↑ ↓

Medaille als EK?

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von WAG, Dez. 27, 2020.

  1. WAG

    WAG Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Guten Tag an Alle,

    hat dieses Ding mit dem 1. WK zu tun?

    Danke.

    Gruss
    Andrej
     

    Anhänge:

  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Andrej!
    Wird eine Art Erkennungsmarke sein.
    Reserve-Ersatz-Infanterie-Regiment Nr.3, 7.Kompagnie, Nr.315
    Wie sieht denn die Rückseite aus?
     
  3. WAG

    WAG Aktives Mitglied AbzeichenUser

    DANKE, ANDREAS.
    Nicht von mir, aber sagte man ganz leer.
     
  4. WAG

    WAG Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Aber: Reserve und Ersatz wo ist diese dünne Linie im Unterschied?
     
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Jedes Infanterie-Regiment hatte ein Ersatz-Bataillon, daß für den Ersatz verantwortlich war.
    Gleichzeitig entstanden bei Mobilmachung Brigade-Ersatz-Bataillone und Reserve-Brigade-Ersatz-Bataillone, die allerdings sofort mobil gemacht wurden. Diese RBEB wurden zu REIR zusammengeführt.
    Beim REIR3 waren dies die RBEB 33-36 (vier Bataillone, andere hatten nur drei oder auch nur zwei Bataillone) vom Stellv. Gen.Kdo. IX.AK.
    Die 7.Kp. war also im III.Btl., welches aus dem RBEB36 gebildet wurde.
    Diese wurden gestellt:
    1. u. 2.Kp. vom Ers.Btl. Graf Haslingen in Schwerin
    3. u. 4.Kp. vom Ers.Btl./RIR76
     
  6. WAG

    WAG Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Andreas, danke nochmals.
    Ohne Hintergrund zu wissen, klingt "Reserve-Ersatz" als (wie man bei uns sagt) "butterige Butter".

    gruss
    Andrej
     
  7. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo,
    Ein Brigade-Ersatz-Bataillon und damit das REIR wurde aus Männern der Ersatz-Reserve aufgestellt. Nicht zu verwechseln mit den Ersatz-Bataillonen. Diese wurde aus den Wehrpflichtigen der Infanterie-Regimenter aufgestellt. Nur bei Personalmagel wurde natürlich auch auf Rekruten aus der Ersatz-Reserve zurückgegriffen.
    Bei den Ersatzreservisten, handelt es sich in Deutschland um diensttaugliche Militärpflichtige, die aus irgend einem Grunde, z. B. weil überzählig, nicht zur Ableistung der aktiven Dienstpflicht ausgehoben sind. Die Ersatzreservisten werden im Frieden nur für besondere Zwecke und in kurzen Übungen zum Dienst ohne Waffe eingezogen und z. B. im ersten Jahrgang 10, im zweiten 6 und im dritten 4 Wochen lang als Krankenträger ausgebildet. Im Kriege dient die E. zur Ergänzung des Heeres, zunächst in Ersatztruppenteilen. Nach zwölfjähriger Ersatzreservezeit treten die Ersatzreservisten, die geübt haben, bis 31. März des Kalenderjahres, in dem sie 39 Jahre alt werden, zur Landwehr zweiten Aufgebots, die übrigen zum Landsturm.
    Die REIR waren auch in sofern interessant, als daß sie in ihrer Zeit in Belgien zu Beginn des Krieges zu Tarnzwecken bestimmte Abzeichen am Kragen trugen.
    Siehe z.B. dieses Foto aus meiner Sammlung. Sie trugen diese Abzeichen aber nur in Belgien.
    D.
    x3_REIR Gruppe Abzeichen Kragen10041915.jpg
     
  8. WAG

    WAG Aktives Mitglied AbzeichenUser

  9. WAG

    WAG Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Kann es sein, dass dieses Regiment bei Dinaburg, Ostfront eingesetzt war`?
     
  10. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ja. Vom 9.12.16-Kriegsende bei der 5.Ers.Div.
     
  11. WAG

    WAG Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Andreas danke!
     
  12. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Gerne!
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418