Hallo Klaas! Gut möglich. Die III.Abteilung aus Lehe (Bremerhaven) hatte immerhin drei Kompagnien. Im Gegensatz zur I.Abt. (Friedrichsort) mit vier, der II. (Wilhelmshaven) und IV.Abt. (Cuxhaven) mit je zwei Kompagnien. Von der III.Abt. befand sich auch ein kleiner Teil auf Helgoland (wurde später V.Abt.). In Lehe befand sich übrigens auch die Stammabteilung der MAA Kiautschou. Die Kompagnien waren im Frieden 150 Mann stark und wurden von einem Kapitänleutnant geführt. Das war bei der III.MAA 1913/14 Kp.Lt. Karl Schultz (1918: RAO4, KO2X, EKI, DAK, OFA1) Er schrieb auch einen Beitrag in einem Buch: https://www.kiel-maritim.de/index.p...ungsgeschichte-der-deutschen-marine-k-schultz Dazu eine Abkürzungsfrage... In der ERL steht bei Karl Schultz folgendes: Kom. d. III. M.A.Abt. zugl. Kom. d. Seefront v. Geestemünde 12.14 zugt. dem Kom. d. schw. Korps. A.d. Mar. Korps 10.15 Kom. d. schw. Korps. A.d. Mar. Korps bis Ende Was bedeutet bitte das rot gekennzeichnete? Ist so im Abk. Verzeichnis nicht drin. Oder sehe ich mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht? schw. Korps. = schweres Korps? Was heißt das? A.d. Mar. Korps = Adjutant des Marine-Korps? Vielen Dank!
Hallo Andreas, Wie üblich hat Klaas recht. Bei der Bildung des Marine-Korps gab es am Anfang (Herbst 1914) nur Marine-Infanterie. Bald wurde dem MK Küsten-Artillerie zugeteilt. Ab etwa März 1915 wurde die Schwere Artillerie des MK gebildet. Wie man aus der Gliederung sehen kann, bestand sie aus einer Mischung zwischen Fussartillerie und Marine-Artillerie. Gruß, Thierry
Tach zusammen, mal wieder etwas zu diesem Thema, diesmal ein Briefbeschwerer (Kaiserabzeichen für 1908 auf Marmor). Da kann man sich nicht beschweren! Gruß Jens
Tach zusammen, vorab; ich frage für jemand anderen, bzw. ich habe zu einigen auch meine Meinung - würde aber gerne auch euere dazu hören! Und zwar zu folgenden: auf einem blauen Rock eines einjährig Freiwilligen Unteroffiziers des Kaiser Franz Garde-Gren.-Rgts. Nr.2 ist ein Kaiserabzeichen für 1908, 1909 & 1910 (+ "Schützenschnur 6. Stufe"). Aber es findet sich kein einziger Truppenteil der für diese drei aufeinander folgenden Jahre überhaupt möglich wäre! (mal davon abgesehen dass das GGR2 auch nur einmal das Kaiserabzeichen gewann (3. Komp. 1904): https://wiki.genealogy.net/Kaiserpreis_(Schiesswettbewerb_von_1895_bis_1913) Also mal "losgelöst" die Frage, ist dieses Kaiserabzeichen 1908, 1909 & 1910 überhaupt möglich! (z. B. evtl."Probestück", ...????) Danke & Gruss Jens
Gude Jens! Wie Du schon schriebst, in dieser Reihenfolge war es für EIN Regiment nicht ausgegeben. Probestück wäre eine Möglichkeit, alles andere macht irgendwie keinen Sinn.
Wie kann ein Einjähriger i. Uffz. Rang eine Schießauszeichnung 6. Klasse tragen? Um die zu erreichen braucht es doch ein paar Jahre? Wenn es ein Realstück ist, könnte die Uniform gebastelt sein? D.
Hallo Jens, wäre es möglich Fotos vom kompletten Rock zu sehen? Auch mit Details... Hätte so meine Bedenken bei dem Kaiserabzeichen auf Originalität. Aber möchte das nicht wegen einem Foto direkt festschreiben. Viele Grüße Matthias
Tach Jungs, vielen Dank und ja, meiner Meinung nach einfach zuviel Unstimmigkeiten. An dem Rock wurde wohl einiges "verfummelt bzw. "ergänzt""! Schützenabzeichen/-schnur 6. Stufe ist halt auch mal schnell mal drangehängt. Aber das Kaiserabzeichen 1908, 1909 & 1910 macht an dem GGR2-Rock gar keinen Sinn! Dann sind wir ja alle einer Meinung! ; ) Danke & Gruß Jens @Matthias: der Rock wird hier angeboten: Weiterleitung Ich wurde nur dazu gefragt - wollte aber sicherheitshalber hier auch noch mal für jemand anderen nachfragen. p.s.: das Angebot wurde wohl fairerweise vom Händler zur genauen Überprüfung zurückgezogen - sehr gut!