↑ ↓

Vaterländischer Kalender

Dieses Thema im Forum "Dies & Das" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Aug. 30, 2009.

  1. IR30

    IR30 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    25. Januar 1907

    Aus den Wahlen zum zwölften Deutschen Reichstag in Berlin, den sog. Hottentottenwahlen, gehen Konservative, Nationalliberale und Freisinnige als Gewinner hervor.
     
  2. IR30

    IR30 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    25. Januar 1909

    Im preußischen Abgeordnetenhaus kommt es zu einer scharf geführten Debatte über das Wahlrecht. Während Abgeordnete der SPD eine grundlegende Reform des Dreiklassenwahlrechts fordern, lehnen die konservativen Kräfte eine Demokratisierung grundsätzlich ab.
     
  3. IR30

    IR30 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    25. Januar 1915

    An der Westfront erobern deutsche Truppen bei Craonne mehrere französische Stellungen.
    Der deutsche Bundesrat verabschiedet Maßnahmen zur Sicherung der Brot- und Fleischversorgung: Die Getreidevorräte werden beschlagnahmt, Mehl und Brot rationiert; die Städte müssen einen Vorrat an Dauerfleischwaren anlegen.
    Nach dem Ende des Burenaufstands in Südafrika verstärken die südafrikanischen Truppen unter General Louis Botha ihre Angriffe auf Deutsch-Südwestafrika.
     
  4. IR30

    IR30 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    25. Januar 1916

    Der deutsche Städtetag fordert eine reichseinheitliche Koordinierung der Kartoffelversorgung.

    Die kriegsgeschichtliche Sammelstelle des 9. Armeekorps in Hamburg ruft zur Einsendung von Briefen und Tagebüchern aus dem Felde auf, um nach dem Krieg eine umfassende Darstellung des Kampfgeschehens an allen Fronten erarbeiten zu können.
     
  5. IR30

    IR30 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    25. Januar 1919

    Die alliierten Siegermächte des Ersten Weltkriegs stimmen in Paris der Gründung eines Völkerbundes zu.
    Der ermordete deutsche Kommunistenführer Karl Liebknecht wird in Berlin beigesetzt.

    In Braunschweig findet der Kongreß zur Gründung einer nordwestdeutschen Bundesrepublik statt. Es nehmen Vertreter aus Braunschweig, Celle, Cuxhaven, Düsseldorf, Essen, Hamburg, Hannover, Hildesheim, Leipzig, Merseburg, Oldenburg und Remscheid teil.

    Eine Verordnung des bayerischen Kultusministeriums erklärt den Religionsunterricht für alle Schulen Bayerns zum Wahlfach.
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    JETZT KOMMTS!!!!!°
    Die preußischen Bahnbeamten werden in einem Erlaß des zuständigen Ministers Hermann von Budde zu höflichem Benehmen gegenüber den Reisenden angehalten.
    DAVON MERKT MAN HEUTE AUCH NOCH NICHTS BEI DER Deutschen Bahn!!![/QUOTE]

    Kann man sich auf den Erlaß heute noch berufen? Es sind ja einige Verordnungen von damals heute noch gültig...
     
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    26.Januar

    1915: Der Uzsoker Paß zurückerobert ; Türk. Offensive Rtg. Olty
    1916: Dt. Vortoß beiderseits der Straße Vimy-Neuville
    1917: Vorstoß dt. Seestreitkräfte in die engl. Gewässer südl. Loewstoft
    1918: Engl. Cunarddampfer "Andania" torpediert
     
  8. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    27.Januar

    1859: Geburtstag S.M. des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen, Wilhelm II
    1915: Russen aus dem Nagy-Ag-Tal vertrieben ; Niederlage der Russen bei Choi (Asrebeidschan) ; Franz. Großangriff in den Vogesen
    1916: Gusinje (Montenegro) besetzt
    1917: Dt. Fliegerangriff auf feindl. Lager bei Saloniki
     
  9. IR30

    IR30 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    27. Januar 1900
    Der deutsche Kaiser Wilhelm II. wird 41 Jahre alt. Infolge der Hoftrauer wegen des Todes der Kaiserinmutter Herzogin Friedrich wird der Geburtstag ohne die sonst üblichen Festlichkeiten begangen.
    In Würzburg werden deutsche Fahnen, die anläßlich des Geburtstags von Kaiser Wilhelm II. an öffentlichen Gebäuden gehißt worden sind, wieder eingeholt. In Bayern dürfen öffentliche Gebäude nur an bayerischen Festtagen beflaggt werden.
     
  10. IR30

    IR30 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    27. Januar 1904
    Eine Abteilung der deutschen Schutztruppe befreit die von den Herero belagerte Feste Okahandja.

    In der deutschen Kolonie Togo wird im Hafen von Lomé eine 350 m lange eiserne Landungsbrücke in Betrieb genommen. Mit dem Bau der Hafenanlagen wurde 1902 begonnen.
     
  11. IR30

    IR30 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    27. Januar 1907
    Kaiser Wilhelm II. empfiehlt anläßlich seines 48. Geburtstages, nur solche Personen sollten wegen Majestätsbeleidigung belangt werden, „welche sich jener Vergehen mit Vorbedacht und in böser Absicht, und nicht bloß aus Unverstand, Unbesonnenheit, Übereilung oder sonst ohne bösen Willen schuldig gemacht habenâ€￾.
     
  12. IR30

    IR30 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    27. Januar 1908

    Am heutigen 49. Geburtstag von Kaiser Wilhelm II. hält ein französischer Pfarrer in Ars an der Mosel eine Predigt, in der er die preußische Polenpolitik angreift. Außerdem beschwert er sich über die Bevorzugung der Protestanten. Daraufhin wird er von der Metzer Strafkammer zu 14 Tagen Gefängnis verurteilt und vom zuständigen Bischof seines Amts enthoben. Der Gemeinderat von Ars bewilligt ihm eine lebenslängliche Pension.
     
  13. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    28.Januar

    1871: Übergabe von Paris
    1915: Luftangriff auf Dünkirchen ; Russen bei Bolimow zurückgeworfen ; Amerk. Handelsschiff "William P.Frye" vom Hilfskreuzer "Prinz Eitel Friedrich" versenkt
    1916: K.u.k. Truppen besetzen Alessio und San Giovanni di Medua, Entente-Truppen besetzen das grich. Fort Karaburum ; Dt. Vortsoß bei La Folie und Arras ; Eroberung von Frise
    1917: Engl. besetzen erste und zweite türkische Linie südl. Kut-el-Amara
    1918: Ital. Angriffe ölstl. Asiago bis zur Brenta ; Der Col del Roso in ital. Hand ; Engl. Torpedoboot "Hazard" gesunken ; Engl. U-Boot "E 14" bei Kum Kale versenkt
     
    Zuletzt bearbeitet: Jan. 28, 2010
  14. IR30

    IR30 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    28. Januar 1900
    In Leipzig wird der Deutsche Fußball-Bund (DFB) gegründet.
     
  15. IR30

    IR30 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    28. Januar 1901
    Die ostfriesische, an der Ems und Leda gelegene Stadt Leer wird am frühen Morgen von einer schweren Überschwemmung heimgesucht. Einsetzendes Tauwetter brachte die 50 cm dicke Eisschicht auf der Unterems zum Schmelzen. Bei starkem Nordwest-Sturm drückte eine Sturmflut zusätzliche Wassermassen landeinwärts. Auch aus anderen Teilen des Deutschen Reiches werden Überschwemmungen und Unwetter gemeldet.
     
  16. IR30

    IR30 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    AN ALLE SAARLÄNDER!!!!!!!!!

    ERHEBEN!!!!!! GEDENKMINUTE!!!!!!!!!!!!
    28. Januar 1907

    Bei einer Schlagwetterexplosion auf der Grube Reden bei St. Johann an der Saar sterben 148 Bergleute.
    Weite Teile Mitteleuropas versinken nach dem Abflauen der Kältewelle im Schnee. Auf den Straßen Berlins liegen 37 cm Neuschnee.
     
  17. IR30

    IR30 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    28. Januar 1916

    Der deutsche Heeresbericht gibt bekannt, daß seit dem 1. Oktober 1915 an der Westfront 63 gegnerische Flugzeuge bei 16 eigenen Verlusten abgeschossen worden seien.
     
  18. IR30

    IR30 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    28. Januar 1917
    Der deutsche Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg antwortet im Namen der deutschen Regierung ablehnend auf die Friedensbotschaft des US-amerikanischen Präsidenten Thomas Woodrow Wilson vom 22. Januar.
     
  19. IR30

    IR30 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    28. Januar 1921

    Der Landesausschuß der Einwohnerwehren Bayerns streicht auf alliierten Beschluß die Satzungspunkte, die ihnen freien Kontakt zur Reichswehr erlaubten. Damit soll der Wehr der militärische Charakter genommen werden
     
  20. IR30

    IR30 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    28. Januar 1922

    Die deutsche Regierung übergibt dem Vertreter der Reparationskommission in Berlin eine Note, worin die Modalitäten für die Reparationszahlungen im laufenden Jahr festgelegt sind.
    Nach Zeitungsberichten aus Paris beschäftigt sich die Botschafterkonferenz mit der Frage der Apanage für Exkaiser Karl I. von Österreich. Sie soll sechs Millionen Francs (9,8 Mrd. Mark) jährlich betragen, die von Österreich, Ungarn, der Tschechoslowakei, Südslawien (Jugoslawien), Italien und Rumänien aufzubringen sind.
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418