Hallo , dazu noch 2 Bilder , auf dem Gruppenbild sind ja ein paar verschiedene Schnüre zu sehen . Der Fußartillerist ist auch interessant mit seinen 3 Granaten , ist das dann schon die 4 Stufe oder noch die dritte ?
Hallo Hans-Dieter! Sehr schöne Fotos. Gerade der "Rheinländer" (Fußartillerie) gefällt mir sehr gut und wie Andreas schon bestätigte, ist das die dritte Stufe. Die Schützenabzeichen der 5. Klasse aufwärts sind schon sehr selten und auch auf Fotos nicht "alltäglich". Vielen Dank für´s zeigen. Mit den besten Grüßen, Reiner.
Hallo zusammen, aus dem Nachlass eines Zahlmeisters bin ich auch im Besitz einer schönen Urkunde zum Schützenabzeichen der 1. Schießklasse für Gemeine aus dem Jahre 1894. Die Schießbücher liegen mir auch vor, siehe Scans. Grüße Karsten
Interessante Belege! Spannend, daß es wieder eine andere Aufmachung der Schießbücher gibt. Das mit den farbigen Umschlägen kannte ich noch nicht.
Hallo Andreas! DANKE für den Hinweis auf Dein Foto im Beitrag "39". Das ist eine wirklich tolle Aufnahme und es handelt sich augenscheinlich um ein Eigentumsstück des Schützenabzeichens. Klasse!!!! Gruß, Reiner.
Hallo! Habe heute die Schießvorschrift für die Infanterie von 1893 bekommen. Leider recht desolat, aber dafür günstig (5.-) Sie hat noch keine D.V.E. Nummer. Grausam finde ich die Übungen, die auf Kniescheibe geschossen werden... Entfernungen auf 600m mit G88 finde ich auch imposant. Hier mal die Schießübungen von 1893:
Da hatten unsere Altvorderen uns einiges voraus, und das nur mit Kimme/Korn!! Das weiteste, was ich in der BW bis heute geschossen habe, waren 250m mit G 36. Und das Neue Schießausbildungskonzept der BW (nSAK) liegt schwerpunktmäßig auch eher auf Nahbereichsentfernungen.
Tach zusammen, ich habe einen württemberger Feldwebel (IR125) mit 7. Stufe und württemberger Dienstauszeichnungsschnalle. Soweit es erkennbar ist, dürfte es sich bei dem Wappenschild um die preußische Variante (W II) handeln - oder!? Man müsste mal noch mehr württemberger Bilder (mit hohen Stufen) begutachten. Gruß Jens
Ich würde auch sagen, dass es eine preußische Auflage mit "WII" ist, wobei ich die II nicht erkennen kann.
Nabend, sehr schönes Vergleichsbild. Würde aufgrund der Vergleichsmöglichkeit auch auf WII tippen. Deichkind
Habe diese Tafel noch gefunden. Ich weiß aber nicht mehr, woher ich sie habe (hoffentlich habe ich jetzt kein Kopierrecht verletzt...)
Gude Andreas, die Tafel ist von wikipedia: Schützenschnur – Wikipedia Gruß Jens p.s.: zur 9. & 10. Stufe steht im Pietsch.