↑ ↓

Übungs-Bataillon Kroehl

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von AnKi1979, Dez. 22, 2023.

  1. AnKi1979

    AnKi1979 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Zusammen,

    hat jemand weiterführende Informationen zum o.a. Bataillon?

    Oder zum Hauptmann Reinhold Kroehl?!
    Übungs-Bataillon Kroehl_001.jpg
    Übungs-Bataillon Kroehl.jpg
    Kroehl_001.jpg
    Kroehl.jpg
    Kroehl_003.jpg
     

    Anhänge:

  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Moin Andi!

    Der einzigen habe ich in der Schreibweise "Kröhl" gefunden. Als einzige Verbindung fand ich "Braunschweig" (wo er wohl wohnte.)
    Ranglisteneinträge:
    1893-1897: Sec.Lt.d.Res., IR79 (gemeldet I Braunschweig)
    1898: Sec.Lt.d.Ldw (Infanterie 1.Aufgebot) im Ldw.Bez. I Braunschweig
    1899-1900: Lt.d.Ldw., dito
    1901-1908: Olt.d.Ldw., dito (LD2)
    1909: Hptm.d.Ldw., dito
    1910-1914: dito (LD1)

    Kein Eintrag in der ERL, weil da nur die aktiven und die a.D. gelistet sind, nicht die Landwehroffiziere.
    Ebenso kein Eintrag in Marine-ERL.
    Kein Eintrag im MWB, also wohl keine höheren Orden und wohl keine weitere Beförderung.

    Weiter komme ich leider nicht, da müssen die Marinierten ran.
     
    AnKi1979 gefällt das.
  3. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    In der Übersicht der Behörden u. Truppen habe ich Kroehl nicht gefunden. Die Stempel sieht doch "dienstlich" (offiziell) zu sein. Ob was unter Hermannsburg zu finden wäre?
    Gruß, Thierry
     
    AnKi1979 gefällt das.
  4. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Der Hauptmann heißt Berthold mit Vornamen und er schreibt seiner Frau aus Hermannsburg, dass sein Bataillon am 15.10. abtransportiert wird und dass er event. bereits am 14. 10. abends auf Urlaub in Braunschweig sein könnte, nachdem das Btl am Sonnabend noch besichtigt wird.
    D.
     
    Zuletzt bearbeitet: Dez. 23, 2023
    AnKi1979 gefällt das.
  5. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Berthold Kroehl war Inhaber einer Kohlengroßhandlung in der Bismarkstr. in Braunschweig
     
    AnKi1979 gefällt das.
  6. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Das wollte ich auch gerade schreiben. Ab mind. 1910.
    D.
     
    AnKi1979 und Military-Books1418 gefällt das.
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Stimmt.
    Im Deutschen-Automobil-Adreßbuch von 1909 ist folgender Eintrag:
    Kennzeichen: B 100
    Br. Kohlen-Handels-Ges.m.b.H., Vertreter: B. Kroehl, Bohlweg 25/26, GW (Wagen zu Geschäftszwecken)
     
    AnKi1979 gefällt das.
  8. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Seit mind. 1900 Kohlengroßhändler.
    D.
     
    AnKi1979 gefällt das.
  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Deswegen auch das eigene Auto. Er hatte Kohle...:D
     
  10. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Von Hermannsburg nach Braunschweig sind es knapp 80km.

    Was für ein Bataillon soll da gelegen haben?
    Könnte es sich um Landsturm handeln?
    Vorschlag (Standorte sind von 1918, aber vielleicht waren sie vorher auch schon da):

    7.Ldst.Inf.(Ers.)Btl. Braunschweig (X.39)
    Lüneburg, Munsterlager, Uelzen, Tostedt, Winsen a.d.Luhe

    Munsterlager oder Uelzen könnte entfernungstechnisch passen.
    https://www.google.com/maps/dir/Hermannsburg,+Südheide/Munster/Uelzen/@52.910671,10.1530601,11z/data=!3m1!4b1!4m20!4m19!1m5!1m1!1s0x47b0305bbd319b3b:0x4263df27bd69170!2m2!1d10.090157!2d52.8315279!1m5!1m1!1s0x47b1cb6054a63855:0xddb62ab0a4e4f06d!2m2!1d10.0888477!2d52.988761!1m5!1m1!1s0x47ae2c7f198ca487:0xd16f85fc26fae971!2m2!1d10.5573402!2d52.9652883!3e2?entry=ttu

    Eine andere Möglichkeit wäre das IR412.
    Aufgestellt 8.7.16
    Mobil 10.10.16. Das paßt ungefähr zur Datumsangabe, daß das Bataillon am 15.10. abtransportiert wird. Er als älterer Offizier kam ja nicht ins Feld, sondern blieb in der Heimat, so daß er auch auf Urlaub konnte, als seine Jungs weg waren.
    Das IR412 wurde durch Umbenennung des Inf.Rgt. Hannover aufgestellt.
    Ersatz kam vom 1.Ers.Btl./FR73.
    Das IR Hannover wurde am 10.6.16 in Munsterlager aufgestellt.
    Die einzelnen Kompagnien kamen von folgenden Ersatz-Bataillonen:
    1.u.2.: FR73
    3.u.4.: IR74
    5.: 1./92
    6.: 2./92
    7.: 78
    8.: 74
    9.u.10.: 79
    11.: 231
    12.: 77
     
    Zuletzt bearbeitet: Dez. 23, 2023
  11. AnKi1979

    AnKi1979 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Moin Zusammen,
    vielen Dank für Eure Mühe!!! Bin jetzt ein wenig irritiert.

    In einer Absenderangabe der gescannten Feldpostbelege steht:

    Ersatz "Abteilung, Luftschiffer Bataillon III, 1. Komp.
    z. Zeit Militär Wasserstoffgasanstalt des deutschen Gouvernements, Lüttich W.V.b

    Vielleicht eine Wachmannschaft?!

    Ich werde die jetzt mal chronologisch sortieren.
     
  12. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Eine Militär-Gasanstalt für Luftschiffe wurde in Lüttich im März 1915 aufgestellt.
     
  13. AnKi1979

    AnKi1979 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Der Feldpostbeleg ist bereits vom 20.09.1914. Vielleicht fand sich die Anstalt in der Aufstellung?!
     
  14. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Gut möglich. Vielleicht auch schon in Gebrauch und erst später etatisiert.
     
  15. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Zeitlich alles sehr eng. Lüttich wurde erst am 26.8.14 erobert
     
  16. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Mal ein ein Geistesblitz von mir:
    Er war doch im Kohlenhandel aktiv. In dem Zusammenhang könnte er auch für die Lieferung von Kohle zur Vergasung für die Produktion von Wasserstoff tätig gewesen sein.
    Wikipedia:
    "Klassisch wurde schon früh Wasserstoff aus Kohlevergasung hergestellt. Dies war das übliche Verfahren, das am Anfang für Stadtgasnetze verwendet wurde und meist als sogenanntes „Wassergas“ oder „Synthesegas“ in die Stadtnetze direkt eingespeist wurde."

    Gruß
    Wolfgang
     
  17. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Theoretisch möglich...
    Was heißt denn W.V.b. hinter Lüttich?
     
  18. Schlicktau

    Schlicktau Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Bevor ich mich später hier weiter zu melde:
    Andreas, ich bin irritiert, weil im Landsturm ja nu gar nich im Thema.
    Daher folgende Frage: In der Festung WHV waren ja Lüneburger von X/33
    Du schrubst aber ja X/39. Is das jetzt ein Irrtum oder gab es Lüneburger sowohl unter 33 als auch 39?
     
  19. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Frank!

    Ja. X.39 (Braunschweiger) lagen zumindest im September 1918 mit der 1.Kp. in Lüneburg.
    So steht´s im Bauer/Kraus
     
  20. Schlicktau

    Schlicktau Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Pffff.... Lecko mio...:confused:
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418