2. Pommersches Feldartillerie Regiment Nr 17 Die I. Batterie schoss den Preis 1913 . Die Aufnahme ist von 1917
Moin, der Fotograf war M. Meyer, das Atelier auf dem Spielbudenplatz 21, also faktisch auf der Reeperbahn in Hamburg. Diese Schnellfotografen machten ihrem Namen alle Ehre, darunter litt aber, wie hier, die Qualität. D.
Hier ein weiters Bild,das einen Angehörigen der Matrosen Artillerie Abteilung zeigt. Leider nicht erkennbar welche und wann erworben.Da in Wilhelmshaven aufgenommen,vermute ich die II.Matr. Artillerie Abt.,welche den Preis 1905/06 und 1909/10 erwarb. Gruß Rainer
Zwei weitere schöne Beispiele von der Marine die Karli und Dragoner uns zeigen. Man sieht bei beiden Fotos, dass das Abzeichen nicht direkt auf den Stoff des Ärmels aufgesetzt wurden, sondern sich auf einer Stoffunterlage befindet, die am Ärmel vernäht wurde. Stefan
Nix besonderes, aber ein schönes Foto eines Soldaten der 12. Kompanie des 1. GRzF. Es ist so scharf, dass man die Jahreszahl 1900 erkennt. Es ist das erste Abzeichen, das sich das Regiment verdiente. D.
Betr.: Beitrag #293 Kann die Aussage von Andreas nur bestätigen. DANKE fürs zeigen. Beste Grüße, Reiner.
Glückwunsch. Du hast aber auch immer ein feines Händchen bei der Auswahl für die Sammlung. Viele Grüße Matthias
Nochmal 1.Garde-Regiment zu Fuß: Vizefeldwebel Rust trägt auch sein Abzeichen mit Erweiterung (sitzend neben Lt. Frhr. Senfft v. Pilsach) bei der Rekrutenbesichtigung 1913. Herr Leutnant war laut Rangliste 1913 bei der 12./1.GRzF, welche das Abzeichen 1900 und 1901 bekam. Er war seit Stellenbesetzung Herbst 1913 beim 5.GRzF; also ist die Aufnahme vor Oktober 1913. Vizefeldwebel Rust muß also bereits seit min. 1900 bei der Kompagnie tätig gewesen sein.