Hallo Andreas, die Datierung des Fotos hat mir keine Ruhe gelassen. Habe daher einiges an Zeit investiert und meine Bestände (über 40 Fotos von Höffert aus vielen verschiedenen Städten, eine ganze Menge zeitgenössisch datiert) mal mit dem WIKIPEDIA Artikel abgeglichen, der zwar ungenau ist, aber in für unsere Zwecke ganz ok. Bei der Datierung des Fotos hast Du tatsächlich einen Fehler gemacht. Aber nicht wegen der 2 Wappen wie Wolfgang schrieb (das 3. kam erst nach 1889 und vor 1892), sondern weil Du überlesen hast, daß die Adresse Hamburg Jungfernstieg 6 bereits 1885 zu Jungfernstieg 12 wurde. Spätestes Datum wäre also 1885. Frühestes Datum wäre 1884, da die Berliner Adresse Leipziger Platz 12 II erstmals 1885 im dortigen AdrBuch auftaucht. Berücksichtigt man in beiden Fällen die Redaktions-Deadline wäre der Zeitraum auf 1884-1885 einzugrenzen. Deichkind
Apropos Ungenauigkeiten im WIKIPEDIA Artikel. Dort steht für die Dresdener Adresse Seestrasse 10: "Auf den Revers einiger Fotografien ist auch Hausnummer 21 angegeben. Hierzu fanden sich bisher keine Hinweise in den Adressbüchern." Das ist (natürlich) Quatsch. Wenn sie die AdrB. der zeit mal systematisch durchgesehen hätten, hätten sie gemerkt daß es 1887/88 zu einer Umnummerierung der Hausnummern der Seestr. gekommen iist. Die Nr. 10 wurde Nr. 21 so erstmals 1888. "Dein" Foto trägt noch die Nummer 10, was ein weiterer Hinweis ist, daß ich mit meiner Datierung richtig liege. Deichkind
Hallo Klaas! Das hilft weiter! In der 1883er RL fand ich noch einen Major Karl Eduard v. Müller im II./3.Garde-Gren.Rgt. Das ist aber der, der 1886 beim Jg.Btl.5 auftaucht. Und dieser hat dann noch eine Karriere hingelegt. 4.12.86 wurde er Oberstleutnant. Am 22.3.89 Oberst und Kdr. des Inf.Rgt.92. 1893 ist er Generalmajor (29.3.92) und Inspekteur der Infanterie-Schulen in Berlin, wurde aber kurz danach Kdr. 4.Garde-Inf.Brig. 1895 mit der Führung des Geschäftes des Reitenten Feldjägerkorps beauftragt und gleichzeitig Inspekteur der Jäger und Schützen. 18.8.95 Generalleutnant. Gleiche Dienststellung 1897: z.D. gestellt. Würde alles gut passen, nur ist er erst am 8.11.1932 gestorben (geb. 16.5.1841)
Moin, wie wäre es denn mit einem badischen General? General der Artillerie Eugen von Müller. Ab 1884 Major. Aber schon 1911 verstorben. siehe: https://www.karlsruhe.de/b1/stadtge...t/ZZmmykxNAInhUt/10_Dq1_Karl_Chronik_1911.pdf Ab Seite 255. Foto von ihm ein Blatt vorher (ohne Seitenangabe)
Moin Wolfgang! Ja, den habe ich auch gefunden. Wie gesagt, das Todesjahr... Wenn der Schreiber sich da geirrt hat, wäre es möglich. Nur war er als Major im badischen IR112. Da wäre es zu irgendeinem Atelier des Photographen sehr weit gewesen. Man müßte erst mal schauen, ob "Müller" überhaupt richtig ist.
Dazu kommt, daß auf der Klappe keine Nummer zu erkennen ist. Wäre er in einem Regiment gelistet, müßte er doch eine Nummer oder Chiffre haben. Dazu kommt das Wappen am Kettchen... Ich komme auch mit einigen Buchstaben nicht klar... Wie ein M sieht es nicht aus. Aber was soll es sonst sein?
Eine Idee habe ich noch... (Mueller mit "ue") RL 1883: Major v. Mueller (I./Füs.Rgt.73 Hannover), Patent 19.8.76 RL 1886: Oberstleutnant (Stab/FR73), Patent 12.1.84 RL 1887: mit Pension z.D., gleichzeitig als Brigadier der 9. Gendarmerie-Brigade Kiel 14.5.87 Oberst RL 1890: s. 1887 RL 1892: dito RL 1893: dito RL 1894: dito RL 1895: dito ab 1897 kein Eintrag mehr. Dummerweise fehlt mir die 1896er RL. Wenn er 1896 als Generalmajor verabschiedet wurde, könnte es passen. FR73 Hannover würde auch gut zum Atelier passen! Nur müßte er da die 73 auf den Klappen haben... Wer hat die RL 1896 zur Hand?
Du hast das Kleingedruckte überlesen: Sein Abgang ist in der 97er RL vermerkt: Abschied als Oberst mit Uniform der 12. Grenadiere
Stimmt. Das habe ich übersehen. Vielen Dank! Mist, dann paßt das mit dem General doch nicht... Wie sagen wir hier im Pott jetzt? "Getz is Panhas am Schwenkmast"
Ich hab mir gestern auch den Kopf zerbrochen, ob es wirklich ein M ist. U.a. habe ich im Lexikon der Deutschen Generale nach einem Namen mit "üller"recherchiert, speziell bei Buchstabe A, E, K und M, wurde aber nicht fündig mit Todesjahr 1914. Wenn mans genau wissen will, müßte man alle Buchstaben danach absuchen. Ich weiß aber nicht, wie vollständig das Lexikon ist.
Ich frug mich auch schon, was es sein könne. Vor ..üller paßt eigentlich nicht viel. Und dann noch mit "von".
1883. Major v. Müller im hess. Drag.Rgt.24 (Patent 3.2.80) 1884. Major im Drag.Rgt.9 1886. Major à la suite Drag.Rgt.9 und bei Insp. d. Milit. Veterinär-Wesens 1887. Drag.Rgt.9, kommandiert nach Württemberg zum Ul.Rgt.20 1889. Oberstleutnant (22.3.87), Dienststellung s.o. 1890. Oberst (21.9.89) à la suite Ul.Rgt.15, kommandiert nach Württemberg zum Ul.Rgt.20 1892. dito 1893. Generalmajor à la suite der Armee (27.1.1893) 1894. Kdr. württ. 26. Kav.Brig. (als preuß. Generalmajor) 1895. dito 1896. fehlt mir immer noch Laut Stellenbesetzung Wegner von 27.8.96-1.4.98 Kdr. hess. 25.Inf.Div. Dann vom 1.4.98-24.5.98 Inspekteur 4.Kav.Insp. Generalleutnant 17.12.96 1898. GL 4.Kav.Div. 1899. Abschied mit Pension z.D. Könnte passen, wenn der Schreiber in Unwissenheit General statt Generalleutnant geschrieben hat und er sich mit dem Todesjahr vertan hat. Es wäre dann Karl Friedrich v. Müller (*1.1.1843 ; + 15.11.1919) Er war ja 1886 Inspekteur des Militär-Veterinär-Wesens. Das war in Berlin. Dort hätte er sich ablichten lassen können. Vielleicht war er schon 1885 dort. Da fehlt mir aber leider auch die Rangliste. Die Insp. des Mil.Vet.Wesen unterstand dem Kriegsministerium. Dann hätte vielleicht auch keine Nummer auf der Klappe. Könnte das Wappen zwischen den Knöpfen etwas damit zu tun haben???