↑ ↓

Deko Umbau MAXIM!!!

Discussion in 'Schnell gefragt' started by maverick, Dec 6, 2012.

  1. maverick

    maverick Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Hallo Kameraden!
    Ein honoriges Forenmitglied und ich sind uns nicht einig, welche Art Umbau es für ein MAXIM WK 1 Russisch erforderlich macht, um es als Deko Umbau frei ab 18 Jahren erhältlich zu machen. Kann un s jemand bei der Lösung dieser Frage helfen?
    Vielen Dank!

    Mit vielen Nickolausgrüßen
    Tom
     
  2. maverick

    maverick Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Kann keiner helfen??
     
  3. wolfsbur

    wolfsbur Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo Tom,

    ich leider nicht. Es könnte helfen, wenn du entweder einen Büchsenmacher in deiner Umgebung anrufst oder bei der Polizei. Die müssten Tipps oder Ansprechpartner nennen können.

    Gruß,
    Thorsten
     
  4. alpencorps

    alpencorps Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Die frage ist zu klären,
    soll es ein deko mg sein oder ein Deko-teilesatz?
    Wenn deko mg ist es zusammengebaut,
    kann nicht vollständig zerlegt werden,
    muss zertifiziert sein.

    bei teilesatz sind an
    schloss und rohr die gleichen Änderungen
    zu machen, darf aber nicht zusammengebaut werden,
    eben ein Teilesatz...
    genaue Infos kann
    die Firma
    Waffen Niedermeier
    in München,
    Zenettistrasse
    geben.

    Einfach googln...
     
  5. FAR55

    FAR55 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo!

    Vor vielen Jahren (beim alten Waffengesetz) gab es noch den "Anscheinsparagraphen", der jeden Zusammenbau von Teilsätzen verbot, da man nicht die Unbrauchbarkeit erkennen konnte. Damals gabe es die Ausnahme, wenn das MG zusammen ein Gewicht von 15kg überschritt - MG42 mußte dann mit einer Lafette zusammengeschweißt sein, MG Maxim auf Sokolov-Lafette war kein Problem.
    Nach neuem WaffGes. fiel zwar dieser Paragraph zwar weg, man kann zwar die Mpi zusammengesetzt an die Wand hängen, aber welcher Polizeibeamter oder ängstlicher Nachbar kenn die Gesetzlage. Mein Tipp: das Landratsamt - die Abteilung, die die WBK´s ausstellt (müßte Ordnung oder so ähnlich heißen) aufsuchen und die Herrschaften dort befragen. Abänderung an Schußwaffen darf nur ein Büchsenmacher durchführen.

    Nach Kriegswaffenkontrollgesetz ist das MG dann unbrauchbar, wenn 1.) das Patronenlager durch einen gehärteten Stahlstift blockiert und verschweißt ist,2. der Lauf mit mindestens sechs kalibergroßen Bohrungen durchbohrt wurde und in Richtung Mündung ein weiterer gehärteter Stahlstift eingeschweißt wurde (Borhungen und Stahlstift stehen senkrecht zur Laufachse). 3.) der Verschluß muß bis auf Schlagbolzenhöhe im Winkel von 45° abgeschliffen sein. Die Funktion jedes waffenrevelanten Teiles darf nicht mehr durch handelübliches Werkzeug wiederherstellbar sein.
    Leider fällt auch das Griffstück in diese Kategorie, inwieweit die Funktion dort unterbunden werden muß, kann ich leider nicht sagen.

    Bis bald
    Roland
     
  6. FAR55

    FAR55 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Nachtrag:

    Zur besseren Ansicht habe ich einmal mein Gewehr 88 auseinander genommen, um die Deko-Umbauten zu erläutern. Dabei ist mir aufgefallen, daß ich einen wichtigen Punkt vergessen habe. Firmen, die im großen Stil Abänderungen durchführten (siehe Orion) schlugen einen BKA-Rautenstempel auf die Waffen, als Hinweis der Zertifizierung. Bei einer einzelnen Abänderung wird wahrscheinlich eine Einzelabnahme erfolgen. Dieser Rautenstempel ist nicht immer auf Deko-Waffen zu sehen, da es auch frühe Deko-Änderungen gab (je nach Stand des damaligen Waffengesetzes).
    Eine Änderung auf Salut/Schreckschuss benötigte einen Neubeschuß, so z.B. auf meinen Schreckschuss-Revolver Albion.Zusätzlich kam der PTB-Stempel darauf.
    Zu den Bilder: das erste Bild zeigt das verschweißte Patronenlager, Bild 2 zeigt den BKA-Stempel, Bild 3 zeigt den abgeschliffenen Verschluß, Bild 4 und 5 zeigen die Bohrungen im Lauf und den vor der Mündung eingeschweißten Stahlbolzen.

    Bis bald
    Roland
     

    Attached Files:

    • w.jpg
      w.jpg
      File size:
      62.1 KB
      Views:
      15
    • ww.jpg
      ww.jpg
      File size:
      81.5 KB
      Views:
      10
    • www.jpg
      www.jpg
      File size:
      81.6 KB
      Views:
      12
    • wwww.jpg
      wwww.jpg
      File size:
      78.2 KB
      Views:
      10
    • wwwww.jpg
      wwwww.jpg
      File size:
      122 KB
      Views:
      8
    Last edited: Dec 7, 2012
  7. alpencorps

    alpencorps Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Die Schlagbolzenbohrung muss
    Beim MG Verschluss verschweisst sein.
     
  8. alpencorps

    alpencorps Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Schloß 1910

    anbei Bild von einem Schloß zum Maxim 1910
    deutlich zu sehen die Deko-Abänderung des Patronenträgers,
     

    Attached Files:

  9. maverick

    maverick Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Danke euch allen für die Tipps und Hinweise!

    Gruß
    Tom
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418