↑ ↓

Nahkampfgeschütz-Kommando

Discussion in 'Schnell gefragt' started by mexico81, Dec 13, 2014.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Staff Member AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Nachtrag. Habe mich vertan. Es gab doch eine 10,5cm L/12 M1912 von Krupp. Sie wurde bei uns, in Bulgarien und in der Türkei eingeführt. Es scheinen aber nur wenige gebaut worden zu sein.
    Scannen0002.jpg
     
  2. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Staff Member AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Andreas,
    Schau mal beim Handbuch Busche-Kraus Feldartillerie, Band 2, ab S. 600, über die Gebirgs-Haubitzen.
    Gruß, Thierry
     
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Staff Member AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ja stimmt. Drei Batterien mit der L/12. Das waren nicht viele.
     
  4. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Thierry,

    Das Bild (aus franz. Unterlagen) zeigt eindeutig die Rheinmetall Konstruktion und damit war die Calsow Abteilung nicht ausgestattet.
    Gruß
    Thomas
     
  5. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Staff Member AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Thomas,
    Das ist neu für mich, keine Information über eine 3,7 cm Sturmbegleitkanone Konstruktion Rheinmetall. Sicherlich hast Du eine gute Quelle dafür?
    In Muther Teil II Infanteriegeschütze (1932) ist ab S.8 nur die Krupp-Konstruktion genannt. Die Abbildung aus Muther in #38 ist ähnlich wie die franz. Abbildung bis auf Räder und Panzerung (diese sicherlich abtrennbar).
    Gruß, Thierry
     
  6. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

  7. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Staff Member AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Danke Thomas,
    Die franz. Beschreibung hatte mich irregeführt. Sorry.
    DSCF8404.jpg
    (deut. Begleit-Kanone)
    Die richtige Bezeichnung ist 3,7 cm Tankabwehrkanone, gefertigt ab Sommer 1918 von Fa. Rheinmetall. Muther Teil II ab S. 81.
    Damit sind wir aber weit vom Nahkampf-Geschütz aus dem Jahr 1915.
    Gruß, Thierry
     
  8. mexico81

    mexico81 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo!

    Auch wenn es wahrscheinlich nicht abschließend zu klären ist, wollte ich hier wenigstens mal festhalten, wo sich bisher ein Nahkampfgeschütz-Kommando nachweisen lässt. Vielleicht bringt die Zukunft ja noch Näheres.

    NGK.jpg
     
    HeikoN, T.Ehret, Deichkind and 3 others like this.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418