↑ ↓

Artillerie Kommando Süd - Hilfe bei Einheit

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Rahmenglas, Mai 21, 2022.

  1. Rahmenglas

    Rahmenglas Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Danke euch für die weiteren Beiträge ! Sehr interessante Information Thierry !
    Habe versucht den genauen Namen des Absenders zu ermitteln, ist mir aber sehr schwer gefallen. Mein bestes Ergebnis wäre "Lehlenker"?

    Gruß Frieder
     
  2. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    "Lehleuter" könnte ich mir auch noch vorstellen.
     
  3. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Aus den Akten vom Gen.Fussart. Nr. 8 ist zweifelsfrei die Bezeichnung "Artillerie-Kommandeur" schon im Jahr 1915 zu finden.
    DSC_9627.jpg
    Zum "Süd-Abschnitt" war ich leider nicht fündig. Ich vermute, es könnte mit der 8. Landwehr-Division was zu tun haben.
    Gruß, T. Ehret
     
    Lars13 gefällt das.
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Interessant, Thierry!
    Vielen Dank! Vielleicht wurde der Begriff ja auf Grund der Württemberger auch in Preußen eingeführt?
     
  5. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Schwer zu sagen, Andreas,
    Der Gen.Fussart. Nr. 8 war doch ein Badener.
    Gruß, Thierry
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Thierry!
    Kann man sagen, daß der General der Fußartillerie Nr.8 Badener war? Nur der Ersatz kam vom Ers.Btl./Fußart.Rgt.14
    Der Gen.d.Fußart.Nr.8 wurde am 1.9.15 aufgestellt und befand sich zuerst bei der AA Gaede.
    Im Übrigen war so mein General der Fußartillerie ein recht kleiner Haufen.
    Stärke: 1 General, 1 Stabsoffizier, 1 Subaltern, 2 Oberfeuerwerker (Feuerwerker oder Unteroffiziere), 7 Trainsoldaten, 4 Kraftwagenführer, also insgesamt 3/13
     
  7. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Andreas,
    Ich gehe davon aus, als bei der Aufstellung das Ers.Batl. vom Fussart.Regt. 14 involviert war, die Formation als "vom XIV. AK" betrachtet werden kann. Deswegen auch sind die Akten im badischen Landesarchiv verwahrt.
    Gruß, Thierry
     
  8. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Thierry!
    Ja, das heißt aber nur, daß der Ersatz von Baden kam, aber noch nicht, daß es eine etatisierte badische Einheit war.
     
  9. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Thierry, Moin Andreas

    Nochmal zur Organisation der Artillerieführung nach Cron, Geschichte des dt. Heeres im Weltkrieg.

    "Mit der Mobilmachung kam derr Regimentsverband der Fußartillerie... in Wegfall."
    Bataillone wurden den Armeekorps einzeln zugeteilt. Die Regimentsstäbe fanden bei den Armee-Oberkommandos Verwendung. (Cron,a.a.O. S.154)

    "Da nun (1915) aber der Stellungskrieg eine ganz außerordentliche Vermehrung der Fußartillerie auf der Ganzen Front im gefolge hatte, so sah sich die OHL gezwungen , jeder Armee einen höheren Führer für die schwere Artillerie beizugeben und einige weitere für besondere Fälle bereit zu stellen.
    Zu diesem Zwecke schuf sie im Herbst 1915... 20 neue Dienststellen mit der einheitlichen Bezeichnung
    "Generale der Fußartillerie". Damit vereinigte sich die Feuerverteilung und Feuerleitung der gesamten Fußartillerie einer Armee in dem General der Fußartillerie" (Cron,a.a.O.,S.141 mit Anm. 92)
    (Kr.Min. vom 17.09.1915, Nr 1545. 15.g A.5: Generale der Fußartillerie Nr.1-16,bayer.1-3,Gen.der FußArt. Warschau)

    Im Februar 1917 kam es zu einer erneuten Umorganisation. Dazu wurden die Feldartillerie-Brigadekommandos und die Stellen der Generale der Fußartillerie in einer gemeinsamen höheren Artillerieführung organisiert:

    1. Generale von der Artillerie Nr.1-13
    2. die Artilleriekommandeure als Befehlshaber der gesamten Artillerie einer Division und zugeteilter Einheiten

    Die Stellen der Artillerie-Kommandeure der Divisionen wurden dort, wo bereits Feldartilleriebrigaden bestanden, durch einfache Umbezeichnung gewonnen, also mit Feldartilleristen besetzt.
    27 Stellen wurden an Generale der Fußartillerie vergeben.
    (Cron,a.a.O. S.143 mit Anm.100)

    Zu diesen gehörte auch der General der Fußartillerie 8, der Arko 126 wurde.

    Gruß
    T
     
    Ruhrpottpreuße gefällt das.
  10. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Thomas,
    Schon recht, die genannten Auskünfte sind bekannt. Im Erlaß vom 17.9.1915 wurde bestimmt: "General der Fußartillerie bei einem Armee-Oberkommando". Aber im gesprochenen Fall der Nr. 8, war dieser Offizier (bzw. Stab) nicht für die ganze Armee-Abteilung Gaede eingesetzt, sondern nur der 7. Landwehr-Division unterstellt, wo er als Artillerie-Kommandeur diente. Er wirkte z.B. nicht bei der Nachbar-Division, die 12. Landwehr Division. So kommt es aus den Akten heraus.
    Gruß, Thierry
     
  11. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Thierry,

    Nichts anderes habe ich eigentlich geschrieben.

    Im Februar 1917 wurden die Artilleriekommandeure der Armeen
    Generale von der Artillerie 1-13 (Nicht mehr Generale der Fußartillerie). Das war auch der Hinweis, dass die Unterscheidung Feld/Fußartillerie hier auf operativer Ebene aufgehoben wurden.

    Die Stellen der Artillerie-Kommandeure der Divisionen wurden dort, wo bereits Feldartilleriebrigaden bestanden, durch einfache Umbezeichnung gewonnen, also mit Feldartilleristen besetzt.
    27 Stellen wurden an Generale der Fußartillerie vergeben.

    Zu diesen gehörte auch der General der Fußartillerie 8, der Arko 126 wurde.

    Und der unterstand der 7. Landwehr Division.
    (Quellen oben bei Cron)

    Aber das waar nicht das Ende der Entwicklung
    Der Grund lag aus Sicht von Oberst Bruchmüller (Dem Papst der dt. Artillerie) darin:

    "Ein Verzicht auf die einheitliche Regelung der gesamten Artillerietätigkeit hätte zweifellos zu den größten Reibungen geführt...
    Die auf schmalem Raum nebeneinander kämpfenden Divisionen und Armeekorps waren zu sehr voneinander abhängig.
    Die meisten Aufgaben der Artillerie einer Division... ließen sich nur gemeinsam mit denen der Nachbardivision... lösen"

    (Bruchmüller,Deutsche Artillerie in den Durchbruchschlachten,S.9)

    Ab 1918 wurde die Artillerie nach Aufgaben unterteilt in:

    Infanteriebekämpfungsgruppen im Abschnitt einer Division, unterteilt in mehrere Untergruppen. Daher möglicherweise rührt die Bezeichnung Kdo Nord/Süd

    Artilleriebekämpfungsgruppen im Abschnitt jedes Generalkommandos

    Fernkampfgruppen im Abschnitt jedes Generalkommandos

    Schwerste Flachfeuergruppen im Abschnitt jedes Armee Oberkommandos



    Gruß
    T
     
    Zuletzt bearbeitet: Juni 23, 2022
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418