↑ ↓

Sanitäter Landsturm 49. Inf.-Brig.

Dieses Thema im Forum "Hessen" wurde erstellt von KIR, Dez. 18, 2010.

  1. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Regiment: Landsturm der 49. Infanterie-Brigarde (1. Großherzoglich Hessische Infanterie-Brigade)
    Standort/Bezirkskommando: Friedberg und Gießen
    Armee: XVIII. Armee-Korps (25. Inf.-Div.)
    Rang: Sanitäter & Sanitätsoffizier, Landsturmpflichtiger Vertragsarzt.
    Zeitraum: 1. WK (ca. 1914 bis 1915)
    Art: Studio-Portrait
    Schulterklappen-Beschriftung: keine (Landsturmklappen aus Baumwolle-Gurtband)
    Weitere Merkmale: Kragen- & Ärmelabzeichen mit Äskulapstab, Kragen-Nummern, hessisches Koppelschloss, hess. Dienstauszeichnung, IOD.
     

    Anhänge:

  2. Augmentan

    Augmentan Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Ungewöhnlich, daß auf den Schulsterstücken nicht XVIII zu lesen ist.
     
  3. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    ... soweit ich weiss, wurde das Landsturm-Kragen-"System" (mit römischen und arabischen Lettern zusammen) erst im Frühjahr 1915 eingeführt.
    Daher dürfte das Bild vermutlich von vor April 1915 sein!? ;) Gruss Jens
     
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Der Landsturm hatte immer die Zahlen am Kragen. Jens hat Recht, wenn er sagt, die einzelnen Zahlen, die die Brigade zeigen, wurde bis 1915 getragen. Die römischen Armeekorps-Ziffern kamen danach, aber auch an dem Kragen.
    Römische Zahlen auf den Schulterklappen gab es nur bei den Bekleidungs-Ämtern.
    Landsturm trug die röm. Nummern aber auch gelegentlich auf dem Helmüberzug
     
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Gude Jens!
    Bin mir nicht sicher, ob Du mit dem Standort richtig liegst...
    Richtig ist, daß der Standort der 49.Brig. Darmstadt ist. Der Landsturm unterstand m.W. aber dem Bezirkskommando. Die Bezirkskommandos der 49.Brig. waren in Friedberg und Gießen. Die 4.Armee kann man auch nicht festmachen. Das mochte beim Aufmarsch stimmen, wurde aber im Laufe des Krieges zu 99% wieder geändert
     
  6. Augmentan

    Augmentan Inaktiv seit mehr als 12 Monaten


    Ich hatte jetzt die Friedensuniform der Sanitätsunteroffiziere als Vorbild genommen und gedacht, daß der Landsturm dementsprechend das AK auch auf der Achseklpappe hat!.Daher: Ihr habt RECHT!
     
  7. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo Andreas,
    prima - vielen dank für den Hinweis! Habe es oben bereit korrigiert!
    ;) Danke & Gruss Jens
     
  8. 3.Jäg.Rgt.

    3.Jäg.Rgt. Ehrenmitglied Ehrenmitglied

    Hallo Jens,

    Es gibt auch einen Landsturmpflichtiger Ärzt im Foto.

    An diesem frühen Datum denke ich, dass die Schulterklappen von der Baumwolle Gurtband gemacht werden. Papiergarn kam später.

    MfG,
    Chip
     
  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Richtig Chip!
    Bei dem Kragenabzeichen handelt sich um einen Vertragsarzt. Ein Stern mehr wäre ein landsturmpflichtiger Arzt in Assistentenarztstelle und zwei zwei Sterne wären ein landsturmpflichtiger Arzt in Stabsarztstelle.
    Mich wundern nur die schwedischen Aufschläge.
    Laut Kraus trugen diese Ärzte eine der Offizierslitewka ähnliche Joppe.
    Leider schreibt er nicht, ob die Landsturmärzte den Rock der Landsturmeinheit trugen, in denen sie dienten, oder den Rock der Sanitätsmannschaften odr Unteroffiziere (Offiziere trugen ja Litzen).
    Chip, kannst Du da helfen?
     
  10. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo Chip, hallo Andreas,
    stimmt natürlich, habe es oben bereits korrigiert! ;)
    Danke & Gruss Jens
     
  11. 3.Jäg.Rgt.

    3.Jäg.Rgt. Ehrenmitglied Ehrenmitglied

    Kraus sagt, "... trugen auch die vertraglich verpflichteten Ärztinnen eine Art feldgraue Uniform nach den genannten Bestimmungen: ein nach links geknöpfter Feldgrau wie für Sanitätsoffizier, jedoch ohne Schulterstücke und mit Äskulapstab am Kragen..." So scheint es, dass sie einen Waffenrock wie der regelmäßige Sanitätsoffiziere, nur ohne den Schulterstücke und Kragenlitzen trugen. Ich nehme an, dass das bedeutet, dass sie blauen Paspelierung auf dem Kragen und Ärmelaufschläge hatten.

    Gruß,
    Chip
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418