Moin zusammen, ich kämpfe mal wieder mit Truppenstempeln und bräuchte eure Hilfe. Diesmal rauben mir die sächsischen Reserve Pioniere den Schlaf. R.P.XIX. 1.142 Diesen Stempel hätte ich normalerweise wie folgt gelesen: Reserve Pionier Bataillon des XIX. AK, 1. Kompanie, Waffe Nr. 142. Da ich aber nix über ein Reserve Pionier Bataillon vom XIX.AK finden konnte, dürfte es folgendes bedeuten: 1. Reserve Pionier Kompanie des XIX. AK Dann müsste es aber vermutlich auch eine 2. Reserve Pionier Kompanie gegeben haben. In den VL finde ich zwar Landsturm- und Landwehr-Pioniere vom XIX.AK, aber keine Reserve Pioniere.... !?? Also wo sind die Reserve Pioniere abgeblieben? Es muss sie ja zumindest auf dem Papier/in der Planung gegeben haben. Weiter geht es mit diesem Truppenstempel: 23.R.P.2.98. siehe: https://www.feldgrau-forum.com/threads/seitengewehr-98-02.30092/#post-181492 Die Deutung als: Reserve-Pionier-Regiment Nr. 23 , 2. Kompagnie , Waffe Nr. 98 mag mir so gar nicht gefallen., auch wenn sie dem @joehau so im Blankwaffenforum bestätigt wurde. Zitat aus dem Blankwaffenforum: Siehe „Die Sachsen im Felde 1914 -1918, Seite 346 Kriegsgliederung beim Eingreifen in die Sommeschlacht: ..... die 40. Infanterie Division rückte an die Somme mit ...... 3 Pionier-Kompagnien ( 1. und 3. Kompagnie Pionier Bataillon 22 und 2. Kompagnie Reserve Pionier Regiment 23 Ansonsten gibt es keinen Hinweis auf ein Reserve Pionier Regiment 23. Also könnte es die 2. Reserve Kompanie vom Pionier Regiment 23 sein. http://genwiki.genealogy.net/PB_23 Aber wie soll ein sächsisches Seitengewehr zu einer preussischen Einheit kommen? Eher unwahrscheinlich. Also muss die 23 für 'was anderes gestanden haben. Steht die 23 vielleicht für die 23. (1.Sächs) Division ? 2. Reserve Pionier Kompanie bei der 23. Division kling aber auch nicht wirklich überzeugend. Der 23.Div. unterstand bei Kriegsbeginn das Pionier-Bataillon Nr. 12. Also: Aufgerafft und mitgeschafft! Wer hat eine überzeugende Idee zu diesen Stempeln bzw. zu den Einheiten? Vielen Dank! Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang! Den ersten Stempel könnte man der 1.Res.Kp. des Pi.Btl.19 zuordnen, paß mir aber nicht so richtig... Dann wäre noch Deine Lösung möglich: Reserve Pionier Bataillon des XIX. AK, 1. Kompanie, Waffe Nr. 142. Da besteht aber ein "Gschmäckle". Die Einheit taucht in keinen Listen auf. Einzig im Buch "Sachsen in großer Zeit" ist sie erwähnt. 6. Zeile: Ich vermute, es war eine immobile Einheit, aus der Ersatz für andere Einheiten genommen wurde.
Hallo, Die 1. und 2. Komp. vom Pionier-Batl. 19 wurden bei der Mobilmachung 1914 aufgestellt. Sie bestanden bis Kriegsende. Nach der Übersicht vom September 1918 war die Unterstellung wie folgt: Die 1. und 2. Komp. vom Pionier-Batl. 23 wurden bei der Mobilmachung 1914 aufgestellt. Sie bestanden bis Kriegsende. Nach der Übersicht vom September 1918 war die Unterstellung wie folgt: Gruß, T. Ehret
Hallo Andreas, Soweit mir bekannt (das Thema habe ich nich in der Tiefe bearbeitet) war bei der Mobilmachung das Pio.Batl. 19 der Friedenszeit und als Ergänzung Reserve und Landwehr Kompanien, die hinzu kamen. Für das XIV. AK habe ich mehrmals gefunden, daß diese Komp. mit römischer Zahl (wie Armeekorps) bezeichnet waren. Die aktiven Komp. zusammen mit den Res. Komp. haben das Pionier-Regiment 19 gebildet. Dann wurden die Kompanien der Divisionen unterstellt, und immer mit arabischen Zahlen bezeichnet. Wie gezeigt für September 1918 gehörte z.B. die 2. Res.Komp. vom Pionier-Batl. 19 der 50. Res.Div. Gruß, Thierry
Moin, Wenn jetzt auch noch das Pionier Regiment 19 ernsthaft ins Spiel kommt, werd' ich wohl die Segel streichen müssen. Dass es kompliziert wird, war mir klar. Aber so kompliziert ....!? https://www.feldgrau-forum.com/threads/pioniere-das-komplizierte-wesen.25366/ Danke Gruß Wolfgang
Moin Wolfgang, Hast Du schon mal bei Wacker/Görtz, Handbuch Deutscher Waffenstempel, Seite 108 nachgeschaut? Beispiel: R.(Kursiv) P.III.2.(groß)3(klein) Auflösung: 2.Reserve-Pionier-Kompanie des III. Armee-Korps ,Waffe Nr.3 Gruß Thomas
Moin Thomas, ja, danke. Das hatte ich gesehen. Mein hauptsächliches Problem war, dass ich die Reserve Pioniere vom XIX.AK in den mir zugänglichen Quellen nirgends finden konnte. Es wird wohl doch so sein, (wie unser Preusse schon andeutete) dass es eine immobile Einheit war. Andreas hatte mich ja schon gewarnt, dass die Pioniere die "Pest" sind, aber so schlimm ....! Mein "Fehler" war wohl, dass ich davon ausgegangen bin, dass diese Einheit auch irgendwo an der Front gewesen sein müsste. Wer Gewehre und Mündungsschoner hat, muss ja auch irgendwo auftauchen. Eine immobile Einheit hatte ich nicht bedacht. Danke Gruß Wolfgang
Moin Wolfgang, dieser Abschnitt aus: Cron,Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege,S.170, löst möglicherweise das Rätsel
In "Die sächischen Pioniere" von Sachße 1923 ist eine Zusammenstellung der von 1914-1918 aufgestellten sächs. Feld- und Heimat-pionier und Minenwerfer Formationen. Dort ist diese Kompanie ebenfalls nicht gelistet. Alle Formationen die mit einer XIX gekennzeichnet sind, sind vom PB 22 aufgestellt.
Genau. Und dann sind wir bei der Einheit, die nicht existierte... Die Frage ist ja recht einfach: Steht das XIX für das Pi.Btl.19 oder für das XIX.AK? Was gab es alles an 19er Pionieren? Pi.Btl.19 (Straßburg, XV.AK) daraus wurde bei Kriegsbeginn das Pi.Rgt.19 mit Stab und zwei Bataillonen mit 1.-4.Kp. und 1.-2. Res.Kp. General der Pioniere 19 (Festung Metz) bayer.Res.Pi.Kp.19 (5.bayer.Res.Div.) 1.Ldw.Pi.Kp. des XIX.AK 1.-3. Ldst.Pi.Kp. des XIX.AK Ldst.Pi.Park-Kp.19 (11.Armee) Ers.Btl./Pi.Btl.19 (Straßburg) Due Scheinwerferformationen, Brückentrains und Pionier-Belagerzungstrains habe ich mal ausgelassen. Dazu die nur im Buch "Sachsen in großer Zeit" erwähnten Res.Pi.Kp. des XIX.AK.
Moin zusammen, und vielen Dank! Hier werden wohl alle Pionier Einheiten aufgelistet sein, die lt. Mob-Plan aufzustellen waren. Während hier: nur die Einheiten aufgelistet sind, die tatsächlich aufgestellt wurden. ....?? Würdest Du bitte bei Gelegenheit mal kontrollieren, ob es beim Pionier Bataillon 12 ebenso war? In der Liste aus "Sachsen in großer Zeit" sind auch die Reserve Kompanien XII.AK aufgeführt. Hat es diese denn lt. "Die sächsischen Pioniere" gegeben? Ich glaube schon, dass wir beim XIX.AK sind. Zumindest, wenn die Stempelvorschriften eingehalten wurden. Die Reserve Einheiten waren ja schon vor dem Krieg geplant und deren Waffen und Ausrüstung .... irgendwo eingelagert. Als das Zeugs eingelagert wurde, wurden auch die Truppenstempel angebracht. Zum 2. Feldbataillon kamen 2 Reserve Kompanien. Auch beim Pionier Bataillon 22. Als dann bei Mobilmachung plötzlich diese zwei Reserve Kompanien bei den 22ern gebraucht wurden, hat man sich das Zeugs geschnappt, das für die Reserve Kompanien XIX. AK vorgesehen war und auf die Aufstellung dieser Reserve Kompanien beim Korps verzichtet. Die (tatsächlichen) Reserve Kompanien der 22er waren also eigentlich die geplanten Reserve Kompanien des XIX.AK. Soweit klar, was ich sagen will? Das könnte dann auch erklären, warum die 19er ihre Reserve Kompanien zunächst mit röm. Nummern bezeichneten. Danke Gruß Wolfgang
Hallo, Wolfgang hat es gefunden. Es kommt aus der Geschichte der Aufstellung der Pionier-Bataillone. Bei einigen Armeekorps gab es zwei Pio.Batl., was die durchlaufende Nummerierung etwas durcheinanderwarf. Z.B. beim XV. AK: 1. Els. Pio.Batl. Nr. 15 (Stiftungstag 19.5.1871); 2. Els. Pio.Batl. Nr. 19 (Stiftungstag 11.8.1893). Nach AKO vom 25.3.1899 wurde das XIX. AK errichtet. Dafür war aber die Nr. 19 schon benutzt. Beim XIX. AK wurde das 2. K.S. Pio.Batl. Nr. 22 (mit Stiftungstag 1.10.1899) aufgestellt. Wie schon erwähnt wurden bei der Mobilmachung 1914 Reserce-Pionier-Kompanien aufgestellt. Beim XIX. AK waren es zunächst die 1. und 2. Res.Komp./Pio.Batl. 22, später (Datum nicht bekannt) die 3. und 4. Res.Komp./Pio.Batl. 22. In der Übersicht der Behörden und Truppen ist angemerkt: "auch 3. und 4. Res.Pio.Komp. XIX. AK genannt". Man kann davon ausgehen, daß, ob offiziel oder nicht, die Bezeichnung 1. und 2. Res.Pio.Komp. XIX. AK ebenso benutzt wurde. Deswegen findet man die Eintragung im Buch "Sachsen in großer Zeit" (Andreas #2). Also XIX steht hochwahrscheinlich für AK. Gruß, T. Ehret
Das II Feldbataillon, Pio Bat.12 trat zum XII sächs. Reserve Korps. Das Bat. bestand aus der 4.(aktiven) Kp/Pio Bat.12 und der 1. und 2. Reservekompanie. 4. Kp zu 23. Reserve Div 1.und 2.Reserve Kp zu 24. Reserve Div BtlStab trat zum Korpskdo-BtlKdr als Pionier-Fachberater des Kommandierenden Generals. Genauso wie Cron es beschreibt. Pionierbataillone kalben. Ebenso listet er auf G Pi ,Pi 1-27 und bay.Pi 4 mit je 2 Res.Pi Komp = 58 Komp sächs. Pi Btl 22 mit 1-3. Kp beim XIX sächs. Korps. Wo ist die 4. aktive und die 1.und 2. Reservekompanie?
Hallo Thomas! Bei Mobilmachung gehörte der Stab I.Btl. zum XIX.AK. Die 1./22 bei der 24.ID, die 2. u. 3.Kp. bei der 40.ID. Der Stab II.Btl. kam zur Hauptreserve der Festung Metz, die 4.Kp. zur 33.RD. Die 1.Res. und 2.Res.Kp. zur Hauptreserve der Festung Metz und die 1.Ers.Kp. zur 47.gem.Ers.Brig. der 19.RD. Später kam der Stab des Pi.Btl.22 zur 24.ID, die 1.Kp. zur 24.ID (zuletzt 96.ID), die 2.Kp. zur 40.ID (zuletzt 24.ID), die 3.Kp. zur 40.ID, die 4.Kp. zur 192.ID, die 5.Kp. zur 24.ID, die 6.Kp. zur 47.LD, die 1.Res.Kp. zur 47.LD, die 2.Res.Kp. zur 17.Armee, die 3.Res.Kp. zur 199.LD (zuletzt 212.LD), die 4.Ers.Kp. zur 45.LD (zuletzt 23.RD) und die 1.Ers.Kp. blieb bei der 19.ED. Quelle: ZfH, Jahrgang 1976
Moin Andreas, das hättest Du schon früher schreiben sollen Also war Wolfgangs Mündungsschoner im August 1914 in Metz
Ich weiß nicht... Das bezieht sich ja auf das Pi.Btl.22. Laut "Sachsen in großer Zeit" sind die 4 Reserve-Kompagnien nicht vom 22.Btl., sondern direkt vom XIX.AK aufgestellt worden. Sonst stünde auf dem Stempel auch R.P.22.1.