Modell: P1859 Cutlass Bayonet, Type II Gesamtlänge: 824 mm Klingenlänge: 678 mm Klingenbreite: 37 mm max. Länge der Scheide: fehlt Durchmesser Laufring: 21 mm Hersteller: A.&E. Höller, Solingen Gewehr: P1858 'Enfield' Naval Rifle, Cal.: .577 Stempel: rechte Fehlschärfe Herstellermarke A&E.H in gepunktetem Oval und '20' über '13' Beschreibung: Stahlgefäß mit vierfach vernieteten, gewaffelten, schwarzen Pressledergriffschalen Parierstange mit Laufring übergehend in den Korb aus Stahlblech mit Schlitz für Faustriemen Drücker links, rechts angeschraubte, außenliegende Drückerfeder T-Nut 33 mm blanke, breite, einschneidige Säbelklinge ohne Hohlkehlen, im vorderen Drittel zweischneidig schwarze Lederscheide mit Eisenbeschlägen und ovalem Trageknopf ( fehlt hier ) Anmerkungen: Das britische Militär beschaffte von 1859 bis 1864 ca. 80.000 dieser aufpflanzbaren Entermesser. Die meisten Klingen hierfür kamen, bis auf 800 Stück vom Hersteller Reeves, Birmingham, von verschiedenen Herstellern in Solingen. Die Briten unterhielten eigens einen Abnahmeoffizier in Solingen, der die Klingen mit einem Abnahmestempel versah ( z.B. Krone über S8 ). Das vorliegende Stück weist jedoch keine militärischen Marken auf, so dass anzunehmen ist, dass es sich um ein Entermesser für die britischen 'Volunteers' oder um ein Exportstück für die U.S.A. handelt. Während des amerikanischen Bürgerkrieges wurden 1861 1.000 P1858 Naval Rifles nebst P1859 Entermesser an die Marine der Konföderierten Staaten von Amerika geliefert, die am Griffkopf handnumeriert wurden. A. & E. Höller stellte 13.000 cutlass bayonets für die Marine und Küstenartillerie der U.S.A. her.