Garde-Jäger trugen keine Auflagen. Doppelte weiße Litzen und Gardestern am Tschako trugen Luftschiffer 1.-2. und 1.Telegraphen und Flieger.
Kraus schreibt, Luftschiffer (Offiziere) trugen silbergestickte Kragenspiegel (auf schwarz). Ebenso die Flieger. Das glaube ich auf dem Bild nicht zu sehen. Das Telegraphen-Btl.1 hatte, wie Kürassier schon richtig sagte, weiße Doppellitzen. Es kann sich also sehr gut um diese Einheit handeln.
Paßt alles zum Luftschiffer. Tschako, Gardelitzen, grau unterlegte Schulterklappen. Also wohl Luftschiffer-Btl. 1 oder 2, die dem Gardekorps unterstanden. Wenn er aber eine DA trägt, müßte er doch schon 25 Jahre Dienstzeit hinter sich haben. Kriegsjahre zählen doppelt. Wenn er sie erst 1918 bekommen hat, hätte er 1897 eintreten können. Oder habe ich mich verrechnet? 1897-1914= 17 Jahre + 4 Jahre Krieg (doppelt) = 25. Frage: Bei den 25 Jahren für die Offz.-DA: Zählen da nur die Jahre als Offizier oder alle, also auch die als Mannschaftssoldat, Einjähriger, Fähnrich usw.? Zitat "Ehrenzeichen-Orden": Diese Dienstauszeichnung wurde an die jenigen Offiziere verliehen, die 25 Jahre treue Dienste in den Streitkräften abgeleistet hatten. Kriegsjahre in preußischen Diensten zählten doppelt. Also inklusive die Jahre, die man noch nicht Offizier war? Da in der 14er RL kein Leutnant verzeichnet, der nur eine DA trägt, dürfte er die DA im Kriege oder danach bekommen haben. Das Luftschiffer-Btl. 1 wurde 1884, das 2.Btl. 1911 aufgestellt. Ich habe mal die Ranglisten überflogen. Im Vergleich von 1911 und 1914 gab es nur einen Leutnant, der in beiden Rangliste auftaucht. 1911: Lt. Wilhelm Schramm (Patent 19.5.05) im 1.Btl. 1914 im 2.Btl. als Adjutant In der Ehrenrangliste taucht aber nur ein Lt. Schramm im 1.Btl. auf, der aber als Major a.D. abgegangen ist