... prima Charlie - vielen Dank! Dann kann man einen ca. Mittelwert von 160 Mann pro Infanterie-Kompanie rechnen, dann wären es (bei 19 Gewinner Kompanien für 1913) ca. 3.040 Infanterie-Kaiserabzeichen nur für 1913. Eine ordentliche Menge! Danke & Gruss Jens
... für das Königsabzeichen 1913 (der bay., sächs. & württ. Infanterie) waren es acht Kompanien = 8 x 160 = ca. 1.280 Inf.-Königs-Abzeichen (im Vergleich zum "pr." Inf.-Kaiserabzeichen für 1913 ca. 3.040) Desweiteren gab es 1913 auch noch vier mehrfach Verleihungen (2x Kaiser-& 2x beim Königsabz. für 1913 Inf.). Dann evtl. auch noch einige privat beschaffene Abzeichen (siehe z. B. Katalog im Bildanhang). Gruß Jens p.s.: und beim Kaiserabzeichen jeweils eine Kaiserbüste fürs Rgts.-Casino - also jedes Jahr ca. 19 Büsten! Plus Silberschild für den Hauptmann/Kompaniechef - also auch ca. 19 "pr." Stück pro Jahr und 3x bay. Schild und 1x württ. Schild für 1913.
Einheiten aus dem Königreich Württemberg trug immer das Königsabzeichen, Württemberg (und Bayern) hatte auch ihr eigenes Silberschild für den Hauptmann & Kompaniechef - siehe württ. Silberschild-Beispiel: https://www.the-saleroom.com/de-de/...2f63fb-d013-457c-a63f-aab90119a47b#lotDetails Gruß Jens
Moin Jens, John Röhl ist vermutlich der beste Kenner der Lebensverhältnisse von Wilhelm II. Hier hat er mal zusammengestellt, was ihm an Geldmitteln so per anno zur Verfügung stand. Allein im "Allerhöchsten Dispositionsfonds" 3 Millionen Mark. Jedes Jahr! https://perspectivia.net/servlets/MCRFileNodeServlet/ploneimport_derivate_00011252/roehl_hof.pdf Auf Seite 241 Also selbst wenn die Kaiserabzeichen 1 Mark pro Stück gekostet haben (der Effektenhändler nahm ja wie du mit deiner Quelle in Post 403 nachweist 70 Pfennige) kommen wir, aufgerundet auf 4000 Mark plus 6000 Mark für 19 Büsten und 19 Silberschilde. macht: 10000 Mark. Die hatte Willy in der Portokasse Gruß T.
Tach Maxim, ja da hast Du recht - so gesehen waren das damals (auf neudeutsch: ) "Peanuts" gewesen. Aber es war interessant festzustellen wieviel (ca. 3.000) Kaiserabzeichen jährlich über den "Tisch" gingen. Hätte nicht gedacht das es soviel sind (bei einfacher Verleihung). Bei dreifach (und mehr) Verleihungen ging es wohl nur an Unteroffiziere und da gab es ja nur "ein Hand voll" an Kaiserabzeichen pro Kompanie. Aber auch vielen Dank für den interessanten Link. Gruß Jens Nachtrag: übrigens mussten die Kaiserabzeichen nach der Pflichtdienstzeit zurückgegeben werden (es wurden dann wohl die Jahreszahlen ausgetauscht). Aber jeder Soldat konnte "sein erworbenes" Abzeichen auch kaufen.