Ich bräuchte Hilfe vielleicht könnt Ihr mir weiter helfen mit der PK Soweit habe ich Geschrieben 11.8.1915 Meiner Lieben Brief gestern erhalten wofürich herzl. danke. In Urlaub komme ich voraussichtlich ?-20 ___ also zum 1.IX. Haben z.Zt. sehr ________. Soweit gehts mir noch gut bin Gott sei dank auch noch bei guter Gesundheit was __ ___________ ist. Es grüßt Euch Allen auf gesundes baldigs Wiedersehen d. ____ Landwehrm. _____ _____ 1. bay. Landw. Inf. Rgt 4 1. bay. Landw. Division Rgts Unter_______ Viele Grüße auch an dein ______ Schwager Die Karte ist an Frau Heinkelmann adressiert was steht auf der nächsten Zeile. Gruß Charlie
Geschrieben 11.8.1915 Meine Lieben Brief gestern erhalten wofür ich herzl. danke. In Urlaub komme ich voraussichtlich ? - 20. des [Monats] oder zum 1. IX Habe[n] z. Zt. sehr notwendig. Soweit gehts mir noch gut bin Gott sei dank auch noch bei guter Gesundheit was die Hauptsache ist. Es grüßt Euch alle auf gesundes baldigs Wiedersehen D[ein] Brud[er] Landwehrmann Baptist Kurtz (? eventuell Kuck, Kück) bay. Landw. Inf. Rgt 4 1. bay. Landw. Division Rgts. Unterstab Viele Grüße auch an Dein v??? Schwager Die Zeile unter dem Namen in der Anschrift kann ich leider nicht entziffern. Es ist der Name, bei der die Frau als Untermieterin wohnt, bzw. bei dem sie beschäftigt ist. D.
Vielen Dank Deichkind. Ich dachte Unterstab lesen zu können aber es ist mir ein neuer Begriff. Gruß Charlie
Moin, das scheint aber ein recht alter Begriff zu sein. Der Regiments-Unterstab umfaßte Regiments-Tambour, sechs Oboisten, sechs Pfeifer, Büchsenmacher und Schäfter, Auditeur und Profoß, Feldprediger, Quartiermeister, Regiments-Feldscher mit zwölf Kompanie-Feldschers. aus: http://www.preussenweb.de/regiment.htm Beim Namen würde ich auf "Kuk" tippen. Gruß Wolfgang
Moin, danke für die Erklärung. Beim Namen bin ich eher für Kuck. Würde Kuk aber nicht ausschließen. In der VL gibt´s 8x Kuk, über 350x Kuck und über 450x Kutz. D.
Hallo! Das Regiment gehörte erst ab dem 18.5.15 zur b.1.Ldw.Div. Die Division lag in der Zeit bei Leintrey, östl. von Lunévile: https://www.google.com/maps/place/5...:0x40a5fb99a3afb20!8m2!3d48.623782!4d6.738484
Moin, ich lese da: k.(öniglich?) Wagenwärter??? Aber die letzten zwei/drei Buchstaben krieg' ich auch nicht entziffert. Gab es da schon weibliches Zugpersonal? Gruß Wolfgang
Das könnte hinkommen. Was die restlichen Buchstaben angeht stehe ich weiter auf dem Schlauch. Danke für die Hilfe, Wolfgang! D.
Moin, in Bayern gab es auch Wagenwärtergehilfen. https://www.omnia.ie/index.php?navi...item_AKAFNXOMKVOBDPPDGFRMCEGTU6ANZMNE&repid=1 Aber eine Abkürzung für Gehilfen kann ich da auch nicht erkennen. Was den Nachnamen des Schreibers betrifft, könnte es natürlich auch eine Abkürzung (ohne Punkt) sein. Seinen Vornamen Bapt(-ist) hat er auch ohne Punkt abgekürzt. Könnte dann sowas wie "Kukowitsch", oder ähnliches sein. ...... Gruß Wolfgang
Man muß halt bei Interesse und Möglichkeit in der Stammrolle der entspr. Einheit Namen abgleichen. Aber Charlie hat anscheinend den Zugang und ist ja Recherche-Profi in Personalangelegenheiten. D.
Vielen Dank es ist alles eine große Hilfe Weit weg von Montauban, wie er auf die Karte kam wird wohl unbekannt bleiben. Finde ich sehr plausibel, Frauen haben vieles übernommen, da die Männer bekanntlich wo anders waren. Gruß Charlie
Ich bin zu 99ig% sicher daß ich ihn gefunden habe - Baptist Johann Keck. Vielen Dank an Alle die mitgeholfen haben. Auf dem Forum ist immer verlass Gruß Charlie