↑ ↓

1.Fliegerpfeile allgemein

Dieses Thema im Forum "Fliegerpfeile" wurde erstellt von Kaisertreu, Juni 29, 2007.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Kaisertreu

    Kaisertreu Ehrenmitglied Ehrenmitglied

    Fliegerpfeile sind spitze, etwa 12 bis 15 cm lange Metallstäbe, die in den ersten Jahren des Ersten Weltkriegs von Flugzeugen und Zeppelinen als Waffe gegen feindliche Bodentruppen abgeworfen wurden.
    Die Nadelscharfen Geschosse wurden in Kanistern unter dem Flugzeugrumpf mitgeführt und mit Hilfe eines Abzugs im Cockpit ausgeklinkt. Der hintere Teil war in einem kreuzförmigen "Heckflossen"-Profil eingekerbt, das ähnlich den Federn eines gewöhnlichen Pfeils zur Stabilisierung der Fluglage diente. Die französischen Konstrukteure der ersten Fliegerpfeile (flechettes) sollen sich dabei an dem Vorbild japanischer Shuriken orientiert haben.Ein aus einer Höhe von 1500m abgeworfener Fliegerpfei konnte den Körper eines Pferdes vollständig durchdringen. Die während des Falls erreichte kinetische Energie war auch so hoch, dass ein Fliegerpfeil einen Stahlhelm durchschlagen konnte. Die durch einen Treffer verursachten Verletzungen waren meist tödlich. Ein einzelnes Flugzeug warf meist eine große Anzahl Pfeile auf einmal ab. Allerdings war die Trefferquote gering. Fliegerpfeile wurden im Ersten Weltkrieg von allen großen europäischen Nationen verwendet, jedoch aufgrund ihrer Ineffizienz bald durch Maschinengewehre und Bomben ersetzt. Die Pfeilartigen Geschosse wurden 1914 zuerst von den Franzosen eingesetzt und später von anderen kriegsführenden Mächten übernommen.

    Auf dem Gemälde unten läßt der Pilot eines italienischen Doppeldeckers über österreichischen Schützengräben Flechettes herabprasseln.
     

    Anhänge:

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418