↑ ↓

Buchprojekt "Lingekopf" Unterstützung erbeten

Dieses Thema im Forum "Dies & Das" wurde erstellt von Schratzmännle, Okt. 8, 2024.

  1. Schratzmännle

    Schratzmännle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo allerseits,
    Florian Wein und ich haben jetzt offiziell mit der Erstellung eines "Reiseführers" zum Lingekopf in den Vogesen begonnen. Im Gegensatz zu den üblichen Reiseführern wird dieses Buch zahlreiche Original-Fotos, Pläne und Luftbilder enthalten um dem Leser vor Ort die Möglichkeit zu geben wirklich zu verstehen was er sich dort gerade ansieht. Dabei soll unterschieden werden zwischen dem was 1915 war und dem was man heute als Ergebnis der Bauten bis 1918 sehen kann.

    Es wird auch das erste Buch werden welches die deutsche Seite der Kämpfe im Detail beschreibt und auf Einheiten eingeht die allgemein neben der bayerischen Landwehr und den Gardejägern weniger berücksichtigt wurden, wie z.B. IR187 und IR188.

    Zu diesem Thema recherchieren wir schon seit einigen Jahren und haben schon vieles gefunden. Sollte aber der eine oder andere noch Fotos, Tagebücher oder ähnliches in seiner Sammlung haben zum Thema Lingekopf, Kämpfe in den Vogesen 1914-1918, 6.k.b. Landwehr-Division wäre ich sehr interessiert. Vor allem der Zeitraum Juli bis Oktober 1915 ist wichtig, aus dem es aber leider nur sehr wenige Fotos gibt. Auch in meiner Sammlung sind fast alle Fotos von 1916 oder später und geben daher den Zustand der Anlagen 1915 nur sehr schlecht wieder.

    Jede Hilfe wird gerne angenommen.

    Danke und Grüße,
    Martin
     
  2. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hi,
    rückseitig beschriftet Vogesen 1915.
    Viel Erfolg bei dem ambitionierten Projekt!
    D.
    xVogesen_Tote Franzosen Leichen Massengrab 1915.jpg
     
    jasta, T.Ehret und Schratzmännle gefällt das.
  3. Schratzmännle

    Schratzmännle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo D.
    Danke! Wir geben uns Mühe.

    Tolles Foto! Leider nicht zuzuordnen, nur die Laubbäume (Birke oder Linde?) passen nicht zu meinem Teil der Vogesen, da war Nadelwald. Zu schade, das wäre ein tolles Foto für jedes Buch.

    Grüße,
    Martin
     
  4. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    So sah der Lingekopf kurz nach dem Krieg aus.

    linge.jpg
    Vor einigen Tagen hatte mir F. Wein über den Militär-Friedhof Ensisheim gefragt. Was ist der Zusammenhang mit dem Lingekopf?
    IR188.jpg

    Gruß, Thierry
     
    Schratzmännle gefällt das.
  5. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

  6. Schratzmännle

    Schratzmännle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Thierry,
    ja, das Buch vom IR188 ist eine seltene gute Quelle für die Beschreibung des Verlustes des Lingekopfes. Danke auch für das Nachkriegs-Foto.

    Florians Frage bezüglich Ensisheim hatte nichts mit dem Buch zu tun, da ging es wohl um ein Foto dass Florian von dort hat.

    Schöne Grüße,
    Martin
     
  7. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Martin,
    Danke für die Rückmeldung. Ich denke, das IR 188 wenig bei den Kämpfen am Lingekopf erwähnt ist, aus verschiedenen Gründen.
    Die Formationsgeschichte lernt uns, daß die 187. Inf.Brigade (IR 187-188-189) am 20.5.1915 aufgestellt wurde, als Armee-Reserve, zunächst für die A.Abt. Falkenhausen. Bis Ende Juli 1915 gehörte diese Brigade zur genannten Armee-Abteilung, trotz dem Einsatz ab Juni 1915 im Münstertal, als Verstärkung der A.Abt. Gaede.
    Der erste Einsatzort vom IR 188 befand sich 3-4 Km südwestlich von Münster. Siehe Skizze.

    IR188.jpg
    Als die Kämpfe im Juli 1915 bei dem Lingekopf härter (und verlustreicher) wurden, wurde das IR 188 zur Hilfe geruft. Das Regiment wurde nicht geschloßen im neuen Abschnitt eingesetzt, sondern sehr zerstreut, um die Lücken zu füllen. Ich glaube nicht, daß das Regiment, eingesetzt am Lingekopf-Barrenkopf vom 23. Juli bis 3. August 1915, dort eine bedeutende Rolle gespielt hatte, außer zu widerstehen.
    Danach wurde er nocht weiter südlicher am Hilsenfirst eingesetzt. Die Einsätze in 1 ud 3 waren in der Zeit länger als in 2.

    Gruß, Thierry
    (PS ich besitze ebenso keine Aufnahme vom Lingekopf aus dem Jahr 1915)
     
    Nordarmee und Schratzmännle gefällt das.
  8. Schratzmännle

    Schratzmännle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Guten Abend Thierry,
    das stimmt so natürlich, allerdings hatte die 4. Kompanie des IR188 am 26.7.1915 einen ganz entscheidenden Anteil an diesen Kämpfen, denn es waren zwei Züge dieser Kompanie die an diesem Tag die Stellung auf dem Lingekopf verloren haben. Dadurch wurde der Gipfel und die Stellung am Lingesattel bis zur Rückeroberung am 4.8.1915 französisch besetzt. Daher würde ich ihre Rolle als klein, aber wichtig bewerten. Das IR187 besetzte die Stellung im Oktober 1915 und was man heute dort sieht, geht im Wesentlichen auf die Ausbauphase durch das IR187 zurück. Am bekanntesten davon natürlich die Inschrift des Fort Lingekopf.

    Schöne Große,
    Martin
     
    Nordarmee gefällt das.
  9. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Mein Großvater mütterlicherseits diente die gesamte Kriegszeit im kb LIR 2 (6. kb. LwDiv). Leider ist er bereits 1953 gestorben. Ich habe keine persönliche Erinnerung an ihn. Ich werde mal fragen, ob es in der Familie etwas Verwertbares gibt.

    berndl_martin_LIR_02.png
    Der Stammrolle nach scheint er eine ziemlich "graue Maus" gewesen zu sein.
    Gruß
    Joseph
     
  10. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Danke Martin!
    Es ist klar nutzlich, mit neuen Informationen und mit Abstand die Geschichte zu erleuchtern.
    Gruß, Thierry
     
    Schratzmännle gefällt das.
  11. Schratzmännle

    Schratzmännle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Joseph,
    er hat es überlebt, das ist auch eine Leistung. Und offenbar ohne schwere Erkrankungen oder Unfälle. Auszeichnungen wie üblich, mit MVK und DA. Was mich etwas wundert ist dass er scheinbar keine Schulungen etc. hatte. Aber sonst ein ganz normaler Soldat. Bei Angriff zur Rückeroberung des Lingekopfes hat ein Soldat die silberne Tapferkeitsmedaille gewonnen. Das hat ihn einen Arm gekostet. Da hätte er bestimmt gerne auf die Medaille verzichtet und den Arm behalten.

    Würde mich freuen wenn sich da etwas für die Zeit 1914-1916 noch etwas ergeben würde (ab 1917 war LIR2 ja im Osten).

    Danke und schöne Grüße,
    Martin
     
    Lars13 gefällt das.
  12. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Zuletzt bearbeitet: Okt. 9, 2024
    Schratzmännle gefällt das.
  13. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Guter Tipp von Deichkind für die Fußa.Batt. 389! Nur diese Batt. war mehrere Monaten lang in zwei geteilt, 2 franz. 155 mm Kan. bei der 6. bayer.Ldw.Div., 2 franz. 155 mm Kan. bei der 7. Ldw.Div. (Oberelsaß, Sundgau).
    Gruß, Thierry
     
  14. Schratzmännle

    Schratzmännle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Deichkind,
    vielen Dank! Das ist sehr spannend, das KTB muss ich mir ansehen.

    Bild 1 ist von Fotograf Eberth aus Kassel und zeigt den Hof eines Hauses aus Ingersheim. Von dort gibt es noch zwei weitere Postkarten
    Bild 2 ist der Doppel-MG Bunker der zweiten Linie am Lingekopf
    Bild 3 ist mit nicht bekannt, von der Batterie 389 habe ich aber Fotos und Postkarten, da wird mir das KTB sicher weiterhelfen. Das Bild ist toll!
    Bild 4/5 ist mir auch nicht bekannt. Denke die Batterie 5 war nicht bei mir, muss das aber nachprüfen

    Danke und Grüße,
    Martin
     
  15. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Zu #12/Nr. 5: die Gebirgs-Art.Abteilung 5 wurde im Dezember 1915 aufgestellt (mit Geb.Kan.Batt. 14, 15 und 16H) un bis Ende August 1916 bei der 61. Ldw.Inf.Brig. (A.Abt. Falkenhausen bzw. A) eingesetzt. Das war wesentlich nördlicher als Lingekopf wo die Abteilung nie kam. Abgebildet ist das Markircher-Tal, in der Gegend vom Violü.
    Gruß, Thierry
     
    Deichkind und Schratzmännle gefällt das.
  16. Schratzmännle

    Schratzmännle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Vielen Dank Thierry!
     
  17. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Merci Thierry!
    D.
     
  18. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Keine Ursache, gerne!
    Gruß, Thierry
     
  19. Linge1916

    Linge1916 Mitglied AbzeichenUser

    In unserem Buch gehen wir auch dabei auf den ersten Kampfeinsatz des späteren Sturmbataillon Nr. 5 zwischen Lingekopf und Schratzmännele ein. Dabei zeigen wir auch die heutigen Gräber sowie historische Fotos des damaligen Bestattungsortes.

    Grüße Florian
     

    Anhänge:

    Nordarmee und Schratzmännle gefällt das.
  20. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Florian,
    herzlich willkommen hier im Forum.
    Wir kennen uns von den Vogesentouren her, die dein Vater angeboten hat. Freud mich, dass du den Weg in das Forum gefunden hast.
    Viele Grüße von
    Wolfgang (aus Aachen)
     
    Linge1916 gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418