Wie ich heute erfahren habe ist am 11-04-2007 Albin Kaiser mit 107 Jahren verstorben! Er war einer der letzten Deutschen Kriegsteilnehmern des Ersten Weltkriegs! Laut Aussage seiner Kinder war Er in Verdun! Ich hatte bis zum Februar diesen Jahres versucht Ihn zu treffen! Im stillem Gedenken......... Ich hatt' einen Kameraden, Einen bessern findst du nit. Die Trommel schlug zum Streite, Er ging an meiner Seite In gleichem Schritt und Tritt. Eine Kugel kam geflogen, Gilt's mir oder gilt es dir? Ihn hat es weggerissen, Er liegt mir vor den Füßen, Als wär's ein Stück von mir. Will mir die Hand noch reichen, Derweil ich eben lad. Kann dir die Hand nicht geben, Bleib du im ew'gen Leben Mein guter Kamerad!
Das ist leider schon der Dritte heuer: http://en.wikipedia.org/wiki/Veterans_of_the_First_World_War_who_died_in_2007 Er ruhe sanft!
Robert Meier Servus ! Mir ist am 4. März 2006 dieser Artikel in einer großen Österreichischen Tageszeitung, ("Salzburger Nachrichten"), aufgefallen. Hab´ leider keinen scanner so hoffe ich daß der Bericht, abgelichtet mit der digicam, trotzdem lesbar ist. Grüße, Reibert
Leider ist Robert Meier auch kürzlich gestorben. Er war der letzte deutsche Infanterist des 1. WK! http://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Meier
Er war ein lustiger Typ. Habe ihm mehrmals besucht...Für mich als Verdun Fetischisten eine wunderbare Erfahrung. Er kämpfte mit dem RIR 215 1917 am Vaux-Kreuz vor Verdun.
Hallo! Sehr schönes Bild! Besonders weil Herr Meier sich bei dem Gespräch noch was leckeres (Cognac?) gönnte! Photos wurden wohl auch gezeigt, was auf die Lupe auf dem Tisch hindeutet, oder?
Moin! Haferschleim und immer einen kleinen Schluck Schabau und Kontakt zu den 80jährigen Nachbarinnen im Garten Hält jung Wir haben ihm Bilder , wie z.b. den Regimentskommandeur, aus der Regimentsgeschichte gezeigt. Obwohl ich heute sagen würde, dass er sie vermutlich doch nicht erkannt hat. Kein Wunder nach soviel Jahren Leben dazwischen. Ich weiss ja noch nichtmal mehr was ich gestern zum Mittag hatte . Oder Regimenter durcheinander werfe
Ja, das hält jung. Den einzigen Soldaten, der den 1.WK mitmachte, den ich kennenlernen durfte, war mein Großonkel. Aber wir fanden keine Dialoggrundlage. Ich war ca. 2 Jahre alt...
Moin Allerseits. Höchst interessant. Das war damals nicht Ukraine, sondern Galizien. Seine Familie dürfte ihren Ursprung irgendwo in Deutschland gehabt haben und so ab 1830-40 nach Polen/Westrussland ausgewandert sein.Hier nicht richtig sesshaft geworden oder durch die veränderten ökonomischen Bedingungen nach 1867 nach Galizien weiter gewandert...und dann wieder zurück. Hohensalza (Benennung aus dem 2. WK!) war Inowroclaw und lag ca. 10 km von der preußisch-russischen Grenze entfernt. Die dort lebenden Polen waren preußische Staatsangehörige und damit war der weitere Weg klar. Ein (katholisch polnischer) preußischer Husar aus Inowroclaw fiel am 10. Oktober 1914 bei Gostynin. Knappe 100 km von seiner Stadt entfernt. Bin von seinem Lebensweg fasziniert. Ruhe in Frieden Kamerad. Grüße
Hallo Günther! Ja, die Örtlichkeiten waren mir damals ziemlich verschwommen. Sind sie heute noch Danke für Deine Erläuterungen. Leider haben wir aus diesem.Bereich, also Herkunft nicht viele Fragen gestellt. Viele Grüße!
Danke für das Interesse und die Rückmeldung. "Leider haben wir aus diesem.Bereich, also Herkunft nicht viele Fragen gestellt." Wird er selbst kaum gewusst haben..... Ich beschäftige mich mit diesem Thema Grüße PS: Die Würschdlberger waren toll erschrocken, dass sie 1914 hier in der Gegend auf ehemalige Landsleute stießen und einheimischen Dialekt hörten. Ein Ort war Leonberg benannt. Stadt der Herkunft....