↑ ↓

Was ist das?

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Kaisertreu, Jan. 1, 2009.

  1. Kaisertreu

    Kaisertreu Ehrenmitglied Ehrenmitglied

    Könnte mir jemand sagen was das ist?
     

    Anhänge:

  2. M.G.K.1418

    M.G.K.1418 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Ein Horchgerät zum Anpeilen von Artillerie und Flugzeugen?
     
  3. wolfsbur

    wolfsbur Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    das würde ich auch tippen.

    gruß,
    thorsten
     
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Denke ich auch. Wahrscheinlich ein Gerät der Schallmeßtrupps
     
  5. M.G.K.1418

    M.G.K.1418 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Meinst Du, mir wäre die Bezeichnung eingefallen?:D:confused::eek:
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hast es aber nett umschrieben ;)
     
  7. FAR55

    FAR55 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo und guten Rutsch!
    Ich hätte zu diesem Bild zwei Fragen:
    1.) welcher Waffengattung unterstand der Schallmeßtrupp / bzw. wurde gebildet ?
    2.) trägt der Soldat links vorn einen Kavalleriedegen89 ? oder ist es doch ein Säbel?

    Tschüß
    Roland
     
  8. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Roland!
    Zum Degen kann ich leider nichts sagen, da man ja nicht viel erkennt.
    Die Schallmeßtrupps unterstanden der Fußartillerie. Ursprünglich gab es nur die Artillerie-Meßtrupps. Da dann später aber auch das Lichtmeßverfahren entwickelt wurde und später dann auch das Schallmeßverfahren, wurden diese seperat behandelt. An Stelle des Mündungsfeuers, das beim Lichemeßverfahren benutzt wurde, wurde hier der Mündungsknall gemessen.
    Im Jahre 1915 gabe es 51 Schallmeßtruppes, die sich im Laufe des Jahres auf 129 erhöhten. Der Etat eines Schallmeßtrupps bestand aus 2 Offizieren, 14 Unteroffizieren und Mannschaften in der Meßplanstelle und aus 12 Köpfen für die Bestzung jeder Meßstelle.
    Zur Kennzeichnung bekamen die Fußartilleristen der Schallmeßtrupps ab 1917 auf der gelben Klappe der Fußartillerie zusätzlich zu den gekreuzten Granaten die Abkürzung "SM" und die Truppnummer in arabischen Zahlen. In Bayern verzichtete man weiterhin auf die gekreuzten Granaten.
    Genauere Infos findst Du in dem Buch: H.Cron: Das deutsche Heer 1914-1918 (gleichzeitig Jany: Preußische Armee Teil V)
     
  9. sturm63

    sturm63 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Freunde,

    zu diesem Thema kann ich auch etwas zeigen.Es ist aus dem Buch von Martin Bochow " Schallmesstrupp 51 ".
    Habe mal etwas gescannt.
    Einmal ein Bild mit einem Seiten-und Höhenrichtungshörer und zwei Seiten wo das arbeiten mit diesem Gerät beschrieben wird.

    Grüße Matthias
     

    Anhänge:

  10. Radetzky

    Radetzky Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    servus!

    mich würde noch interessieren, wie exakt hat dieses gerät gearbeitet?

    gruß
    walter
     
  11. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Matthias!
    Sehr guter Beitrag! Danke fürs Zeigen!!!
     
  12. Kaisertreu

    Kaisertreu Ehrenmitglied Ehrenmitglied


    Super Auflösung, Matthias!!! Danke!
     
  13. M.G.K.1418

    M.G.K.1418 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Zumindest die Franzosen konnten mit Ihren Geräten z.B. die Stellung des Paris-Geschützes recht genau bestimmen!
    Denke, daß unsere Geräte nicht schlechter waren!
    Gruß, Marcus.
     
  14. Kaisertreu

    Kaisertreu Ehrenmitglied Ehrenmitglied

    Ich habe da noch ein Bild gefunden.
     

    Anhänge:

    • 4113.jpg
      4113.jpg
      Dateigröße:
      178,9 KB
      Aufrufe:
      28
  15. Flak

    Flak Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Die Dinger haben funktioniert und waren in veränderter Form sogar noch im zweiten Weltkrieg im Einsatz. Schönes Foto und schönes Hintergrundmaterial.
    Gruß Thiemo
     
  16. demag

    demag Gast

    na joerg,
    willst du meine meinung drueber wissen ???
    ich denke es geht schon nicht um "feldgramophon"
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418