Hallo Torsten! Ein sehr schönes und seltenes Abzeichen in tadellosem Zustand - DANKE für´s zeigen. Gruß, Reiner.
Tach zusammen, sehr schönes Silber-Schild für Offiziere ging letztlich über den Tisch: > 1901, Hauptmann Bachelin vom Infanterie-Regiment Nr. 97 Gruß Jens ... schon etwas länger her: 1910, Hauptmann Kachel vom Infanterie-Regiment Nr. 17
Hallo Jens! Wirklich ein sehr schön gefertigtes Erinnerungsschild - toll ausfindig gemacht, DANKE. Gruß, Reiner.
Ein schöner württembergischer Schild für Hauptmann Niefer der 3./IR 126 https://www.the-saleroom.com/de-de/...0013/lot-ef2f63fb-d013-457c-a63f-aab90119a47b
Hallo Stefan! Ja, ein wirklich handwerkliches Kunstwerk - sehr schön anzusehen. DANKE und Gruß, Reiner.
Tach zusammen, folgendes im Netz gefunden: "gravierte Messingplakette "Offizier Preis-Schiessen Garde Pionier-Bataillon 13.7.1908. Kaiser-Preis und 1. Preis. Oblt. Hess.", ca. 10 x 9,5 cm, an Kette mit kleinem emailliertem Gardestern, Losnr. 91073" Selbst damals kamen die anscheint schon mit den Bezeichnungen zu den Schießpreisen durcheinander! Gruß Jens Bildanhang 2: ... und noch etwas aus dem Netz (war wohl schon 2016): da wäre es wirklich mal interessant gewesen was evtl. in den Papieren stand! Nachtrag: habe die Netzfund-Bilder bzw. Buchabbildungen wieder gelöscht!
zum Schild: Hatte ich damals gesehen - aber mein Bauchgefühl ließ mich vom bieten Abstand nehmen... zum Nachlass: Was wird in den Papieren gestanden haben: "Schießklasse" und "Schützenabzeichen für 190x" Ich habe noch kein Schießbuch oder Militärpaß mit Eintrag "Kaiserabzeichen für xxxx" gesehen. Ich sehe denn Grund hierfür darin, dass das Abzeichen dem Truppenkörper temporär verliehen wurde - und nicht der Person.
Tach zusammen, mal wieder etwas zum Thema Kaiserabzeichen und zwar versilberte Manschettenknöpfe zum Kaiserabzeichen 1913. Gruß Jens
Mich haut das immer wieder um, wie geschäftstüchtig manche waren . Tolle Stücke , kenne ich auch nicht . Kontingentstruppen
Moment, da hätte ich doch auch noch etwas... ...diese Brosche stammt aus dem Nachlass eines Garde-Jägers, dessen Waffenrock mit 1912er Kaiserabzeichen Teil meiner Sammlung ist. Die Brosche wird er wohl seiner Liebsten verehrt haben. Sie (also die Brosche, nicht die Liebste...) ist mehrteilig gefertigt, rückseitig mit einer dünnen Nadel broschiert, aus unedlem Metall und 50 x 35 mm groß. Gruß jaeger7-de
Hallo Stefan! Bezüglich Deines Beitrages #136, habe ich leider keine neuen Informationen "gewinnen" können. Das Foto des Leibers mit dem Königsabzeichen ist weiterhin rätselhaft" für mich. Gruß, Reiner.