29. Juni 1914 Die Zeitungen in den Hauptstädten der europäischen Großmächte verurteilen das Attentat auf den österreichischen Erzherzog Franz Ferdinand vom 28. Juni fast einhellig. Gleichzeitig wird auf die Gefahr eines europäischen Krieges hingewiesen.
29. Juni 1915 Die Regierung der USA wird dem deutschen Marineamt zukünftig die Abfahrt jedes US-amerikanischen Passagierschiffes nach Europa mitteilen, damit sichergestellt wird, daß diese von deutschen U-Boot-Besatzungen nicht verwechselt werden.
29. Juni 1923 Vor dem französischen Senat rechtfertigt Ministerpräsident Raymond Poincaré im Hinblick auf den Appell des Papstes Pius XI. (27. 6.) erneut die Ruhrbesetzung. Frankreich werde ein so kostbares Pfand wie das Ruhrgebiet nicht aufgeben, ehe das Deutsche Reich seine Reparationsschuld gezahlt habe.
29. Juni 1926 Bei einer Vorführung des Films „Panzerkreuzer Potemkin†des sowjetrussischen Regisseurs Sergei M. Eisenstein im Wiener Burgkino kommt es zu einem Zwischenfall. Als während der Revolutionsszene die Marseillaise gespielt wird, reagiert ein Teil der Zuschauer mit Pfuirufen und stimmt das Deutschlandlied an.
30. Juni 1915: Russ. Stellung östl. der Gnila-Lipa erstürmt 1916: Russ. Stellungen bei Kolki, Sokul und Wiczyny genommen ; Dt. Marineangriffe auf russ. Streitkräfte zw. Häfringe und Landsort ; Russ. Rückzug auf Harunabad ; Veregbl. franz. Angriffe auf der "Kalten Erde" und im Thiaumont 1917: Beginn der Brussiliw-Offensive (Ostgalizien) ; Angriffe von der oberen Styrpa bis südl. Brzezany abgewiesen ; Feurkämpfe nordwärts bis an den mittleren Stochod u nd südl. bis nach Stansilau 1918: K.u.k. Truppen räumen den Col des Rosso und en Monte di Val Bella
1. Juli 1915: Truppen Bothas besetzen Otavi (Dt.Südwest) ; Russen bei Tarlow zurückgeschlagen ; Jozefow genommen ; Stroza und Krasnik erstürmt ; Stellungen westl. Le Four de Paris genommen 1916: K.u.k. und dt. Truppen stürmen die Höhe von Worobijkowa ; Heftige Kämpfe westl. Kolomea und südl. des Dnjestr ; Türken besetzen Kermannschah ; Beginn der engl.-franz. Ofensive an der Somme, auf 40km Frontbreite kaum Geländegewinne ; ergtebniskose Angriffe auf Höhe Kalte Erde und Werk Thiaumont 1917: Russ. Massenangriffe an der oberen Strypa und dem Ostufer des Narajowka ; Dt. Freigeleit durch das Sperrgebiet für alle neutralen in England liegenden Schiffe 1918: Amerk. Truppentransporter "Covington" und Postdampfer "Cincinatti" versenkt
2. Juli 1915: Ital. Niederlage bei Gradiska ; Ital. Torpedoboot "17OS" vernichtet ; Russen über die Wyznica und den Porbach geworfen ; Studzianki und Zamosc erobert ; Seegefecht bei Gotland (Dt. Minenleger "Albatros" und russ "Panzerkreuzer "Rurik" schwer beschädigt 1916: Vergebl. russ. Vorstöße bei Minki und Gorodischtsche, sowie beiderseits der Bahn Baranowitschi-Snow ; "Hohe Batterie von Damloup" beim Fort Vaux in dt. Hand 1917: Russ. Offensive drückt Linie der Verbündeten südwestl. Zborow zurück 1918: Ital. Übergangsversuch über das Piavemündungsgebiet gescheitert ; Segefecht in der Nordadria
3.Juli 1866: Schlacht bei Königgrätz 1916: Russ. Angriff auf Front Narocz-Smorgon-östl. Wischnew ; Dt. Vorstoß südöstl. Tlumacz ; Feidn. Angriffe gegen Linie Thiepval-La Boiselle-Wäldchen von mametz, südl. der Somme gegen Linie Barleux-Belloy
3. Juli 1902 Aufsehen erregt ein „infolge einer Mystifikation†veröffentlichter Steckbrief der Prager Polizeidirektion gegen den deutschen Kaiser als Reaktion auf dessen Marienburger Rede. Dem Kaiser werden verbale Angriffe auf die slawischen Völker vorgeworfen. Im österreichischen Parlament kommt es daraufhin zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Tschechen und Alldeutschen. Der für die Veröffentlichung verantwortliche Polizist wird vom Dienst vorläufig suspendiert.
3. Juli 1916 Der Weltkrieg geht in seine hundertste Woche. Das preußische Landesgetreideamt beginnt mit der Ausgabe von Reisebrotmarken. Sie gelten für ganz Preußen und berechtigen zum Bezug von 250 g Brot pro Tag.
3. Juli 1918 Erst jetzt wird im Deutschen Reich in der Presse bekanntgegeben, daß am 27. Juni das britische Hospitalschiff „Llandovery Castle†versenkt worden ist. Mindestens 230 Personen sind dabei ums Leben gekommen. Die deutsche Heeresleitung dementiert die britische Behauptung, ein deutsches U-Boot habe die „Llandovery Castle†versenkt, vielmehr müsse es auf eine britische Mine gelaufen sein.
3. Juli 1919 Der als militärischer Oberbefehlshaber der deutschen Truppen zurückgetretene Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg verläßt sein Hauptquartier in Kolberg. Bei der zweiten Lesung des Verfassungsentwurfs nimmt die Weimarer Nationalversammlung einen Kompromißantrag hinsichtlich der Reichsfarben an: „Die Reichsfarben sind schwarz-rot-gold, die Handelsflagge ist schwarz-weiß-rot mit einer Gösch in schwarz-rot-gold in der oberen inneren Eckeâ€.
3. Juli 1923 Als Reaktion auf das Bombenattentat auf einen belgischen Militärzug am 30. Juni verhängen die Besatzungsbehörden eine verschärfte Grenzsperre zwischen dem besetzen Ruhr- und Rheingebiet sowie dem unbesetzten Deutschen Reich.
4. Juli 1915: Vergebl. engl. Luftangriffe auf Terschelling ; Russ. Front bei Krasnik durchbrochen ; Armee Linsinge erreicht Zlota-Lipa ; Engl. Niederlage bei Lahedsch ; Franz. Transportdampfer "Cartaghe" torperdiert , Franz. Stellungen im Priesterwald erstürmt 1916: Erfolgl. russ. Angriffe auf der Front Zirn bis nordöstl. Baranowitschi ; alle Angriffe bei Luzk bis Werben gescheitert ; Neue russ. Angriffe von Sokul bis Rafalowka 1917: Türk. Fliegerangrif auf Port Said ; Türken besetzen Serdescht 1918: Kämpfe am Monte Solarolo ; Feindl. Angriffe an der Somme , Hamel verloren
5. Juli 1915: Schwere ital. Niederlage bei Görz ; Dt. Erfolg westl. der Straße Suwalki-Kalwarja 1916: Heftige Kämpfe östl. Gorodischtsche und südl. Darowo ; Russ. Ansrurm bricht bei Cochimirz zusammen ; Geringe engl. Fortschritte bei Thieoval , Franz. nehmen Belloy-en-Santerre 1917: Dt. U-Boot beschießt Punta Delgada (portug. Azoren) 1918: K.u.k. Truppen im Piavedelta in die Dammstellung zurückgenommen
6. Juli 1915: Montenegriner östl. Trebinje zurückgeschlagen ; Arras in Brand geschossen (bei Beschießung von Truppenansammlungen) ; Schwwere Kämpfe bei Les Eparges ; Dt. Erfolge bei Ailly-Apremont 1916: Russ. Angriffe bei Sokul brechen zusammen ; Kämpfe südl. Contalmaison und Estrées 1917: Russ. Massenangriffe zw. Zborow und Koniuchy 1918: Erfolgreicher dt. Sefliegerangriff auf engl. U-Boote in der Themsemündung
7. Juli 1915: K.u.k. U-Boot versenkt ital. Panzerkreuzer "Amalfi" ; Russ. Angriff bei Kowno abgeschlagen ; Armee des Erzherzogs Joseph Ferdinand vor russ. Überlegenheit bei Krasnik zurückgenommen ; Türk. Erfolge bei Sedil Bahr 1916: Erfolglose ital. Angriffe im Suganatal, zw. Cima Cieci und dem Monte Zebio ; Engl. besetzen Tanger (Dt-Ostafrika) ; Russ. Angriff südl. des Naroczsees abgewehrt ; K.u.k. Truppen werfen feindl. Truppen im Tal der oberen Moldawa 1917: Kämpfe in Ostafrika (Linie Ukuli-Mahenge) ; Feindl. Fliegerangriff auf das Ruhrgebiet ; Darauf Angriffe London und Margate 1918: Starke ital. Angriffe an der Vojusa (Albanien) ; Rückzug der k.u.k Truppen im Flußtal , Fiere aufgegeben ; Luftangriff auf Konstantinopel
8. Juli 1827: Geburtstag Seiner kgl. Hoheit des Großherzogs v. Oldenburg, Peter 1915: Dt. Dampfer "Friedrich Arp" versenkt ; Franz. Grabenlinien im Priesterwald erstürmt , Höhe 631 bei Ban de Sapt geräumt 1916: K.u.k. erkämpfen Moldawa-Übergang in der Bukowina ; Fein nördl. der Somme in Hardecourt eingedrungen 1917: Verbündete gegen die Waldhöhen des Czarnylas zurückgedrängt ; K.u.k. U-Boot beschießt die mil. Anlagen von Derna (Nordafrika) 1918: Franz. Raumgewinn am oberen Devoli (Albanien)