↑ ↓

gelöst Französischer Gefechtsbericht...

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Adebar, Dez. 12, 2023.

  1. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,

    noch im letzten Jahr stieß ich im Netz über einen französischen Gefechtsbericht, welcher die französischen Angriffe auf den St. Pierre-Vaast-Wald (Sommegebiet) und den Punkt "1472" am 14ten November 1916 beschreibt. Mein Urgroßvater fiel ja dort an jenem Tag als Angehöriger des RIR 29, ich hatte ja schon vor Jahren durch dieses Forum unwahrscheinlich viele Informationen dazu erhalten. Der letzte Beitrag zu dem Thema war ja dieser hier:

    https://www.feldgrau-forum.com/thre...fs-r2-stellung-somme.37906/page-4#post-256072

    Ich spreche leider kein französisch, da der Bericht in Schreibschrift verfasst ist, kann ich ihn leider auch nicht scannen und durch den Translator jagen.

    Vielleicht kann ihn ja mal Jemand lesen - ob überhaupt irgendwelche relevanten Informationen enthalten sind. Muß ja keine Komplettübersetzung sein :)

    Danke und viele Grüße,
    Dierk

    Gefechtsbericht frz. 14.11.16 002.jpg Erklärung zu Gef.Bericht.jpg
     
  2. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Dierk,
    Könntest Du sagen aus welchem KTB der Auszug stammt?
    Der Text gibt ganz wenig Auskünfte, nur grob.
    Ich habe den Faden nach den gegebenen Link verfolgt (2018 war ich noch nich hier im Forum). Nach den Kartenskizzen vom Faden befand sich Abschnitt A2 mit III/RIR 29 bei Maison Forestière, südlicher von den Punkten 1472 und sogar 2481.
    Der Angriff am 14.11.1916 gegen Maison Forestière (D=Forsthaus)/Tr. Forestière wurde erfolglos vom II. Batl. 1 Régiment Mixte Zouaves/Tirailleurs gemacht.
    Ich kann den Text übersetzen (bitte um Geduld!) aber ob er zutreffend ist, frage ich mich.
    Gruß, Thierry
     
    Zuletzt bearbeitet: Dez. 12, 2023
  3. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Thierry,

    ich muß morgen am PC schauen, ob ich das abgespeichert habe, war schon im November 22, daß ich den Bericht irgendwo gefunden habe.
    Aber ich sehe nach und melde mich!

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Dierk
     
  4. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Auf jeden Fall paßt das mit dem Forsthaus. Es stand an der Nordwestecke des Waldes. Der Punkt 1472 war noch etwas nordwestlicher, an der Straße nach Rancourt.
    Dort am Waldrand dürfte die 10. Kompanie RIR29 an dem Tag gelegen haben.
    Ist etwas verworren, weil das III. Bataillon das II. an dem Morgen abgelöst hat...

    Viele Grüße,
    Dierk
     
  5. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    14. November
    Der Tag ist von zwei franz. Angriffen im Wald von St. Pierre Vaast gekennzeichnet. Mit Blick auf unsere Situation im Wald von ST.P.V. wurden zwei Aktionen beschlossen.
    Die eine in Richtung Höhe/Punkt 1472 (südl. Ausläufer des Reuss-Grabens). Die andere auf Punkt 24.81, nämlich die Geschützstellung östlich des Strauß-Grabens.
    Als Beginn war 14.30 vorgesehen. Der Angriff einiger Einheiten des 1. Rgt.mixte misslang wegen des (schweren) MG-Feuers. Diese waren nicht zerstört worden.
    Zur selben Zeit gelang es einer Komp. des ?.Batl der 9. Zouaven sich der Geschützstellung auf 24.81 zu bemächtigen und sie drang über die Gräben der äußersten Nordflanke in den Süden des Straußgrabens ein.

    Während der Nacht versuchte der Feind mehrmals die Stellung zurückzugewinnen, was ihm aber misslang.
    Um 23 Uhr hat eine starke Patrouille der II/155 (?) den Weiler (Häusergruppe zu Saillisel gehörig) erkundet. Sie stellte fest, dass der Weiler vom Feind stark verteidigt wird.



    Verluste: 56 tot(darunter 1 Offz); 222 verw. (darunter 2 Offz)
    Verluste des RI 155 unbekannt.
    Gefangene 2

    Truppenbewegungen
    Oberst Goybet, Kdt. der 79 Brig. löst um 16 Uhr Oberst Goureau ab und übernimmt das Kommando des Sektors.



    Der Rest dürfte eher uninteressant sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: Dez. 12, 2023
  6. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!

    Allerherzlichsten Dank! Prima, ich werde im Frühjahr noch einmal dort hin fahren und sammle bis dahin noch alles an Informationen, was ich kriegen kann.

    Danke an alle!

    Viele Grüße,
    Dierk
     
  7. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Joseph hat gut gemacht!
    Wie ich schon schrieb betrifft der Bericht das nördl. Teil der franz. Angriff, geführt hauptsächlich vom 9e Régiment de Zouaves. Hier die Lage am 15.11.1916.
    skizze 15 11 1916.jpg
    Dort hatte der Angriff gelungen. Die blau-rot-gleb Zonen zeigen die Lage der Bataillonen vom 9. Zuaven-Regiment.
    Gruß, Thierry
    PS: Sorry! auf der Skizze soll man lesen 1472 statt 2472.
     
    Adebar und kb_rir2 gefällt das.
  8. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Evtl. könnte noch ein Auszug aus dem JMO der 39. Div. vom 15. Nov. dienlich sein:

    Entsprechend des Ablösungsbefehls (Nr. usw...) der 40. Div. des 32. Korps machten die Offiziere der 78. Brig. am Morgen des 15. Nov. ihre Erkundungen im Sektor der abzulösenden 79. Brig.

    Diese Erkundungen vollzogen sich wegen eines (gleichzeitigen) deutschen Angriffs unter gewissen Schwierigkeiten. Dieser Angriff geschah in der Nacht vom 14. auf den 15. vor der Front der 40. Div. Ausgeführt wurde er von einem Stoßtrupp, der das Zentrum von Saillisel (396) erneut in Besitz nahm. Eine Unternehmung zur Rückgewinnung des verlorenen Geländes ist in Vorbereitung (...)

    Im Laufe des 15. war die deutsche Artillerie im Sektor intensiv im Einsatz und erweiterte ihre Wirkung auf die Zone der 153. Div. Der Beschuss schien die Vorbereitung eines Angriffs anzukündigen. Einem Angriff, der tatsächlich auf die linke Flanke des Sektors der 153. Div. (insbes. 9. Zouaven) zielte und die Gräben des nördlichen Waldsaums des St. Pierres-W. in Besitz nahm.

    (... weitere Ablösungmeldungen)
     

    Anhänge:

    Maxim und Adebar gefällt das.
  9. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!

    Vielen Dank an Euch für Euren Einsatz, super!

    Schaue ich mir nachher zu Hause alles in Ruhe an, wenn ich meine Aufzeichnungen zur Hand habe.

    Viele Grüße,
    Dierk
     
  10. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Thierry,

    dies ist die Quelle, der 14. November findet sich dort auf Seite 82:
    https://www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr/fr/arkotheque/visionneuse/visionneuse.php?arko=YToxMDp7czoxMDoidHlwZV9mb25kcyI7czo3OiJhcmtvX2lyIjtzOjg6ImltZ190eXBlIjtzOjM6ImpwZyI7czo0OiJyZWYwIjtzOjQ6IjM3MTMiO3M6NDoicmVmMSI7aTo3O3M6NDoicmVmMiI7czo0OiI1MTU4IjtzOjQ6InJlZjMiO3M6MDoiIjtzOjQ6InJlZjQiO3M6MDoiIjtzOjEyOiJpbWFnZV9kZXBhcnQiO3M6NzI6Ii8xR00vSlVOSVRFUzE0MTgvTE9UMTUvMjZfTl8yMDhfMDA4L1NIREdSX19HUl8yNl9OXzIwOF9fMDA4X18wMDAyX19ULkpQRyI7czoxNjoidmlzaW9ubmV1c2VfaHRtbCI7YjoxO3M6MjE6InZpc2lvbm5ldXNlX2h0bWxfbW9kZSI7czo0OiJwcm9kIjt9#uielem_move=0,0&uielem_rotate=F&uielem_islocked=0&uielem_zoom=86

    Anbei noch ein paar Notizen, welche ich im Februar 2018 abgespeichert hatte. Damals hatte ich ja Unmengen an Chronikauszügen verschiedener Regimenter zur Verfügung bestellt bekommen.
    Leider konnte ich damals nicht daran anknüpfen, weil ich kurzfristig ganz andere Probleme bekam...
    Leider ist es für mich nun schwer, da wieder anzuknüpfen. Jedenfalls kam ich seinerzeit zu dem Schluß, daß die Einheit meines Urgroßvaters rund um den Punkt 1472, oder leicht südlich vom Forsthaus gelegen haben muß.
    Das Stück Leder vom Leibriemen mit dem Truppenstempel "RJR 29" und "1915" lag unweit von Punkt 1472 auf dem Acker, 10m vom Waldrand entfernt.

    Bin erst später wieder online, muß noch eine Lampe im Keller montieren und Kabel legen.

    Viele Grüße,
    Dierk
     

    Anhänge:

  11. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Dierk,
    Also es handelt sich um das 32. CA (Armeekorps). Deswegen nicht so detailliert.
    Ich hatte verstanden, daß III/RIR 29 immer bei Abschnitt A2 blieb, deswegen meine Bemerkung.
    Gruß, Thierry
     
    Adebar gefällt das.
  12. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Die frz. 40. Div. meldet am 14./15. Nov. Gefangene vom 161. (I. u. III. Btl.) und 63. (I. Btl.) IR. Den Tag darauf wird ein 28er gefangen genommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: Dez. 13, 2023
    Adebar gefällt das.
  13. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,

    ja, am Anfang war es schwierig, das genauer einzugrenzen.

    Erst durch die Hilfe hier im Forum und besonders die ganzen Chronikenauszüge, welche mir @Military-Books1418 , Patrick zugesendet hat, konnte ich das III./RIR29 ganz gut auf den nordwestlichen Waldrand „festnageln“. Leider war an 14.11. Stellungswechsel, was etwas Unschärfe reinbringt. Mein Urgroßvater kann ja schon bei diesem Vorgang zu Schaden gekommen sein.

    Allerdings ist vom Volksbund damals Lesboeufs als Erstbestattungsort angegeben worden (eigentlich unwahrscheinlich, da es zu dieser Zeit nicht in deutscher Hand war und eigentlich viel zu weit weg ist vom Wald).

    Ich habe damals alle verfügbaren Chroniken gelesen, leider gibt es vom JR190 keine Chronik und auch sonst fast keine Infos.
    Die Chroniken der restlichen Nachbarn, oder davor/danach eingesetzten Regimenter (JR27, Füs.R.73, JR390, RJR116) ließen die Lokalisierung des RJR 29 im Bereich der genannten Waldecke zu.
    Das Einzige, was unklar blieb: lagen die nur im Schützengraben, der sich am Waldrand entlangzog, oder auch in den Gräben dahinter? Dazu habe ich seinerzeit nicht wirklich etwas finden können.

    Es sind aber auch nur wenig Gräben weiter drin im Wald erkennbar. Weder auf alten Plänen noch heute vor Ort. Sie waren aber im November 1916 schon in sehr schlechtem Zustand, wie mehrere Chroniken berichteten.

    Viele Grüße,
    Dierk
     
  14. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Das halte ich für wahrscheinlich. Bei einzelnen frz. Regimentern vor Ort wird berichtet, dass auch deutsche Schwerverwundete aufgesammelt worden sind. Nicht alle scheinen überlebt zu haben.
     
    Adebar gefällt das.
  15. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,

    was allerdings seltsam ist, daß er schon sehr zeitnah als gefallen in den Verlustlisten geführt wurde (ich meine Februar 1917). Wäre er verwundet mitgenommen worden, wäre er wahrscheinlich länger als „vermißt“ geführt werden müssen - so mein Gedanke. Oder gab es da einen zeitnahen Informationstausch?

    Viele Grüße,
    Dierk
     
  16. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Das folgende KTB gibt interessante Auskünfte, meiner Meinung nach.
    14nov.jpg
    Übersetzung.
    KTB vom 1. gemischtes Regiment Zuaven-Schützen (Kolonial-Truppen)

    "14. November (1916)
    Das 2. Btl., um die Artillerie Beschießung zu erlauben, räumt am Morgengrauen die ersten Linien auf, und nimmt Stellung in einer Linie westlich der Straße nach Béthune.
    Der Angriff erfolgt nach den gegebenen Befehlen gegen den Horn nordwestlich vom Wald St. Pierre-Vaast, ist aber gestoppt von MG-Schießen aus 1472 und aus Forsthaus (Maison Forestière). Das 2. Btl. kann aus seinen alten Schützengräbern nicht vorwärts gehen. Der Befehl (…) der 153. Inf.Div. sagt daß der Angriff wird erneut während der Nacht stattfinden, um 1472 und Forsthaus Besitz zu nehmen. Der schlechte Zusatnd des Bodens und die Kurzschüsse unserer Artillerie verhindern den Angriff zu gelingen.
    (…)
    Verluste : 1 Offizier gefallen, 1 Offizier verwundet, 20 Gefallen, 50 Verwundeten"

    Wie ich das verstehe, haben die franz. Truppen ab Punkt 172 und südlich davon einschl. Forsthaus, nicht Fuß in den deutschen Schützengräben gestellt. Daraus kommt, es scheint sehr wenig wahrscheinlich, daß deutsche Verwundeten aus diesem Abschnitt von den Franzosen mitgenommen wurden.

    Gruß, Thierry
     
    Ruhrpottpreuße und Adebar gefällt das.
  17. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Vielen Dank für die Antworten und den französischen Bericht!

    Der Bericht ist auch wieder sehr interessant :)

    Ja, irgendwo hatte ich gelesen, daß der franz. Angriff im MG-Feuer, speziell dem vom Forsthaus, liegenblieb. Ich meine mich zu erinnern , daß das MG von Punkt 1472 ausgeschaltet wurde. Von dem Forsthaus selbst sieht man heute überhaupt nichts mehr.

    Ja, wie die bekannten Fakten zusammen passen, habe ich 2018 schon nicht verstanden - nach dem Standesamteintrag der Stadt Eupen fiel Musketier Wilhelm Klein in diesem Wald. Paßt ja auch völlig zur Chronik des RJR 29.
    Laut Volksbund war die Erstgrablage aber Lesboeufs, eigentlich viel zu weit weg (vielleicht 5km nordwestlich vom Waldrand). In den 20er Jahren wurde er dann vom französischen Gräberdienst nach Fricourt umgebettet.

    An einen weiteren Namensvetter glaube ich aber nicht, da diese Ortschaft überhaupt nicht zu irgendwelchen deutschen Gefallenen an diesem Tag passen mag. Einfach zu weit weg vom Schuß.

    Vielleicht war es aber auch gar nicht die Erstgrablage, vielleicht hat man die ganzen Gebeine, die nach den Kampfhandlungen noch aufgefunden wurden und auch irgendwelche Einzelgräber vom Waldrand zunächst in Orten in der Nähe bestattet. Wird sich nicht mehr ermitteln lassen, wie das nun genau war.

    Trotzdem. 2010 wußte ich noch überhaupt nix. Nur, daß er an der Somme fiel. Damals kannte ich keinen ungefähren Todesort und auch nicht seine Einheit. Nun ist es eigentlich viel näher eingegrenzt, als ich es je für möglich gehalten habe! :cool:

    Viele Grüße,
    Dierk
     
  18. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ruhrpottpreuße gefällt das.
  19. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Patrick,

    liest sich vielversprechend, der Aktenbestand aus Stuttgart, danke dafür! Ist ja auch nicht weit weg von mir.

    Zu Invenio: nein, bislang habe ich da auch ziemliche Schwierigkeiten, ein Archiv „richtig“ zu benutzen. Erschließt sich mir oft nicht wirklich, wo ich da genau suchen muß und was ich dann wo genau anfordern muß/kann.

    Aber ich habe etliche Stellungskarten aus deutscher, französischer und britischer Sicht aus verschiedenen Quellen auf dem Rechner. Zum Teil unterscheiden sie sich deutlich.

    Leider ist es vor Ort problematisch und bald zu spät. Einerseits ist der komplette Wald Privatbesitz und legales Betreten offenbar auch nach Rücksprache mit dem Eigner völlig ausgeschlossen, wie ich in einem englischen Forum las.
    Andererseits wird der Wald systematisch abgeholzt und Trichter und Gräben mit der Planierraupe eingeebnet. Dann mit schnell wachsendem Grün neu bepflanzt. Sieht gruselig aus. Erkennt man auch gut auf dem Luftbild. Sogar der riesige Krater „Stützpunkt B“ (eine ehemalige Kiesgrube) wurde November 22 z.T. verfüllt, wird auch bald weg sein.

    Aber auch 2010 waren die Gräben schon ganz abgeflacht und kaum noch zu erahnen, ganz anders wie im Raum Verdun oder den Vogesen. Liegt wohl auch am Boden, nach Regen regelrecht grundlos. November '22 habe ich mich mit dem alten VW-Bus 2x in der Ecke festgefahren, im Raum Verdun mit den kleinen Kalksteinchen in der fast weißen Erde hatte ich das Problem nie…

    Viele Grüße,
    Dierk
     
  20. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Ich stimme zum Vorschlag von Patrick zu. In Stuttgart ist es sehr wahrscheinlich etwas brauchbares zu finden. Beim BA-MA Freiburg ist nach Invenio ein Bericht über die Somme-Schlacht zu finden, aber endet Ende Juli 1916.
    Gruß, Thierry
     
    Adebar gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418