28. Januar 1926 Der deutsche Reichspräsident Paul von Hindenburg unterzeichnet die Neuregelung der Befehlsbefugnis in der Reichswehr. Unter dem Reichspräsidenten übt der Reichswehrminister die gesamte Befehlsgewalt aus.
28. Januar 1927 Reichswehrminister Otto Geßler tritt aus der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) aus, um sein Ministeramt auch in einer neuen Regierung behalten zu können. Bei Hausdurchsuchungen der Politischen Polizei in Berlin wird ein Maschinengewehr beschlagnahmt, zehn Angehörige der rechtsradikalen Organisation „Werwolf†werden festgenommen.
Na da mußten die ja nicht mehr lange streiten oder grübeln drüber, der Karl ist ja schon ein paar Wochen später gestorben... Schon erstaunlich, was damals so erörtert wurde. Die Nachfolgestaaten der KuK-Monarchie dürften nicht so begeistert gewesen sein.
29.Januar 1915: Franzosen besetzn den Posten Betrua (Ostkamerun) ; Russ. Angriff am Löwentinersee abgewiesen ; Russen bei Borzymow zurückgewiesen ; K.u.k. Truppen erorbern die Karpathenpaßhöhen zurück ; Efolgreicher dt. Angriff in den Westargonnen ; Dorf Angomont genommen 1917: Türken ziehen in Diz-Abad an, türk. Reiter vor Sultan-Abad (Persien)
29. Januar 1904 Die Budgetkommission des Deutschen Reichstags debattiert über die häufigen Änderungen an den Armeeuniformen.
29. Januar 1908 Der Deutsche Reichstag in Berlin genehmigt gegen die Stimmen der Polen und der Sozialdemokraten in zweiter Lesung das neue Flottengesetz. Es sieht eine Beschleunigung des Flottenbaus in den nächsten vier Jahren und die Erhöhung der Wasserverdrängung der Schlachtschiffe von 13 000 t auf 18 000 t vor.
29. Januar 1910 Der preußische Rittergutsbesitzer Elard von Oldenburg-Januschau provoziert im Reichstag in Berlin stürmische Szenen. Er sagt, der Kaiser müsse durch einen Leutnant und zehn Mann das Parlament auflösen können. Ein Geheimerlaß verbietet allen Offizieren der k. u. k. Armee, die nicht dem vierten Dragonerregiment Fürst Windisch-Graetz angehören, sich den Schnurrbart rasieren zu lassen. Das vierte Dragonerregiment besitzt dieses Privileg seit der Schlacht bei KolÃn (1757). Der neuesten Mode entsprechend hatten sich nun auch andere Offiziere rasiert. Dies wird ihnen nun untersagt.
29. Januar 1922 Auf einer Massenversammlung in Berlin protestieren Vertreter aller Parteien gegen die Willkür der ausländischen Verwaltungen in den besetzten Gebieten. Insbesondere wenden sie sich gegen den Einsatz farbiger Soldaten.
29. Januar 1927 Reichspräsident Paul von Hindenburg ernennt den Zentrumspolitiker Wilhelm Marx zum neuen Reichskanzler. Die neue Regierung ist eine Koalition aus Zentrum, Deutscher Volkspartei (DVP), Deutschnationaler Volkspartei (DNVP) und Bayerischer Volkspartei (BVP).
*Muahahahaha* wie bescheuert! Sollten die doch froh sein, DASS sie sich rasieren! Heute ist ist beim Barras alles an Haaren im Gesicht und am Kopf so ziemlich verboten, wie sich die Zeiten ändern...
30.Januar 1915: U-21 versenkt in der Irischen See mehrere engl. Dampfer 1916: Luftangriff auf Paris 1918: Engl. Transportdampfer "Minnetonka" versenkt
30. Januar 1903 Die in Kattowitz erscheinende Zeitung „Gornoslazak†veröffentlicht einen Artikel über die nationalen Pflichten der Polen. u.a. wird darin zum Widerstand gegen die Germanisierungspolitik Preußens aufgerufen
30. Januar 1913 Der deutsche Reichstag beschließt auf Antrag der polnischen Abgeordneten mit 213 gegen 97 Stimmen bei 43 Enthaltungen ein Mißtrauensvotum gegen Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg. Anlaß ist eine Entscheidung des Reichskanzlers, die Enteignung polnischen Gutsbesitzes im Deutschen Reich für Zwecke der preußischen Ansiedlungskommission zu billigen. Das Votum hat allerdings keine Folgen für den Amtsinhaber.
30. Januar 1916 Paris ist erneut Ziel eines deutschen Zeppelinangriffs. Der britische Dampfer „Appamâ€, der vom deutschen Hilfskreuzer „Möwe†gekapert worden ist, läuft unter deutschem Kommando in den amerikanischen Hafen Newport News ein.
30. Januar 1919 Französische Truppen besetzen entsprechend den Bestimmungen des Waffenstillstandsvertrags Kehl und Umgebung. Der deutschösterreichische Staatsrat in Wien nimmt einen Gesetzantrag an die Nationalversammlung an, der Deutschösterreich als Glied des Deutschen Reichs erklärt.
30. Januar 1922 Mit 82 gegen 64 Stimmen lehnt das in Brüssel tagende belgische Parlament die Herabsetzung der Militärdienstzeit von zehn auf sechs Monate ab. Begründet wird dies mit der Gefährlichkeit der Nachbarstaaten Deutsches Reich und Niederlande.
31.Januar 1915: Engl. Niederlage bei Korna (Mesopotamien) 1916: Luftangriff auf Saloniki, Liverpool, Birkenhead, Manchester, Sheffield und Great Yarmouth
1.Februar 1915: Irrtümlicher dt. Angriff auf das engl. Hospitalschiff "Asturias" 1916: K.u.k. Truppen erreichen das Südufer des Matiflusses (Albanien) 1917: Inkrafttreten des uneingeschränkten U-Boot-Krieges. (Dt. Sperrgebietserklärung vom 31.Januar) ; Engl. Vortoß an der Ancre und Somme 1918: Franz. Truppentransporter "Dives" versenkt ; Meuterei k.u.k. Marineangehöriger in Cattaro
1. Februar 1903 Gleich nach seiner Ankunft in den USA nimmt der neue Gesandte des Deutschen Kaiserreichs in den Vereinigten Staaten, Hermann Freiherr Speck von Sternburg, seine Arbeit in Washington auf. Die Abberufung seines Vorgängers Theodor von Holleben durch Wilhelm II. war in konservativen Kreisen auf Kritik gestoßen. Die Konservativen sind davon überzeugt, daß Holleben die deutschen Interessen z. B. in der Venezuela-Angelegenheit besser vertreten könne als dieser „kleine Generalkonsulâ€, der ein ausgesprochen „englisch-amerikanisches Wesen†zur Schau stelle. Im Alter von 86 Jahren stirbt in Berlin Preußens ehemaliger Staatsminister und einstiger Präsident des Reichskanzleramts, Rudolf von Delbrück.