Hat jemand vielleicht das Buch "Der Königlich Sächsische Militär-St. Heinrichs Orden 1736-1918 - Ein Ehrenblatt der Sächsischen Armee" von Georg Richter ?? Ich hätte da mal eine Frage zu, ...
Ich werde nachschauen. Kann es leider erst morgen früh tun, da ich mein Exemplar bei mir auf Arbeit stehen habe ich hoffe, Du knnst Dich solange gedulden. Wirst aber morgen früh sofort von mir Antwort erhalten. Beste Grüße Stefan
Dann schon mal vielen Dank !! Ich habe das Buch auch, jedoch den unveränderten Nachdruck von 1964. Da steht er nicht drin. Es fehlen wahrscheinlich zwei Seiten. Es betrifft die Seiten 451 und 452. Von der Seitenanzahl her sind die Seiten fortlaufend körperlich vorhanden. Nur im Text ist da eine Lücke zwischen den Seiten und ich vermute, da sind inhaltlich zwei Seiten verlorengegangen. Jetzt frage ich einfach mal in die Runde, ob jemand vielleicht eine Ausgabe hat, wo der oben erwähnte Name mit aufgeführt ist. Dies als Hintergrund meiner Frage.
Womit du völlig recht hast, ich hatte mich verschrieben, es muss natürlich S.451 heißen. ;o)Gruß Mike
Ah, das hatte ich mir fast schon gedacht, ... Welche Ausgabe hast Du da ? Wie viele Ordensträger fehlen mir da in meiner Ausgabe ? Die Seite 451 endet mit Albert Marschner und auf Seite 452 geht es weiter mit Horst Mehner.
Mater, Erich Matthes, Kurt Mauersberger, Kurt Mauersberger, Kurt (es sind tatsächlich zwei) Maurer, Erich Mayer, Kurt von Mecke, Erich Mehner, Emil Ich habe den Nachdruck von 1964 und mach dir morgen einen Scan der fehlenden Seiten. Gruß Mike
Hallo Ingo. Ich hab auch den Nachdruck von ´64. Bei mir sind die Seiten komplett. Ich schätze, Du hast wahrscheinlich einen Fehldruck. Albert Marschner ist bei meinem Exemplar der letzte Name auf Seite 447. Eine allgemeine Frage hätt ich noch: In dem Buch fehlen ja bewußt einige Träger, wie z.B. Vieth von Golßenau (alias Ludwig Renn). Hast die schon mal jemand ermitteln können? Gruß Stefan
Hallo Mike, vielen Dank für das Angebot mit dem Scan, das wäre dann meine nächste Frage gewesen, so kann ich mein Buch um die fehlenden zwei Seiten ergänzen. Komisch, die Ausgaben scheinen die gleichen zu sein. Dann hoffe ich mal, es fehlt nicht noch mehr, ... Hallo Stefan, Deine Aussage ist höchst interessant für mich. Ich bin gerade dabei, die Daten aus dem Buch in eine Datenbank zu übernehmen und zu ergänzen, in erster Linie betrifft dies greifbare Sterbedaten. Es fehlen bewußt einige Träger im Buch ? Wie kommt es dazu ? Und hast Du dazu mehr Angaben ?
Hallo Ingo. Und zwar hat das den Grund, dass einige der Männer bei Erscheinen des Buches 1937 für nicht würdig befunden wurden, erwähnt zu werden. Dies hatte v.a. rassisch (Juden) als auch politische Gründe. Im Falle von Golßenau (Renn): Er war zu dieser Zeit Kommunist und nahm auf Seiten der Internationalen Brigaden (also der Gegner Francos) am Spanischen Bürgerkrieg teil. Gruß Stefan
Das ist ja eine sehr interessante Info. Sind Dir da noch weitere Namen bekannt, die nicht mit im Buch stehen ? Oder ist Dir mehr über die Verleihungsdaten für Vieth von Golßenau bekannt ?
Weitere Namen hab ich auf Anhieb nicht. Habe aber einen Bekannten der, so meine ich, diese Männer ermittelt hat. Werde ihn heute mal anschreiben. Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass Renn seine Verleihung in seiner posthum erschienenen Autobiographie "Anstöße in meinem Leben" erwähnt. An dieses Buch komme ich allerdings erst am Wochenende. Mit Todesangaben kann ich Dir evtl. behilflich sein - sofern es 134er betrifft. Gruß Stefan PS: Interessieren Dich die Träger der goldenen und silbernen Medaille auch?
Hallo Stefan, falls Dir da noch etwas bekannt wird, ich wäre brennend daran interessiert, ... Und auf das Angebot mit den 134ern würde ich gerne zurückkommen. Die Träger der Medaille interessieren mich derzeit erst einmal nur, wenn sie später auch noch das Ritterkreuz bekommen haben. Allein die Träger des Ritterkreuzes zum MSHO sind ja schon mehr als 2.700 Namen.
Dann fang ich mit den ersten mal an. Kell, Friedrich: 4.1.1920 in Plauen. Grab + Grabstein existiert noch. Wiedemann, Heinrich: gefallen 23.7.1942 bei Tereschkowo nördlich Rshew als Oberst und Kdr. IR (mot) 11 Schatz, Bruno: 3.12.1974 in Hagen bei Murnau (Oberbayern). Brachte es im letzten Krieg zum Generalmajor und RK-Träger. Grab befindet sich heute noch bei der Kirche in Hagen. Hab letzte Woche auch mit seinem Sohn gesprochen. Nachtrag: Krug, Walter: 1948 in Rodersdorf b. Plauen. Er war dort von 1910 ab Pfarrer, unterbrochen durch seine Teilnahme am Weltkrieg Hedtke, Wilhelm: gefallen 12.2.1945 bei Sagan als Oberst Gruß Stefan
Danke !! Kell war mir neu. Ich werde heute Abend mal meine Datenbank durchsuchen und einige Namen der 134er nennen.
Noch eine Ergänzung zu Deinem Nachtrag. Auch die Angaben für Krug und Hedtke sind mir neu. Letzterer war doch IR 104, oder ?
Ja, er war aber kurze Zeit, ich glaube im Sept.18 Bataillonsführer im IR 134. Hier noch zweie: Sidow, Hans: 6.5.1945 in amerikanischer Gefangenschaft in Neustadt/Orla. Quelle: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A, Band XXIV 1996 (war mit einer geboren von Wurmb verheiratet.) Watzdorf, Georg von: 3.3.1955 in Hamburg. Wie Hedtke, war v. W. kurze Zeit - vom Juli-Aug. 1916 während des Einsatzes an der Somme Bataillonskdr. im Regiment.