Tach zusammen, ist das Reichswehr oder Freikorps? Kennt jemand die Abzeichen auf dem Kragen? Das Bild ist Rückseitig datiert mit 21.4.1921.
Hallo Frank, z. B. die Deutsche Schutzdivision beim Freikorps trug solche Kragen-Abzeichen. Gruß Jens
Die dt. Schutzdivision bestand aus Truppen der ehem. 31.Inf.Div. Das Bild hier ist schon sehr spät aufgenommen. Da bestand das Freikorps schon nicht mehr. Die Abzeichen wurden aber noch getragen. Im Juni 1919 wurde aus der Schutzdivision die Reichswehr-Brigade 25 Brandenburg. Am 1.10.1919 verschmolz diese mit der Reichswehr-Brigade 4 zur neuen Reichswehr-Brigade 4 Magdeburg. Diese Brigade wurde am 31.12.1920 aufgelöst. Ich bin mir deshalb auch nicht soo sicher, daß es das Abzeichen der dt. Schutzdivision ist. In der Freikorpszeit bis Mai 1919 war die Division in Berlin, Zossen, Hinterpommern und Stettin tätig. Die Husaren der Division waren in Oberschlesien und kamen erst im Januar 1920 zurück. Mit Ostpreußen verbinde ich jetzt nichts mit der Division
Danke für Identifizierung der Abzeichen. Auf der Rückseite habe ich noch die Ortsangabe "Zerbst" entziffern können.
Zerbst paßt ja wieder zu Magdeburg. Vielleicht hat ja die Eisenbahntür mit dem Trupp gar nichts zu tun. Wenn wir die Formationsgeschichte verfolgen: Dt.Schutzendivision (es gab da ein Freiwilligen-Btl. Dessau) > In der RW-Brig.25 bildete das Freiw.Btl. Dessau das I./RW-Schtz-Rgt.49 Dessau > in der Reichwehr-Brig. 4 Magdeburg gab es das RW-Schtz.Rgt 8 Dessau (I.Btl. Zerbst ; II.Btl. Dessau ; III.Btl. Bernburg) > Nach Auflösung der RW-Brig.4 wurde aus dem RW-Schtz-.Rgt.8 das 12.Inf.Rgt. Halberstadt mit u.a. I.Btl Dessau, Zerbst. Vielleicht liegt ja hier der Zusammenhang?
Es ist auch möglich, dass sie zu einem anderen Freikorps gehörten, zum Beispiel zum Freiwilligen Jägerkorps Goldingen. Aus „Der Reiter gen Osten“: Das Abzeichen des Freiwilligen Jägerkorps Goldingen ist wie folgt beschrieben: Das abzeichen ist aus Kupfer und stark versilbert. Es zeigt ein mit dem Griff nach oben stehendes blankes römisches Schwert, um dessen Klinge ein breiter geschlossener Eichenkran Daher ist die Deutsche Schutzdivision nicht das einzige Freikorps, das ein Abzeichen in diesem Stil verwendete.
Die akzeptierten Kragenabzeichen des Freiwilligen Jägerkorps Goldingen sind versilberte Eichenblätter. Sie werden so in Ernst von Salomons „Das Buch vom deutschen Freikorpskämpfer“ (1938) dargestellt. Ich habe noch nie gehört, dass dieses Freikorps die Abzeichen der Deutschen Schutzdivision trug. vielleicht gab es in „Der Reiter gen Osten“ eine Fehlidentifizierung. Oder es ist auch möglich, dass das Freiwilligen Jägerkorps Goldingen irgendwann der Deutsche Schutzdivision zugeteilt war und deshalb deren Kragenspiegel trug. Hier ist das Foto aus „Das Buch vom deutschen Freikorpskämpfer“ und ein Foto eines Paares akzeptierter Kragenabzeichen für das Freiwilligen Jägerkorps Goldingen aus meiner Sammlung.