Moin, eine Frage in die Runde. Es geht um den Fez,welche Deutsche Matrosen zum Beispiel auf der SMS Goeben oder Breslau trugen. Meine Frage: Wer war der Hersteller (deutsche Firmen oder Türkische ?),Kennzeichen (sprich innen Lederschweißband usw), Größe, Quaste außen usw. Hat jemand so einen Fez bereits im Original gesehen oder hat in Besitz?Bzw. kann mir Hinweise geben wo ich evtl. Tipps hierzu bekommen kann ? Es ist absolut ein Gebiet, wo ich keine Kenntnisse habe. Über Hinweise würde ich mich freuen. VG Rainer
Im Maritimen Museum in Hamburg ist einer ausgestellt. Ich müsste auch noch Fotos haben, muss ich aber erst auf meinem Rechner zu Hause suchen. Ob das Teil am Ende aber zu 100% Original ist, vermag ich auch nicht zu sagen, dass es im Museum steht, ist ja noch keine diesbezügliche Garantie. Und möglicherweise hat Richard in seinem Alten Flakleitstand auch noch einen, da bin ich aber nicht ganz sicher. Stefan
Hier mal die Fotos, leider nicht besonders toll: Hamburg Und hier der Fez aus dem Alten Flakleitstand, leider nur am Rande des Fotos: Stefan
Hallo, Das Foto habe ich seit sehr vielen Jahren. Ruckseite leider verschmiert. Hier sind Fez bei der Marine, oder? In der Mitte sieht der Offizier wie General v. Mackensen. Stimmt das? Gruß, T. Ehret
Gez bei der Marine: ja Mackensen: ja dazu zwei Vize-Admiräle und zwei Kapitäne zur See, letztere event. die Kommandanten der Goeben und Breslau? D.
Bei den Herren mit Fez auf diesem Foto habe ich Zweifel, ob es sich tatsächlich um deutsche oder nicht eher osmanische Offiziere handelt. Aber vielleicht kann ja Bernd mehr dazu sagen, der ist ja in diesem Thema drin. Stefan
Hallo! Mich wundert, was v. Mackensen als Armee-Kommandeur an der Ostfront dort zu suchen hat. Er war ja vom 2.8.14-1.11.14 Kdr. der 8.Armee und danach bis 16.4.15 Kdr. der 9.Armee. Ich denke nicht daß das Bild später aufgenommen wurde. Hier steht, Kommandeur v. Mackensen inspiziert die Besatzungen der Goeben und Breslau. Nur warum ER? Er war Kommandeur an der Ostfront. https://islamandthegreatwar.umwblogs.org/germany-and-germany-bff/
Blödsinn... Wir sehen auch den Eisernen Halbmond. Der wurde erst am 1.3.15 gestiftet. Ich vermute, daß Bild stammt vom 15.10.1915, als die Yavuz (ehem. Goeben) vor Konstanza (Rumänien), Varna und Burgas (beides Bulgarien) Flagge zeigte. Möglich wäre auch 1917, wenn die Bildbeschreibung hier stimmt: https://tr.pinterest.com/pin/293508100720055073/
Hallo Andreas, 6. von rechts ist VA Souchon, Oberbefehlshaber der osmanischen Kriegsmarine. Mit Eintritt Bulgariens in den Krieg an der Seite der Mittelmächte wurde Souchon auch Befehlshaber der bulgarischen Kriegsmarine. Das v. Mackensen zu einem Besuch bei Souchon war aus diesem Anlass, ist sehr wahrscheinlich. Sicher weis Bernd darüber alles zu berichten, wenn er möchte. Jack
Danke Euch alle! Die Leute im Hintergrund mit Fez tragend sehen osmanisch aus, glaube ich. Nochmals Danke für die Bestätigung von v. Mackensen. An der Übergabe von SMS Goeben hatte ich auch gedacht, ohne weiteres. Gruß, Thierry
Hallo Andreas, Glückwunsch zu #9! Mit Mackensen konnte man schon denken, daß der Foto-Abzug kein Unikat sein kann. Gruß, Thierry
Danke Andreas! Der Mann schrieb doch wie ein Deutscher. Ist es nur eine Frage von Einkleidung? Gruß, Thierry
Hier sind aber unterschiedliche osmanische Kopfbedekungen zu sehen. Einmal der rote Fez aus Filz und dann der schwarze Hut. Ich weiß nicht ob dieser auch Fez genannt wird. Ich habe dieses Foto eines unbekannten osman. Offiziers zu Besuch bei der RFA 500. Er trägt die osmanische Uniform mit schwarzen Hut und das osmanische Fliegerabzeichen.
Hallo! Das Gruppenbild mit Mackensen habe ich in einem türkischen Buch gefunden. Dort ist es beschrieben mit (mit Übersetzer gearbeitet, aber der Sinn dürfte zu verstehen sein): Diejenigen, die den Kriegspfad des Osmanischen Reiches gezeichnet haben, befinden sich an Deck von Yavuz. Istanbul-Besuch von Marschall Mackensen (1917). Enver Pascha, Admiral Souchon, Yavuz-Kommandant Ackermann und Oberst Fahrettin Bey. Bei Thierrys Bild sehe ich zwei Knöpfe an den Aufschlägen, d.h. es handelt sich um eine türkische Feldjacke. Bei den Schulterklappen sehe ich eine Auflage, vermutlich ein Stern. Das spräche für einen Oberleutnant ("Üsteğemen"). D.h. der gute Mann war wohl Leutnant, kam in türkische Dienste, wo er dann automatisch einen Rang höher eingestuft wurde. Vermutlich war er ein Fußartillerist, der einer entsprechenden türkischen Einheit zugeteilt war. Schade, daß wir keinen Nachnamen haben.
Bin der Ansicht, dass dieses Foto zwischen dem 27.05.1915 und 29.10.1916 aufgenommen wurde. Auf keinem Fall am 16.08.1914 (Thierry-Übergabe "Goeben"). Souchon wurde am 27.05.1915 zum Vizeadmiral befördert. Am 29.10.1916 erhielt er den Pour le Merite. Auf dem Foto tragen alle ihre jeweils höchsten Dekorationen. Bei Souchon fehlt der blaue Max. Zwischen Mackensen und Souchon scheint Admiral von Usedom zu stehen. Schönes Wochenende, Jack.
Ich möchte nochmal zurück auf die Frage von Karli zum Fez kommen. Da diese Kopfbedeckung nur von Angehörigen der osmanischen Truppen (auch Ausländer die übernommen wurden) und nur dort getragen wurde, sehe ich keinen großen Markt für diese Kopfbedeckung. Aber dass ich nur meine Theorie. Leider habe ich noch nie ein Fez von innen gesehen. Übrigens wurde nach dem 1. WK das Tragen dieser Kopfbedeckung in der Türkei und später auch in anderen Länder verboten.
Bei den damals in der türkischen Armee üblichen Kopfbedeckungen handelt es sich a.) um den roten (!!) Tarbush (nicht Fez) b.) Offiziere trugen den schwarzen Kalpak [Kolpak] aus schwarzem Schaffell Während des Krieges wurde der sog. Kabalak eingeführt, ein khakifarbenes "Paletuch", das man als Sonnenschutz um den Helm wickeln konnte. Zuvor sah der Kabalak eher wie ein "arabisches" Kopftuch aus. Der "große" bayerische Suezkanal-Stürmer Friedrich Kress von Kressenstein trägt den Kalpak fast schon in türkischer Pose: Naja, wir Bayern sollen ja eh aus Armenien stammen!!!