Für alle Interessierten, die eine Reise nach Ulm nicht scheuen und gerne mehr über die Festung Ulm und den Alltag der Soldaten vor hundert Jahren erfahren möchten. Zudem eine einmalige Gelegenheit ein einzigartiges Festungswerk zu besichtigen, mehr zur Veranstaltung und zur Geschichte des Festungserkes unter dem Link unten [(img)]http://offizier-verein.de/versteckte%20Graphiken/UFF2010_Plakat-klein.gif[/(img)] http://www.pionier-bataillon-13.de/Festungsuebung_2010.html
Kleiner Hinweis aus dem Flyer am Rande: Allerdings bitten wir darum dass „Feldgraue“ von einem uniformierten Besuch Abstand nehmen, da dieses in Ulm politisch nicht erwünscht ist
Ich werde mir das Spektakel wohl ansehen, wollte die Festung eh schon lange mal besuchen! Vielleicht trifft man ja den ein oder anderen!? Gruß Sebastian
Marcus, dann sind wir mal froh, daß man die Stadt Ulm als Grund angeben kann. Denn selbst wenn's die Stadt Ulm erlauben würde, wäre die feldgraue Uniformierung trotzdem unerwünscht, denn man lese und staune - aus den Grundsätzen der OV 1914 e.V. "Heimatseite": Wir betreiben Geschichtsforschung, uniformierte Traditionspflege und Geschichtsvermittlung, wir beschränken uns bei der Uniformierung auf die Zeit bis unmittelbar vor dem I. Weltkrieg, wir betreiben dabei kein klassisches Reenactment im Sinne von Schlachtendarstellungen, wir betreiben bewusst eine Friedensdarstellung des deutschen Militärs! Anders als in anderen dargestellten Epochen (z.B. Napoleonik, Amerikanischer Bürgerkrieg usw.) und bei anderen Gruppen unserer Darstellungsepoche verzichten wir auf Kriegsdarstellungen, weil dies zu sehr Sensationsgelüste befriedigen will ... Jeder Versuch dies darzustellen, wäre aus unserer Sicht eine moralisch nicht vertretbare Verharmlosung und Relativierung der Schrecken des I. Weltkrieges. Zudem wäre es historisch einfach nicht redlich das deutsche Kaiserreich nur auf 4 ½ Jahre Krieg zu reduzieren, 43 Jahre lang führte nämlich Deutschland keine Kriege (1871 – 1914)! Zur Erinnerung: 1889: Niederschlagung des Buschuri-Aufstandes in Deutsch-Ostafrika 1897: Niederschlagung des Hottentotten-Aufstandes in Deutsch-Südwest 1900/1901: Beteiligung an der Niederschlagung des Boxer-Aufstandes in China 1904: Niederschlagung des Herero-Aufstandes in Deutsch-Südwest Aber die Bundeswehr befindet sich in Afghanistan ja auch nicht im Krieg. Dies zeigt deutlich, daß schon vor über hundert Jahren kriegerische Auseinandersetzungen genau wie heute relativiert wurden. Und dies hat auch im Selbstverständnis mancher Vereine Einzug gehalten.