↑ ↓

Ich darf mal was zur Wehrmacht fragen...

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Apr. 25, 2011.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Habe von meinen Vermietern folgende Fotos bekommen. Ich kann aber im MFF keine Bilder einstellen...
    Kann mir jemand etwas zu den Klappen sagen?
    Auf dem einen Bild sieht man ein B mit 20, auf dem anderen einen Stern. Der mit dem Stern soll Fallschirmjäger gewesen sein. Da ist an der Brusttasche noch ansatzweise ein Orden oder Abzeichen zu erkenen. Ist das bestimmbar?
    Gehört zwar nicht hier ins Forum, aber es sind Bilder meiner Vermieter und sie wüßten gerne, was die Klappen bedeuten.
    Vielen Dank für Eure Hilfe!
     

    Anhänge:

  2. wolfsbur

    wolfsbur Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Thorsten!
    Laut Vermieter kommen alle aus Essen (jedenfalls gebürtig).
    Ich habe mal einen sechszackigen Stern über der Brusttasche gesehen. Das hatte die Legion Condor, aber nicht auf der Klappe als Überschub...
     
  4. wolfsbur

    wolfsbur Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

  5. UHF51

    UHF51 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Andreas,

    bzgl. FschJg. siehe:
    http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?t=9812
    Daher schließe ich es erst einmal aus.

    Spekulieren wir einmal:
    Denkbar ist hier, dass der Mann als Gefreiter nach der Besetzung in Österreich stationiert war, und analog des österr. Rangabzeichen für Gefreite, den Stern vorübergehend auf der Schulterklappe als Überschub trug.
    Denn Gefreitenwinkel wie beim dt. Heer gab es dort ja nicht. Und um ihn als Gefreiten für das in Uniformumrüstung befindliche Österreichische Bundesheer kenntlich zu machen, behalf man sich mglw. so.
    M.W. gabe es keinen Obergefreiten im Bundesheer, sondern es folgte dann der Rang des Korporals.
    Leider habe ich keine Belegstelle finden können, die meine "wagemutige" These bestätigt.

    MfG UHF51
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Das ist natürlich eine gewagte These. Vielen Dank dafür! Die Sache könnte interessant werden. Wenn jemand von Euch im MFF Spnsor ist, kann er ja mal die Bilder dort zeigen. Ich kann´ s ja nicht, als Nichtsponsor
     
  7. kürassier

    kürassier Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Sehr gewagte These. Der Obergefreite trägt das Band zum Eisernen Kreuz von 1939 und das Band zur Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42 gestiftet am 26. Mai 1942.
    Fallschirmjäger gab es zu diesem Zeitpunkt nurmehr bei der Luftwaffe und der Waffen-SS.
     
  8. kürassier

    kürassier Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Aber gern:
    http://militaria-fundforum.info/showthread.php?t=268259
     
  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Super!
    Vielen Dank!!!!! Hast einen gut!
    Das mit dem Falli hab ich von meinem Vermieter. Er ist sich dessen sicher, was aber nicht heißt, daß er auf dem Bild bei der Fallschirmtruppe war. Er kann ja auch versetzt worden sein.
    Bin wirklich gespannt, was dabei herauskommt.
    So, ich melde mich mal bis heute abend ab, ich will noch ein wenig mit dem Rad um den See fahren und Brust begutachten...:D
     
  10. MERENTI 1866

    MERENTI 1866 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Das steckabzeichen ist meiner Meinung nach ein Infantriesturmabzeichen in silber,erkennbar an der Form des adlerkopfes.
    zu den sternen kann ich nichts sagen,habe ich so indieser Form,zu der späten zeit ab august 42 so noch nie gesehen.
    Gruß Martin.
     
  11. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Martin!
    Könnte es auch ein Panzerkampfabzeichen sein?
    Welche Sterne hast Du denn vor 42 gesehen?
     
  12. Junker47

    Junker47 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Ein holländischer Freund und Sachbuchautor hält es für möglich, daß der Mann in einer Ostvölker-Einheit verwendet wurde. Das will er aber noch verifizieren.

    Gruß Bernd
     
  13. MERENTI 1866

    MERENTI 1866 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    ein panzerkampf in silber hat eine andere Adlerkopfform,nein ist definitiv ein Infantriesturmabzeichen.
     
  14. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Bernd!
    Vielen Dank! Die Sache bleibt spannend!
    Mein Vermieter hat mir übrigens noch ein EKII und ein Gefrierfleischorden geschenkt. Auch aus Nachlaß (diesmal aber mit Kreuzchen)
     
  15. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ahja der ist etwas "plumper", Habs mal verglichen. Bin auch Deiner Meinung! Vielen Dank!
     
  16. UHF51

    UHF51 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Im Januar 1944 wurde der Oberlegionär eingeführt:
    1 weißer Stern im unteren Drittel, ob aber das dt. Funktions- bzw. Rahmenpersonal diese als Schlaufe trugen?
    Quelle: Schlicht/Angolia, Bd. 1, S. 520

    MfG UHF51
     
  17. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Was hatte denn ein Ober-Legionär für eine Stellung inne? War er in einer fremden Armee?
    Hab mir das von Dir erwähnte Buch auf jeden Fall mal bestellt...
     
  18. UHF51

    UHF51 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Waren Dienstgradabzeichen nach russ. Muster.
    Mit Vfg. v. 29.05.1943 [OKH/GenStH/GenQu/IVa (III,3) Az. 985 d Nr. I/14124/43] wurden für alle Freiwilligenverbände neue Kragenpatten und Dienstgradabzeichen eingeführt.

    Freiwilliger = ohne Kennzeichnung
    Oberlegionär (ab 01.1944) = 1 weißer Stern im unteren Drittel
    Gefreiter = 1 Querstreifen im unteren Drittel
    Obergefreiter (ab 01.1944) = wie Gefreiter, 1 weißer Stern auf dem Streifen
    Unteroffizier = 2 Querstreifen
    Feldwebel/Wachtmeister = 3 Querstreifen

    Die ca. 1 cm breiten Querstreifen der Schulterklappen waren als "silbergrau" vorgeschrieben: gewöhnlich wurde die dt. Uffz.Tresse oder Uffz.Borte oder weiße Stoffstreifen verwendet.

    Leider keine Abbildung der Sterne für die obigen Dienstränge Oberlegionär bzw. Obergefreiter.
    Rfeiw.Offz. trugen die Sterne analog der dt. Offz.

    MfG UHF51
     
  19. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Das ist doch mal eine Aussage! "Unteres Drittel"... meint man damit die Schulterklappe?
    War es denn üblich, daß Soldaten aus dem Ruhrgebiet in Rußland "freiwillig" gedient haben? Das kannte ich nur von Freikorps
     
  20. wolfsbur

    wolfsbur Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Zur Untermauerung:
    [media]http://home.tiscali.nl/cb006008/schult-02.jpg[/media]aus diesem Beitrag stammt das Bild:
    http://www.wehrmacht-awards.com/forums/showthread.php?t=69690&highlight=kradschutzen&page=6

    Ist zwar auf deinem Bild eine gestickte Ausführung und keine Auflage, aber es dürfte sich um einen Angehörigen einer BeobAbtl handeln.

    Grüße,
    Thorsten
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418