alta Badia) sein, das auch viel näher an der Front lag. Der kleine Ort Stern (La Ila bzw. itl. La Villa) war damals eine Etappe des Alpenkorps ggf. ist das Bild dort in der Nähe aufgenommen. Gruß Immanuel
In wie fern lieber Andreas? Ich denke bei den Abgebildeten handelt es sich nicht um Männer des JG 3. Dein kleiner Auszug aus der RG beschreibt auch einen völlig anderen Ort bzw. Orte. Campestrin liegt im Fassatal und ist von Gröden etwas entfernt. Der Selle-Pass liegt hoch oben in den Bergen, oberhalb des Pellegrino Passes, bitte nicht mit dem Sella-Pass verwechseln Gruß Immanuel
In dem Thema bist Du natürlich besser drin. Ich habe nur kein anderes Tal mit G gefunden. Habe mich also daraufhin versteift. Leider wohl falsch.
Ist doch nicht schlimm, dafür weißt du doch in anderen Bereichen viel viel mehr als ich Gruß Immanuel
Kann man denn die Einheit eingrenzen? Ich sehe die alten Mun-Taschen. Gibt es eigentlich Karten vom AK in der Tiroler Zeit kurz vor deren Abzug? Selbst im K.u.k. Generalstabswerk finde ich nichts.
Guten Morgen! Dazu ist mir leider nichts bekannt. Ich kenne bisher nur eine Karte mit allen Seilbahnverbindungen des AK, die vor einigen Jahren publiziert wurde. Prima, danke. Ich schaue mal, ob ich etwas für dich habe. Viele Grüße Immanuel