Das Freikorps Epp ging in das IR 19 der Reichswehr über (siehe Schulterklappe). An David: hier im Forum kannst du einiges zum Freikorps Epp finden. Gründer war der Pour le Merite-Träger Ritter von Epp. Grüße, Thorsten
Hallo Jörg! Ich habe auch noch ein Bild des IR 19, wo einer auch das Freikorps Epp-Abzeichen trägt. Oberst Ritter v.Epp stellte das Freikorps in Ohrdruff (Thüringen) am 11.2.19 auf als Grenzschutz Ost auf. Am 18.4.19 wurde es in "Bayerisches Schützenkorps" umbenannt. Es bestand zu dieser Zeit aus den b.Schützen-Rgt.1 und 2, dem Jäger-Btl., dem Reiter-Rgt, dem leichten und schweren Art.Rgt. Ab dem 1.6.19 wurde das Schützenkorps die Große Reichswehrbrigade 21 München und bestand aus dem 1.b.RW-Schützen-Rgt.41, dem 2.b.RW-Schützen-Rgt.42, dem b.RW-Jäger-Btl.21, dem b.RW-Kav.Rgt.21, dem 1.b.leichtem Art.Rgt.21 und dem 1.b.scheren Art.Rgt.21 Zum 1.10.19 wurde die Brigaden 21 und 22 zur Reichswehr-Brigde 21 des Übergangsheeres verschmolzen und bestand nun aus den RW-Schtz.Rgt.41 und 42, dem RW-Kav.Rgt.21, der l.RW.Art.Rgt.21 und dem RW-Pio.Btl.21.Im Mai 20 schied die Kavallerie aus und trat zum Reiter-Rgt.17. Das Jäger-Btl. III./42 wurde Gebirgsjäger-Btl. Ab dem 1.10.20 wurden aus den Brigaden 21 und 24 die Division 7 des 100.000 Mann-Heeres. Die Division bestand aus dem 19., 20., und 21. bayer.Inf.Rgt. Also ist Dein Bild aus der Zeit ab dem 1.10.1920. Das I.Btl. lag in München, das II.in Augsburg und das III.in Kempten und Lindau. Das Ergänzungs-Btl. in Landshut