↑ ↓

Chevaulegers ? Ulanen! / Scharfschützen!

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Amberg, Mai 26, 2019.

  1. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    bin gerade dabei meine Fotos nach feldgrauen Kavalleristen für @Gray Ghost zu durchforsten. Komm' aber aus Zeitmangel nicht so recht voran.
    Aber hier hab' ich was interessantes ausgegraben!
    Leider ist die Qualität nicht wirklich berauschend.
    Liege ich mit Chevaulegers richtig? Hinten steht wie üblich nix drauf.
    Aber man beachte bitte die drei Jungs mit Gewehren98. Die zwei Jungs aussen haben Karabiner98. Bei zwei Gewehren98 sind eindeutig Unterteile für die Zielfernrohrmontage zu erkennen. Das dritte Gewehr98 ist mit Sicherheit auch ein SSG. Damit wären alle drei etatmässigen Scharfschützen der entsprechenden Eskadron auf dem Foto.
    Oder warum sollten Kavalleristen Gewehre98 haben?
    Gruß
    Wolfgang

    IMG_5479.jpg
     
  2. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Sorry, da hab' ich mich geirrt!
    Hier die Rückseite. IMG_5475.JPG IMG_5474.JPG
     
  3. Gray Ghost

    Gray Ghost Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Wolfgang!
    Es freut mich, dass Du mich nicht vergessen hast :), und dass Du Deine Fotos durchsuchst, um etwas Passendes zum Tausch oder zum Verkauf zu finden. 'Danke Dir!
    Ein interessantes Foto! Ja, es ist zu schade, dass jemand es besser nicht aufgehoben hatte. Die abgebildeten Soldaten sind Ulanen, wie man auf den spitzigen Aermelumschlaegen und birnfoermigen Schulterklappen sehen kann.
    Du hast recht: in der Regel wurden Kavalleristen mit einem Karabiner bewaffnet, mit der Ausnahme der Dragoner, die als berittene Infanterie betrachtet wurden (wenigstens galt das in der Vorkriegszeit). Die waren also angeblich meistens mit einem Gewehr ausgestattet. Wenn Du ferner recht hast, und ein paar Soldaten auf Deinem Foto Scharfschuetzer sind, dann wuerden sie Karabiner nicht benutzen. Ein Gewehr98 wuerde viel besser zu diesem Zweck dienen. Das koennte die Anwesenheit dieser Gewehre erklaeren.
    Lass mir heute Abend etwas Zeit, und ich durchsuche meine Ulanen- und Dragonerfotos, um festzustellen, wie diese Kavalleristen hauptsaechlich bewaffnet sind. Ulanen sollten Karabiner bei sich haben. Die Frage aber steht offen: waehrend der Feldgrauzeit, besassen die Dragoner in erster Linie Gewehre oder Karabiner?
    Marshall
     
  4. Gray Ghost

    Gray Ghost Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Die Ergebnisse sind bereits da! Unter mehr als 100 Dragonerfotos zur Hand habe ich nur zwei mit Gewehren gefunden. Die anderen Dragoner (alle in Feldgrau gekleidet) sind ueberwiegend mit einem Karabiner bewaffnet. Natuerlich erscheinen Waffen nicht auf jedem Foto. Aber gut die Haelfte zeigen Waffen, und zwar Karabiner. Ich nehme an, Dragoner wurden waehrend der Vorkriegszeit (in der "Dunkelblau" Zeit) mit Gewehren bewaffnet, aber waehrend des Ersten Weltkrieges mit Karabinern. Die zwei Dragonerfotos mit Gewehren stellen aeltere Maenner dar, die vermutlich Landwehr- oder Landsturmmaenner sind, und daher bekamen sie veraltete Gewehre. Keine Gewehre sind auf meinen Ulanenfotos zu finden.
    Marshall
     

    Anhänge:

  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Bedenkt bitte, daß viel Kavallerie-Einheiten im Laufe des Krieges "abgesessen" wurden und Kavallerie-Schützen-Regimenter bildeten. Diese waren eingesetzt wir Infanterie. Damit liegt es auch nahe, sie mit Gewehren auszurüsten und nicht mit Karabinern.
    Die Feldpoststation 208 war 1918 in Olita (100km nördl. Grodno) angesiedelt.
    Wo sie 1916 war, weiß ich leider nicht, aber wahrscheinlich auch in dem Bereich. Große Frontveränderungen gab es ja nicht.
    Die Karte geht nach Bayern, dann dürften wir es hier mit bayer. Ulanen zu tun haben.
    Beide bayer. Ulanen-Regimenter kamen im April 1915 an die Ostfront nach Litauen und Kurland. Von Juli 1916 bis Februar 1918 waren sie am Stochod in russisch Polen, das ist aber rund 600km von Olita entfernt.
    Vermutlich ist die Karte (5.7.16) in der Zeit der Verlegung nach Süden geschrieben worden.
    Laut Buch "Die deutsche Kavallerie in Krieg und Frieden" wurde die bayer. Kav.Div. genau einen Tag später (am 6.7.1916) in Eilmärschen an den Stochod gebracht.
    Der Gefechtskalender ist da leider ungenau. Er vermerkt die Division vom 3.10.15-17.9.17 bei den Stellungskämpfen zwischen Krewo - Smorgon - Narotsch-See und Tweretsch.
    Das liegt 350km östlich von Olita.
     
    Zuletzt bearbeitet: Mai 27, 2019
  6. Gray Ghost

    Gray Ghost Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hmm...Laut dem Buch "Das Deutsche Heer" , Band I, wurden die Dragoner mit dem Karabiner bewaffnet, nicht dem Gewehr. Irgendwo vor langer Zeit hatte ich in einem Fachbuch gelesen, dass sowohl die Dragoner als auch die Chevauleger mit einem Gewehr bewaffnet seien, weil sie als "berittene Infanterie" dienen sollten. Daher waren die Feuerkraft und Genauigkeit des Gewehrs für sie nützlicher. Ich haette es besser wissen sollten! :( Bitte entschuldigt meinen Fehler! Ich habe mich korrigiert!
    Nun, zurueck zum Thema: Ulanen.
    Marshall
     
  7. Spolei

    Spolei Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo,
    macht ja auch Sinn, die berittenen Truppen mit Karabinern zu bewaffnen, da das lange Gewehr
    am Pferd recht schlecht untergebracht werden kann. Ulanen hatten ursprünglich ja die Lanze.
    Bei den gezeigten Ulanen kann es gut sein, dass es "abgesessene" Kavallerie Schützen sind und die Reiter mit Scharfschützenausbildung das lange Gewehr 98 mit ZF bekommen haben.
    Gruß Andreas
     
  8. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ich hab´s! Ich lag mit meiner Vermutung richtig!!!!!
    In "Die Bayern im Großen Krieg" steht auf S.301 im Kapitel "Kämpfe der b. K.D. am Stochod ab 8.Juli":

    Während sich an dieser Stelle schon von Mitte August ab die Wogen immer mehr glätteten, entbrannten weiter nördlich am Stochod noch grimmige Kämpfe. Dort hatte, als Anfang Juli die Lage zur Preisgabe des Styr-Abschnittes zwang, das k.u.k. Kavalleriekorps Hauer zwischen Borowno und Sedlischtsche (Siedliszcze) wieder Front gemacht. Gleichzeitig war ihm die b. Kav.Div. zugeführt worden. Von ihr waren schon Mitte April die Ulanen und schweren Reiter zur Erholung aus der Stellung an der Komaika in die Gegend von Kowno - Olita zurückgezogen worden. Der Rest hatte Ende Juni die Schützengräben verlassen.

    Leider wissen wir nicht, um welches Regiment es sich handelt. Aber ich habe soeben die RG der b.1.Ulanen bekommen. Dort steht zum 5. Juli folgendes:
    Screenshot (120).png

    Ach, bin ich wieder gut...:rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: Mai 27, 2019
  9. Kammi

    Kammi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Sehr schöne Fotos und ein sehr interessanter Beitrag!

    Grüße Andi
     
  10. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    herzlichen Dank für die Beiträge und die damit verbundenen Informationen!
    Leider hab' ich in meinen Unterlagen absolut NIX über Scharfschützen bei der Kavallerie. Nur dieses Foto.
    Danke
    Gruß
    Wolfgang

    PS: Es gab keine Karabiner98 mit Zielfernrohr.
     
  11. Spolei

    Spolei Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo,
    ich hatte geschrieben Gewehr 98 für Scharfschützen.
    Gruß Andreas
     
  12. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Sorry! Bitte nicht missverstehen.
    War nur als allgemeiner Hinweis gedacht.
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418